
|
|
ÖÄK solidarisch mit Streik an der Zentralen Notaufnahme der Klinik Ottakring
Das Ärzteteam der Zentralen Notaufnahme der Klinik Ottakring hat für Freitag, den 30. Juni, einen einstündigen Warnstreik angekündigt. Die Forderungen der Kolleginnen und Kollegen orientieren sich entlang der österreichweit in nahezu allen Spitälern gleichen Problemen: Zu wenig Personal, keine marktkonformen Gehälter, massive organisatorische sowie infrastrukturelle Mängel. Die Bundeskurie der angestellten Ärzte der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) solidarisiert sich ausdrücklich mit den streikenden Kolleginnen und Kollegen.
Mehr
|
|
|
|
|
Wiener Ärztekammer beschließt Selbstverpflichtung zu Frauenquote auf Wahllisten
Die Vollversammlung der Wiener Ärztekammer hat in ihrer letzten Sitzung mit großer Mehrheit eine selbstverpflichtende Quotenregelung zum Frauenanteil innerhalb des Vollversammlungsgremiums befürwortet. Bei der Erstellung der Wahllisten für die nächste Ärztekammerwahl ist auf einen Frauenanteil von zumindest 40 Prozent zu achten, vorzugsweise mittels eines Reißverschlusssystems.
Mehr
|
|
|
|
|
Ärztekammer Wien ad Hacker: Entschuldigung ist angebracht
Eduardo Maldonado-González, erster stellvertretender Kurienobmann der Kurie angestellte Ärzte, kritisiert die "inakzeptable Entgleisung des Gesundheitsstadtrats" Hacker im Zusammenhang mit einer Anfragebeantwortung im Gemeinderat zu den Personalproblemen an der zentralen Notaufnahme der Klinik Ottakring.
Mehr
|
|
|

|
|
Reminder: "Medizin im Museum mit anschließender Kunstführung"
Am Samstag, 24. Juni 2023, findet von 9.00 bis 12.15 Uhr eine Veranstaltung der Reihe "Medizin im Museum" mit der Österreichischen Gesellschaft für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde im Kunsthistorischen Museum mit anschließender Kunstführung statt. Sollten Sie zusätzlich an der Führung teilnehmen wollen, bitten wir Sie, das bei der Anmeldung dazuzuschreiben.
Diese Fortbildung findet ausschließlich in Präsenz statt.
Programm
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|
|
|
Der Stoffwechsel-Montag: "Hyperprolaktinämie - eine seltene Erkrankung?"
Am Montag, 25. September 2023, findet um 16.30 Uhr der "Stoffwechsel-Montag" statt, diesmal zum Thema "Hyperprolaktinämie - eine seltene Erkrankung?" mit Priv.-Doz.in Dr.in Katarzyna Krzyzanowska-Mittermayer.
Um daran teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte hier (Webinar-ID: 399-221-019). Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme. Das Programm für alle Stoffwechsel-Montage finden Sie hier.
|
|
|
|
|
Workshop: "Extrakorporale Stoßwellentherapie"
Bei der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) handelt es sich um den typischen Repräsentanten der Mechanotransduktion. Die extrakorporale Stoßwellentherapie hat sich aufgrund der relativ überschaubaren Nebenwirkungen durchsetzen können. Typische Indikationen der Stoßwellenbehandlung sind u.a. schlecht heilende Frakturen, schlecht heilende Wunden, Fersensporn und Fasciitis plantaris, Achillodynie etc.
Termin: Mittwoch, 27. September 2023, 16.00 bis 18.00 Uhr
Referent: Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MBA, MMSc
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|

