
|
|
Klinisch-Praktisches Jahr: Wiener Ärztekammer fordert angemessene Bezahlung
Eine angemessene Bezahlung für das Klinisch-Praktische Jahr (KPJ) in Höhe von 1.700 Euro brutto fordert die Wiener Ärztekammer. "Die soeben vom WiGeV beschlossene Erhöhung von 650 auf 800 Euro brutto Aufwandsentschädigung ist ein erster Schritt, aber bei Weitem nicht ausreichend", so Bernhard Schönthoner, Obmann der Sektion Turnusärzte der Ärztekammer für Wien.
Mehr
|
|
|

|
|
Änderungen zur 2. Wiener COVID-19-Basismaßnahmenbegleitverordnung
Am 16. Dezember 2022 änderte auch Wien anlässlich der Novellierung der 2. COVID-19 Basismaßnahmenverordnung die für Wien geltenden Regelungen in der sogenannten 2. Wiener COVID-19-Basismaßnahmenbegleitverordnung. Wien geht, wie auch in der Vergangenheit, weiter einen strengeren Weg im Umgang mit der 3G-Regel sowie bei der Maskenpflicht.
Mehr
|
|
|
|
|
COVID-19-Pandemiemaßnahmen: Verlängerung erwartet
Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir in Erwartung der gesetzlichen Verlängerung folgender Pandemiemaßnahmen sind, die aktuell einer Befristung bis 31. Dezember 2022 unterliegen:
- COVID-19-Risikoatteste
- Durchführungen von COVID-19-Impfungen
- Honorar für die Aufklärung über COVID-19-Heilmittel
- COVID-19-Tests von asymptomatischen Risikopersonen
Auch das Testen von symptomatischen Patient*innen läuft mit Ende Dezember aus. Die Verlängerung dieser Verordnung war bisher nicht erwähnt, daher wurde bereits proaktiv im Ministerium nachgefragt.
Sobald Näheres dazu feststeht und offiziell kundgemacht wurde, werden wir Sie natürlich umgehend informieren. Anhand der bisherigen Erfahrungen kann dies recht kurzfristig erst zu Jahresende erfolgen.
|
|
|

|
|
Workshop: "Der Uterus myomatosus - eine Herausforderung"
Für viele Frauen zählen Myome zu den häufigsten Verursachern von teilweise massiven Problemen. Die Symptomatik reicht von massiven Blutungen über variable Schmerzen bis zum unerfüllten Kinderwunsch. Das Seminar beleuchtet die Diagnostik aber auch die therapeutischen Möglichkeiten in der täglichen Praxis.
Termin: Mittwoch, 11. Jänner 2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Referent*innen: Univ.-Prof. Dr. René Wenzl, Dr.in Alexandra Perricos
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|
|
|
Workshop: "Viruserkrankungen - Klinische und labormedizinische Diagnostik und Differenzialdiagnostik"
Diagnosen und Differentialdiagnosen von häufigen Viruserkrankungen werden anhand von ausgesuchten Fallbeispielen (Anamnese, Befunde und Bildmaterial) gemeinsam erarbeitet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei vor allem auf exanthemische Erkrankungen, Erkrankungen mit epidemiologischer Relevanz und auf Viruserkrankungen während der Schwangerschaft gelegt.
Termin: Freitag, 13. Jänner 2023, 12.30 bis 16.30 Uhr
Referentin: Priv.-Doz.in Dr.in Monika Redlberger-Fritz
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|
|
|
Workshop: "Adhärenz von Patient*innen fördern - aber
wie?"
Ihre ärztliche Tätigkeit besteht zum großen Teil in der Beratung von Patient*innen. Inwieweit halten Ihre Patient*innen ein vereinbartes Vorgehen aber wirklich ein? In diesem interaktiven Training erfahren Sie, welche Faktoren die Adhärenz von Patient*innen beeinflussen und wie Sie Nicht-Adhärenz erkennen. Mit praktischen Übungen erlernen Sie, effektiv und mit geeigneten Tools zu kommunizieren, um Ihre Patient*innen nachhaltig zu motivieren, Maßnahmen einzuhalten und therapeutische Ziele zu erreichen.
Termin: Samstag, 14. Jänner 2023, 9.00 bis 13.00 Uhr
Referent*innen: Prim. Univ.-Prof. Dr. Thomas Stulnig (Moderation), Mag.a Ulrike Stulnig
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|

