
|
|
Ärztekammerpräsident Steinhart: Ende des Kranksparens im Gesundheitssystem gefordert
Für seine kommende Amtsperiode von fünf Jahren hat sich Ärztekammerpräsident Johannes Steinhart als oberstes Ziel gesetzt, "eine Zeitenwende in der Gesundheitspolitik einzuleiten und diese von den politisch Verantwortlichen einzufordern, um endlich davon wegzukommen, das Gesundheitssystem an allen Ecken und Enden krankzusparen". Dazu gehöre eine wirklich ernst gemeinte Gesundheitsreform verbunden mit der mittlerweile schon vor Jahren politisch angekündigten "Patientenmilliarde", von der nach wie vor noch nichts zu sehen sei. Weitere Forderungen und Reformvorschläge für das Wiener Gesundheitssystem hat er heute bei seiner Antritts-Pressekonferenz als neuer Präsident der Ärztekammer für Wien vorgestellt.
Mehr
|
|
|
|
|
Ärztekammer-Vizepräsidenten Ferenci und Huber: Warnung vor Mangelversorgung
In der Antritts-Pressekonferenz des Präsidiums der Ärztekammer für Wien forderten die beiden neuen Ärztekammer-Vizepräsidenten Stefan Ferenci und Erik Randall Huber dringend eine Reform der medizinischen Ausbildung - auch in Hinblick auf die schon zum Teil einsetzenden Mangelversorgung im Wiener Gesundheitssystem. Unter anderem solle die klassische Basisausbildung der Jungmediziner*innen komplett abgeschafft werden, stattdessen eine zweijährige Ausbildung im niedergelassenen Bereich etabliert werden.
Mehr
|
|
|

|
|
Weiter Maskenpflicht in Ordinationen - neues Ordinationsplakat
In Ordinationen gilt weiterhin eine FFP2-Maskenpflicht für Patient*innen und Begleitpersonen und bei unmittelbarem Patientenkontakt auch für Mitarbeiter*innen, sofern das Infektionsrisiko nicht durch technische Schutzmaßnahmen wie die Anbringung von Trennwänden oder Plexiglaswänden minimiert werden kann.
Um Ihre Patient*innen darüber zu informieren, bieten wir Ihnen auf unserer Website ein entsprechendes neues Patient*innen-Informationsplakat zur FFP2-Maskenpflicht in Ordinationen zum Download und Ausdruck an.
Ergänzend dürfen wir daran erinnern, dass es weiterhin vorgesehen ist, dass sonstige Orte, an denen Gesundheits- und Pflegedienstleistungen erbracht werden (dazu zählen u.a. Ordinationen und Gruppenpraxen), einen COVID-19-Beauftragten zu bestellen und ein COV1D-19-Präventionskonzept auszuarbeiten und umzusetzen haben. In den Ärzt*innen News am 21. April 2022 finden Sie dazu weitere Informationen, das beschreibbare Word-Dokument finden Sie hier.
|
|
|


|
|
Akute Hepatitis mit unklarer Ursache bei Kindern: Umgang mit Verdachtsfällen und wahrscheinlichen Fällen
Wir dürfen Ihnen dieses Schreiben des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend die Häufung von Fällen akuter Hepatitis mit unklarer Ursache bei Kindern übermitteln.
Um die Ursache zu detektieren, wurde in Österreich ein Surveillance-System auf Ebene der Primärversorgung etabliert.
Im Schreiben werden die Hintergründe, die Definition eines "Verdachtsfalles" (Seite 3) und eines "wahrscheinlichen Falles" (Seite 5) sowie die Schritte, die im jeweiligen Fall zu setzen sind, erklärt.
Mitgeltende Unterlagen finden Sie unter folgenden Links:
|
|
|

|
|
medinlive: "Schmerzbefreiter Mittwoch - Sie sind das Placebo!"
Was ist Schmerz? Die "International Association for the Study of Pain (IASP)" definiert ihn als "eine unangenehme Wahrnehmungs- und Gefühlserfahrung verbunden mit tatsächlicher oder möglicher Gewebeschädigung oder der Vorstellung einer solchen". Schmerzen sind so unterschiedlich wie deren Wahrnehmung, von akut bis chronisch, postoperativ oder posttraumatisch, von Schmerzen am Bewegungsapparat bis zu Organschmerzen könnte diese Liste lange weitergeführt werden. Ein breites Thema, dem sich 2022 mit dem "Schmerzbefreiten Mittwoch" eine neue Fortbildungsreihe der Ärztekammer für Wien widmet. Auf www.medinlive.at können Sie die Exklusivstory dazu hier nachlesen.
|
|
|
Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
Newsletter abmelden
|