|
|
AmberMed sucht ehrenamtliche Ärzt*innen
AmberMed sucht laufend ehrenamtlich tätige Allgemeinmediziner*innen, die während der Ordinationszeiten bereit sind, ein- bis zweimal monatlich eine Ordination in den Räumen von AmberMed zu besetzen (Zeitaufwand pro Ordination: drei bis fünf Stunden).
Zur Verstärkung des AmberMed-Teams werden zusätzlich Fachärzt*innen für Gynäkologie, Urologie und Internist*innen mit Zusatzfach Rheumatologie gesucht.
Das AmberMed-Team freut sich über Kontaktaufnahme unter mmmYW1iZXJtZWRAZGlha29uaWUuYXQ=.
|
|
|
|
|
BMSGPK: Beginn der Hauptübertragungszeit des West-Nil-Virus
Das West-Nil-Virus gilt als Erreger von West-Nil-Fieber, es kann durch heimische Stechmücken (Gelsen; Culex-Mücken gelten als Hauptvektoren) übertragen werden. Die jährliche Übertragungssaison beginnt in Österreich Anfang Juni und dauert bis Ende Oktober. Lesen Sie mehr dazu im Informationsschreiben des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsument*innenschutz (BMSGPK).
|
|
|
|
|
BASG: Fluorchinolonen nur im Einzelfall verschreiben
Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) weist in einem der Ärztekammer zur Kenntnis gebrachten Schreiben darauf hin, dass systemische und inhalativ angewendete Fluorchinolone mit sehr seltenen, schwerwiegenden, beeinträchtigenden, lang andauernden und möglicherweise irreversiblen Nebenwirkungen assoziiert sind. Diese Produkte sollen daher nur für zugelassene Indikationen und nach einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Bewertung im Einzelfall verschrieben werden.
Mehr
|
|
|
|
|
BASG: Adakveo nicht mehr verordnen
Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) weist in einem der Ärztekammer zur Kenntnis gebrachten Schreiben darauf hin, dass die Phase-III-Studie für Adakveo bei Patient*innen mit Sichelzellkrankheit mit vasooklusiven Krisen den klinischen Nutzen nicht bestätigte. Folglich ist das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Crizanlizumab nicht mehr positiv und die Marktzulassung in der EU wird widerrufen. Es sollen keine neuen Patient*innen mit Adakveo in der EU behandelt werden. Verordnende Ärzt*innen sollen Patient*innen, die gegenwärtig mit Adakveo behandelt werden, informieren und alternative Behandlungsoptionen mit ihnen besprechen.
Mehr
|
|
|

|
|
Save The Date: "Ärztinnen:Connect"
Das Referat für Frauenpolitik der Ärztekammer Wien lädt im Rahmen der Eventreihe "Ärztinnen:Connect" zu einer weiteren Veranstaltung am Donnerstag, 24. August 2023, ein. Dieses Mal geht es um das Thema "Seximus in der Medizin". Die Eventreihe "Ärztinnen:Connect" möchte Wiener Ärztinnen einen Rahmen bieten, ihre Erfahrungen zu teilen, voneinander zu lernen und im beruflichen Alltag zu stärken.
Wann: Donnerstag, 24. August 2023, Einlass: 18.00 Uhr
Wo: Istros Rooftop Bar des Radisson Red Vienna, 1020 Wien, Obere Donaustrasse 61
Begrenzte Teilnehmerinnenzahl - Anmeldung unter E-Mail: mmmc3Ryb3BuaWdnQGFla3dpZW4uYXQ= bis einschließlich 27. Juli 2023 ext
|
|
|

|
|
medinlive: Leberkongress in Wien: "Ärzteschaft muss Umgang mit Lebererkrankungen ändern"
Prävention ist wiederholt im Blick des diesjährigen internationalen Leberkongresses (ILC) der European Association for the Study of the Liver (EASL), der diese Woche in der Messe Wien Halt macht. Denn die Bedeutung des "stillen Killers" Leber ist nach wie vor wenig bekannt - und das, obwohl 90 Prozent der durch Lebererkrankungen bedingten Todesfälle vermeidbar wären. Bei der Früherkennung ist besonders die Ärzteschaft gefragt, wie EASL-Generalsekretär Thomas Berg in der offiziellen Eröffnungspressekonferenz betont, die dieses Jahr mit Studien zur Behandlung der schweren alkoholischen Leberzirrhose aufwartet.
Mehr
|
|
|
|
|
medinlive: Ausbildung: "Es gibt genügend offene Fragen"
Was erwartet Ärzt*innen eigentlich ganz konkret in der Lehrpraxis? Welche Vorteile mit Blick ins Spital hat dieser Teil des Ausbildungsweges und welche Kontras gibt es? Worum geht es bei den organisatorischen Details? Wie sollte man sich auf die Allgemeinmedizinprüfung im Detail vorbereiten? Und wie steht es ganz grundsätzlich um den Beruf der Allgemeinmediziner*innen? medinlive fragte bei Mohammed Anam Fazlani, selbst angehender Allgemeinmediziner und Mitglied des Ausbildungsausschusses der Wiener Ärztekammer, nach. Er hat genau dafür eine Informationsveranstaltung ins Leben gerufen, die vor allem eins sein soll: praxisnah.
Mehr
|
|
|

|
|
Abonnieren Sie die Ärzt*innen News als RSS-Feed
|
|
|
Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
Newsletter abmelden
|