|
|
Einreichfrist für Vertretungsbestätigungen jederzeit möglich - Frist bis 15. März 2023
Für die Bewerbung bei einer Kassenplanstelle und die Invertragnahme mit den Sozialversicherungsträgern ist es erforderlich, Vertretungstätigkeiten eines Kalenderjahres immer bis längstens 15. März des darauffolgenden Kalenderjahres in der Ärztekammer vorzulegen, wo sie abgestempelt bzw. abgezeichnet werden. Die Nachweise sind entweder per eingeschriebenem Brief, per Telefax, per E-Mail oder persönlich bei der Ärztekammer fristgerecht einzubringen.
Wir weisen darauf hin, dass nachträglich einlangende Nachweise bei Bewerbungen für Kassenplanstellen leider nicht berücksichtigt werden können. Die Bestätigungen werden in der Ärztekammer nicht archiviert und sind im Zuge einer Bewerbung immer dem Bewerbungsformular beizulegen.
Ergänzend möchten wir Sie auch darauf hinweisen, dass die Einreichung von Vertretungsbestätigungen über das ganze Kalenderjahr hindurch erfolgen kann. Es wird daher empfohlen, die Nachweise bereits zeitnah zum Erbringungszeitpunkt der Ärztekammer für Wien vorzulegen. Weitere wichtige Informationen dazu finden Sie hier.
Die für die Vertretungsbestätigungen und Bewerbungen zuständigen Mitarbeiterinnen in den Sektionen der Kurie niedergelassene Ärzte stehen für Ihre Rückfragen gerne zur Verfügung: Claudia Mayer ist für die Fachärzt*innen telefonisch unter 01/51501-1231 bzw. per E-Mail an mmmYy5tYXllckBhZWt3aWVuLmF0 sowie Petra Rasovic für Allgemeinmediziner*innen telefonisch unter 01/51501-1272 bzw. per E-Mail an mmmcmFzb3ZpY0BhZWt3aWVuLmF0 für Sie erreichbar.
|
|
|
|
|
Amoxicillin/Clavulansäure nicht verfügbar
Die Apothekerkammer ersucht um Berücksichtigung, dass es derzeit zu Engpässen bei allen Antibiotika kommt. Insbesondere Präparate aus der Gruppe Amoxicillin/Clavulansäure, Phenoxymethylpenicillin sind gar nicht verfügbar, Ceclor 250mg/5ml derzeit kaum noch zu erhalten.
Für Medikamente, die nicht verfügbar/nicht lieferbar sind, gibt es das Vertriebseinschränkungen-Register des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen.
Zulassungsinhaber*innen sind verpflichtet, Nicht-Verfügbarkeiten einzumelden. Diese werden dann hier veröffentlicht bzw. kann die Information auch direkt in die Ordinationssoftware integriert werden. So können Sie vermeiden, dass Sie Arzneien verschreiben, die der*die Patient*in letztlich nicht erhält und Sie wegen eines Ersatzpräparats erneut kontaktieren muss.
Sofern Sie diesen Service bisher nicht nutzen und interessiert sind, wenden Sie sich zunächst an Ihre Softwarehersteller*innen. Technische Informationen zur Datenbereitstellung sind hier zu finden bzw. steht für Rückfragen die Servicemailadresse mmmYmFzZy1lc2VydmljZXNAYmFzZy5ndi5hdA== zur Verfügung.
|
|
|

|
|
Einladung zum 5. PVE Business Breakfast: "Personalmanagement in der PVE - Berichte aus der Praxis"
Der Weg zur eigenen Primärversorgungseinheit (PVE) ist für Allgemeinmediziner*innen ein neuer Weg und es stellen sich viele Fragen, wie beispielsweise: Wie erstelle ich einen Personalbedarfsplan? Wie finde ich passende Bewerber*innen? Worauf sollte ich im Onboarding achten?
Die Ärztekammer für Wien möchte Ihnen bei der Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen rund um das Thema "Personalmanagement in der PVE" eine Plattform bieten.
Die Vernetzung von Gleichgesinnten sowie der Austausch persönlicher Erfahrungen und Herausforderungen bei der Gründung einer Primärversorgungseinheit sind die Ziele dieser Initiative. Darüber hinaus erhalten Sie in diesem Rahmen wichtige Informationen zu aktuellen Förderungsmöglichkeiten für PVE und weitere Unterstützungsangebote auf Ihrem Weg zur PVE.
Wir laden Sie ein - begleiten Sie uns an diesem Vernetzungstreffen!
Termin: Freitag, 13. Jänner 2023, 9.00 - 12.00 Uhr (Café ab 8.30 Uhr)
Ort: SKY Bar - Kärntner Straße 19, 1010 Wien
Anmeldung unter diesem Link
Programm
Die Teilnahme ist kostenlos.
Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Mag.a Gabriella Milinski und Herr Matthias Schmied, BA MPH MBA gerne per E-Mail an mmmbWlsaW5za2lAYWVrd2llbi5hdA== bzw. mmmc2NobWllZEBhZWt3aWVuLmF0 oder telefonisch unter 51501-1222 bzw. -1204 zur Verfügung!
|
|
|
|
|
Abonnieren Sie die Ärzt*innen News als RSS-Feed
|
|
|
Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
Newsletter abmelden
|