
|
|
Wiener Ärztekammer gegen Ambulanzgebühren
Stefan Ferenci, geschäftsführender Vizepräsident und Obmann der Kurie angestellte Ärzte der Ärztekammer für Wien und Erik Randall Huber, Vizepräsident und Obmann der Kurie niedergelassene Ärzte der Ärztekammer für Wien sprechen sich klar gegen Ambulanzgebühren aus. Es brauche eine Lenkung von Patientenströmen statt der Bestrafung von Patientinnen und Patienten.
Mehr
|
|
|
|
|
Wiener Ärztekammer stellt neuen Generalsekretär vor
Die Standesvertretung der Wiener Ärzt*innen versteht sich als Brückenbauer, hat Konzepte entwickelt und will in den Dialog mit der Politik, der Sozialversicherung und allen gesundheitspolitisch wichtigen Stakeholdern treten, "um gemeinsam das Beste für unser Gesundheitssystem zu erreichen", betont der neue Generalsekretär der Ärztekammer für Wien, Thomas Holzgruber.
Mehr
|
|
|
|
|
Ärztekammer Wien weist Kritik der Apothekerkammer scharf zurück
"Die Ärztekammer garantiert Qualitätssicherung im Sinne der Patientinnen und Patienten. Diese Standards sind nicht verhandelbar", weist Erik Randall Huber, Obmann der Kurie niedergelassene Ärzte und Vizepräsident der Ärztekammer für Wien, die Apothekerkammer in die Schranken. "Ein weißer Mantel am Verkaufsdesk einer Apotheke legitimiert noch lange nicht zu medizinischen Tätigkeiten."
Mehr
|
|
|

|
|
"Fortbildung im Kabarett"
Wir freuen uns, Sie zu unserer "Fortbildung im Kabarett" am 16. Juni 2023 ins Wiener Metropol einzuladen. Mit einem Vortrag zum Thema "Wie oft pro Tag denken Sie an Sex? - Bakterien, Viren, Pilze: Feinde der Lust?" eröffnet Frau Dr.in Claudia Heller-Vitouch die Pawlatschenbühne. Im Anschluss freut sich das Kabarettduo PETER&TEKAL Ihnen einen lustigen Abend zu bereiten.
Programm
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|
|
|
"Fortbildung im Park"
Nach langer Winterpause dürfen wir Sie wieder zu einer Fortbildung der Reihe "Fortbildung im Park" am Donnerstag, 1. Juni 2023, Donaupark, einladen.
Thema: Update zu relevanten Impfungen in der Pneumologie - Warum wir unsere Patient*innen und auch uns selbst impfen sollten
Bei Schlechtwetter wird die Fortbildung verschoben.
Genauere Details entnehmen Sie bitte hier.
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|
|
|
Fortbildungsreihe Cancer Update: "Pankreaskarzinom"
Mit der neuen Fortbildungsreihe "Cancer Update" lädt das Comprehensive Cancer Center Vienna von MedUni Wien und AKH Wien gemeinsam mit der Ärztekammer für Wien zum intensiven Austausch mit Ärzt*innen in Praxen und Kliniken. Am Programm stehen neueste Erkenntnisse in Forschung und Therapie von Krebserkrankungen sowie aktuelle klinische Studien.
Die nächste Fortbildung dieser Reihe findet am 16. Mai 2023, 17:00 zum Thema Pankreaskarzinom statt.
Programmdetails und Anmeldung hier.
|
|
|
|
|
Innere Medizin Compact: "Haut"
Am Montag, 22. Mai 2023, findet wieder eine Fortbildung der Fortbildungsreihe "Innere Medizin Compact" zum Thema "Haut" statt. Die Details zur Veranstaltung finden Sie hier.
Termin: Montag, 22. Mai 2023, 17.00 bis 20.30 Uhr
Ort: Webinar
Anmeldung entweder per E-Mail an mmmbWFubkBhZWt3aWVuLmF0 oder über dieses Onlineformular
|
|
|
|
|
Reminder - Workshop: "Diabetes mellitus Typ-2 in der Praxis"
Diabetes mellitus Typ-2 - leitlinienkonformes Management: Diagnose und Therapieziele sowie deren Umsetzung; Einfluss von Komorbiditäten auf das Therapiemanagement - Substanzklassenspezifische Organprotektion (Niere, Herz, Gefäße); akute Stoffwechselentgleisung: Diagnose und Therapie
Termin: Samstag, 3. Juni 2023, 9.00 bis 14.00 Uhr
Referent: Dr. Roland Edlinger
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|

