
|
|
Corona-Bonus für Gesundheitspersonal laut Ärztekammer "wohl nur Ankündigungspolitik"
Nach langem Drängen der Interessenvertretungen wurde im Sommer dieses Jahres von der Bundesregierung ein Corona-Bonus für das Gesundheitspersonal in Krankenanstalten in Form einer Einmalzahlung von 500 Euro beschlossen. Dieser symbolische Akt der Wertschätzung für die Leistung von Ärzt*innen, Pflegepersonal und allen weiteren in Krankenanstalten Beschäftigten ist aber noch immer nicht bei diesen angekommen. Mehr zu diesem Thema können Sie hier nachlesen.
|
|
|

|
|
Möglichkeit des Einforderns eines 3G-Nachweises von Patient*innen in Ordinationen
Aktuell ist für das Betreten von Ordinationen durch Patient*innen und Begleitpersonen gesetzlich kein 3G-Nachweis vorgeschrieben. Als Ordinationsbetreiber*in ist aber unter Bedachtnahme auf die konkreten Verhältnisse durch geeignete Schutzmaßnahmen das Infektionsrisiko zu minimieren, soweit dies organisatorisch und technisch möglich und zumutbar ist. Als geeignete Schutzmaßnahme kann auch das Verlangen eines 3G-Nachweises von Patient*innen und Begleitpersonen gesehen werden, weshalb es möglich (aber nicht verpflichtend) ist, dies vorzusehen. Es empfiehlt sich in so einem Fall jedenfalls, dies den Patient*innen gegenüber transparent zu kommunizieren und diese bestenfalls gleich bei Terminvereinbarung darauf hinzuweisen. Zu beachten ist, dass in Notsituationen (dringend notwendige ärztliche Hilfe aufgrund von Lebensgefahr) eine ärztliche Hilfe nicht verweigert werden darf.
|
|
|

|
|
Giftiger Dienstag: "Myokarditis, Perikarditis & Myoperikarditis"
Am Dienstag, 19. Oktober 2021, findet um 15.30 Uhr ein "Giftiger Dienstag" statt, diesmal zum Thema "Myokarditis, Perikarditis & Myoperikarditis".
Um daran teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte hier (Webinar-ID: 402-932-539). Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
Das Programm für das Wintersemester 2021/22 finden Sie hier.
|
|
|

|
|
Reminder: Webinar "Mobbing und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz - was kann ich tun?"
Wir dürfen Sie auf die Informationsveranstaltung "Mobbing und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz - was kann ich tun?" der Ombudsstelle für Mobbing, Gewalt, Sexismus und Rassismus, des Genderreferates und der Stabsstelle Recht der Ärztekammer für Wien zu Unterstützungsmöglichkeiten, potentiellen Anlaufstellen sowie dem generellen Umgang mit Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und deren Prävention hinweisen.
Themen: "Mobbing und Belästigung am Arbeitsplatz", "Herabsetzung, Beleidigung, Demütigung - Sexuelle Belästigung ist kein Schicksal", "Mobbing - Gesetzgebung und Rechtsprechung".
Das Seminar findet am 29. September 2021 um 18.00 Uhr statt und wird online über GoToMeeting durchgeführt.
Anmeldung (auch anonym möglich) und weitere Infos per E-Mail an mmmb21idWRzc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ=
|
|
|

|
|
71. Wiener Ärzteball am 29. Jänner 2022 findet statt
Nach der diesjährigen Corona-bedingten Absage wird unter Einhaltung aller Sicherheitsstandards, Zutritt nur mit 1G+ (Personen mit vollständigem Impfschutz sowie genesene Personen mit mindestens einer Impfung und jeweils zusätzlichem PCR-Test), der 71. Wiener Ärzteball am letzten Samstag im Jänner 2022 in der Wiener Hofburg stattfinden. Mehr zu diesem Thema können Sie hier nachlesen.
|
|
|
Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
Newsletter abmelden
|