

|
|
Der Stoffwechsel-Montag: "Crash-Kurs kontinuierliche Glukosemessung/Diabetes-Technologie"
Am Montag, 24. April 2023, findet um 16.30 Uhr der "Stoffwechsel-Montag" statt, diesmal zum Thema "Crash-Kurs kontinuierliche Glukosemessung/Diabetes-Technologie" mit Univ.-Prof.in Dr.in Yvonne Winhofer.
Um daran teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte hier (Webinar-ID: 918-518-323). Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme. Das Programm für alle Stoffwechsel-Montage finden Sie hier.
|
|
|
|
|
Workshop: "Sextalk in der Ordination"
Frühlingslust oder Frühlingsfrust: Die wichtige Rolle des Arztes*der Ärztin als Ansprechpartner*in bei sexuellen Problemen.
Teil 1: Sexualmedizin: Wichtig oder irrelevant?
Teil 2: Sexualmedizinische Gesprächsführung, Fallbeispiele und Lösung sexualmedizinischer Probleme, Workshop Gesprächstraining
Termine: Donnerstag, 4. Mai 2023, 18.30 bis 20.30 Uhr (Teil 1)
Donnerstag, 11. Mai 2023, 18.30 bis 20.30 Uhr (Teil 2) (Beide Termine ergeben eine Einheit.)
Referenten: Dr. B. Oliver Yamuti
Prof. Dr. Michael Eisenmenger
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|
|
|
Workshop: "Physikalische Modalitäten und Therapien"
Die Physikalische Medizin und Rehabilitation ist aus einem modernen interdisziplinären und multiprofessionellen Konzept der Patientenversorgung nicht wegzudenken. Diese Präsentation gibt eine prägnante Übersicht über die diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Möglichkeiten, wobei neben der Darstellung bewährter Methoden und Konzepte der Physikalischen Medizin und Rehabilitation auch ganz besonders Bedacht auf moderne, zukunftsweisende Aspekte genommen wird.
Termin: Mittwoch, 10. Mai 2023, 16.00 bis 20.00 Uhr
Referent: Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MBA, MMSc
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|

|
|
Maskenpflicht-Regelung in Ordinationen ab 1. Mai 2023
Bis 30. April 2023 gelten in Ordinationen die gesetzlich vorgegebenen Maskenpflicht-Regelungen (2. COVID-Basismaßnahmenverordnung) - wir haben Sie darüber in den Ärzt*innen News am 16. Februar 2023 informiert.
Wir haben das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz um Stellungnahme gebeten, ob Ordinationsinhaber*innen danach weiterhin auf das Tragen einer Maske bestehen können. Das BMSGPK hat bestätigt, dass auch nach dem Außerkrafttreten der 2. COVID-Basismaßnahmenverordnung mit 30. April 2023 eine Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske für Patient*innen und Begleitpersonen vorgesehen werden kann. Ausgenommen sind selbstverständlich Notfälle. Die umfassende Stellungnahme finden Sie hier.
Aktuell bereiten wir für Sie ein entsprechendes Patient*inneninformationsplakat vor.
Im Hinblick auf die Maskenpflicht in Ordinationen für Mitarbeiter*innen wurde auf die Zuständigkeit des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft verwiesen. Wir sind aktuell noch in Erwartung einer Antwort und werden Sie schnellstmöglich informieren.
|
|
|
|
|
Impfhonorarerhöhung im kostenfreien Impfprogramm der Stadt Wien
Seit 1. April 2023 gilt für Impfungen, die im Rahmen des kostenfreien Impfprogramms der Stadt Wien verabreicht werden, ein neuer Tarif in Höhe von EUR 14,94 pro verabreichter Impfung.
Für Impfungen, die vor dem 1. April 2023 verabreicht wurden, gilt der alte Tarif in Höhe von EUR 13,56.
Die MA15 hat dazu auch an alle Teilnehmer*innen ein persönliches Schreiben versendet.
|
|
|
|
|
e-Impfpass-App-Pilotbetrieb (bring your own device) - Pilotärzt*innen gesucht: Interessensbekundung bis 5. Mai 2023 möglich
In diesem Schreiben haben wir Sie über die Möglichkeit informiert, Ihr Interesse an der Teilnahme am Pilotbetrieb für die e-Impfpass-App auf dem eigenen Gerät zu bekunden.
Interessent*innen können sich nach Rücksprache mit der ELGA GmbH noch bis zum 5. Mai 2023 hier anmelden. Die Voraussetzungen finden Sie hier. Wir möchten darauf hinweisen, dass die App nach Rücksprache mit der ELGA GmbH derzeit nur für Tablets vorgesehen ist und nicht für Smartphones.
Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, wird eine Auswahl durch die ELGA GmbH erfolgen, auf die wir keine Einflussnahme haben.
Sie werden von der ELGA GmbH verständigt, ob Sie am Pilotbetrieb teilnehmen können.
|
|
|

|
|
Studie zum Placeboeinsatz im medizinischen Kontext
Noch bis Anfang Mai haben Sie die Gelegenheit, an einer Studie zum Thema "Placeboeinsatz im medizinischen Kontext" teilzunehmen und damit die Dissertation von Universitätsassistentin Mag.a Maria-Kristina Steiner zum Thema "Der Einsatz von Placebos in der Medizin aus juristischer Sicht. Eine rechtsdogmatische, rechtsethische und rechtstatsächliche Analyse" an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck zu unterstützen.
Den Link zum Fragebogen, der anonym und vertraulich behandelt wird, finden Sie hier. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2024 publiziert.
|
|
|
|
|
Xylazin: Die neue Bedrohung in der US-Opioidkrise
Massenvergiftungen, ungewollte Überdosierungen, Tote bei Drogenpartys. Die seit Jahren in den USA wütende Opioid-Krise lässt das Land kaum aufatmen. Das Beruhigungsmittel Xylazin bringt nun eine neue Eskalationsstufe. Dessen Entzug sei schmerzhaft, auch gebe es keine bekannten Gegenmittel. Die US-Regierung ist alarmiert. Was Ärzt:innen über das Mittel wissen sollten.
Mehr
|
|
|
|
|
Medizin zwischen Verteufelung und Verehrung
Als Wissenschaftskrimi mit enorm fundiertem geschichtlichen Hintergrund erweist sich das neueste Buch der Historikerin Daniela Angetter-Pfeiffer. "Als die Dummheit die Forschung erschlug" (Amalthea) beschäftigt sich mit Österreichs reicher Medizinhistorie gleichermaßen wie der Rolle heimischer Medizin im internationalen Spitzenfeld.
Mehr
|
|
|

|
|
Abonnieren Sie die Ärzt*innen News als RSS-Feed
|
|
|
Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
|