|
|
FFP2-Maskenpflicht: Anordnung für Mitarbeiter*innen allgemein nicht mehr möglich
Laut Stellungnahme des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) ist die Anordnung einer FFP2-Maskenpflicht unter dem Aspekt der Fürsorgepflicht im Allgemeinen grundsätzlich unverhältnismäßig und überschießend und damit unzulässig.
Die Begründung:
- Das Infektionsrisiko kann durch andere technische Schutzmaßnahmen, wie die Anbringung von Trennwänden/Plexiglaswänden oder weitere Hygienemaßnahmen, minimiert werden.
- Im Gegensatz zu Patient*innen und Begleitpersonen, die eine Maske nur für die planbare Dauer des Ordinationsbesuchs tragen müssen, müssten Mitarbeiter*innen dies über die gesamte Dienstzeit tun.
Das Tragen einer FFP2 Maske kann aber selbstverständlich jederzeit empfohlen werden.
In bestimmten Situationen erscheint dem BMAW die Anordnung einer Maskenpflicht für die Mitarbeiter*innen in Ordinationen gerechtfertigt, bspw. im Falle des Betretens der Ordination von Personen, die im Rahmen der COVID-19-BMV von der Trageverpflichtung einer Maske ausgenommen waren (z.B. Schwangere, Kinder/Jugendliche bis zum 14. Lebensjahr). Ob und in welchen Situationen das Tragen einer FFP2-Maske angeordnet wird, obliegt letztlich der Entscheidung der*des Arbeitgeber*in.
Wir möchten festhalten, dass das BMAW zu arbeitsrechtlichen Fragen unverbindliche Informationen erteilen kann und eine endgültige Entscheidung im Streitfall den zuständigen Arbeits- und Sozialgerichten obliegt.
|
|
|
|
|
GDA-Plattform des BMSGPK: Anmeldung ab 1. Juni 2023 nur noch mit ID-Austria
Wir dürfen Ihnen dieses Schreiben des BMSGPK zur Kenntnis bringen, das über den Umstieg auf ID Austria ab 1. Juni 2023 zur Anmeldung auf die GDA-Plattform informiert. Eine Anmeldung via Handysignatur oder Bürgerkarte wird ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich sein. Über die GDA-Plattform können Ärzt*innen auf dort hinterlegte eHealth Applikationen zugreifen (z.B. "Sterbeverfügungsregister" (SVR), "Grüner Pass"). Weiters ist der Zugang zu weiteren e-Health Anwendungen in Planung, unter anderem die Applikation ,,e-lmpfamt" - sobald nähere Informationen hierzu vorliegen, erfolgt eine gesonderte Information.
Wie Sie zu Ihrer persönlichen ID-Austria kommen, erfahren Sie hier.
Bei Fragen im Zusammenhang mit dem Thema ,,GDA-PIattform" steht Ihnen folgender Kontakt des BMSGPK zur Verfügung: mmmaXQtc3VwcG9ydEBibWcuZ3YuYXQ= (bitte geben Sie in der E-Mail-Betreffzeile ,,GDA-PIattform" an).
|
|
|

|
|
Bewerbung für Theodor-Billroth-Preis der Ärztekammer für Wien und Forschungsförderungspreis der Erste Bank noch bis 31. Mai möglich
Wie jedes Jahr honorieren die Ärztekammer für Wien sowie die Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG auch heuer wieder den wissenschaftlich tätigen Nachwuchs mit dem Theodor-Billroth-Preis. Zusätzlich werden auch in diesem Jahr wieder das Theodor-Billroth Gütesiegel der Ärztekammer für Wien sowie das Forschungsförderungspreis Gütesiegel der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG an Arbeiten vergeben, welche preiswürdig sind, jedoch aufgrund der hohen Dichte qualitativ guter Arbeiten nicht mit dem Preis selbst ausgezeichnet werden können.
Wir freuen uns über Ihre Beiträge, welche Sie bis 31. Mai 2023 einbringen können.
Alle Details finden Sie auf unserer Webseite.
|
|
|

|
|
Abonnieren Sie die Ärzt*innen News als RSS-Feed
|
|
|
Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
Newsletter abmelden
|