
|
|
Ärztekammer: Erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen sind Ärzt*innen
Mit Verärgerung reagiert Ärztekammerpräsident Johannes Steinhart auf ein Inserat der Apothekerschaft in einer großen österreichischen Tageszeitung, in dem Apotheken als erste Anlaufstellen bei Harnwegserkrankungen dargestellt werden: "Das ist grob fahrlässig, kompetenzüberschreitend und kann Patient*innen im Ernstfall gefährden. Jede Erkrankung gehört als allererstes bei einer Ärzt*innen abgeklärt. Die dann gegebenenfalls verschriebenen Medikamente können in einer Apotheke abgeholt werden. Dafür sind Apotheken da, nicht mehr und nicht weniger."
Mehr
|
|
|
|
|
Allgemeine Maskenpflicht im Gesundheitsbereich weiterhin aufrecht
Wie bereits in den Ärzt*innen News am 28. Juli 2022 berichtet, gilt in Ordinationen und Spitälern weiterhin, dass alle Patient*innen, Besucher*innen, Begleitpersonen sowie bei unmittelbarem Patient*innenkontakt auch Betreiber*innen, Mitarbeiter*innen und Dienstleistungserbringer*innen eine FFP2-Maske zu tragen haben, sofern das Infektionsrisiko nicht durch technische Schutzmaßnahmen wie der Anbringung von Trennwänden oder Plexiglaswänden minimiert werden kann.
|
|
|
|
|
Gutachter-Mangel hat immer drastischere Folgen
Die Honorare für Gutachter wurden zuletzt 2007 angepasst - schon vor der gerade explodierenden Inflation war das ein realer Wertverlust von etwa 29 Prozent. Die aktuelle Teuerung hat dieses Problem noch drastisch verschärft. Es sei auch nicht einzusehen, warum Ärzt*innen gesetzlich in feste Tarife gezwungen werden. Das habe die Skurrilität zur Folge, dass Ärzt*innen aufgrund dieser Bestimmungen für vollkommen idente Tätigkeiten deutlich weniger verdienen als andere Berufe. Zudem habe man etwa die Gerichtsmedizin in Wien kaputtgespart und in ihrer Existenz bedroht. Das Institut in der Sensengasse und damit die Ausbildung des Nachwuchses wurde über die vergangenen Jahrzehnte hinweg ausgehungert. Die Ärztekammer habe immer wieder darauf hingewiesen, dass man damit einen gravierenden Mangel an Gerichtsmedizinern billigend in Kauf nimmt.
Mehr
|
|
|


|
|
Workshop "Neurolinguistisches Programmieren - Mentale Techniken zur körperlichen Gesundheit"
Mythos Persönlichkeit - Wer glauben Sie, wer Sie sind?
Mittwoch, 7. September 2022, 18.00 bis 20.00 Uhr.
Wir alle haben Annahmen und Überzeugungen darüber, wie unsere Welt ist. Diese beeinflussen massiv was wir uns zutrauen und wie wir uns verhalten und ebenso, wie Krankheiten verlaufen. In diesem Seminar lernen Sie, Annahmen und Überzeugungen Ihrer Patienten als solche zu erkennen sowie die gewünschte gesundheitliche Veränderung mental zu starten.
Grundlagen des NLP Coachings und praktische Anwendung im Patientengespräch
Montag, 12. September 2022, 18.00 bis 20.00 Uhr.
Die Magie der Sprache verstehen und wie sie unseren Körper beeinflusst zu begreifen ist Inhalt dieses Seminars. Sie lernen Sprachmuster anzuwenden, die es Ihren Patient*innen erlauben, die Diagnose in einem Kontext zu verstehen, der sie aktiviert und motiviert, zielgerichtet an sich zu arbeiten.
Grundlagen und praktische Anwendung von Hypnose
Mittwoch, 14. September 2022, 18.30 bis 20.30 Uhr.
Hypnose und herbeigeführte Trancezustände erlauben es, das eigene Körpergefühl bewusst zu beeinflussen und zu verbessern. In diesem Seminar lernen und üben Sie Trance-Induktionen, die in der täglichen Praxis leicht anwendbar sind und ihre Patienten unterstützen, Ängste und Schmerzen gehen zu lassen.
Ort für alle drei Veranstaltungen: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|
|
|
Reminder: Wiener Impftag
Am Mittwoch, 14. September 2022, findet der diesjährige Wiener Impftag statt. Sie können an der Fortbildung vor Ort in den Sofiensälen (1030 Wien, Marxergasse 17), als auch online teilnehmen.
Die Anmeldung, sowohl für die Teilnahme vor Ort als auch online, erfolgt unter folgendem Link: www.aekwien.at/impftag
Programm
|
|
|
|
|
Reminder: Workshop "Moderne Behandlung der Aortenklappenstenose - wer bekommt eine TAVI?"
Die Abwägung, welche Patient*innen mit Aortenklappenstenose einer operativen Sanierung zugeführt werden sollen, welche Patient*innen besser mit einem interventionellen Verfahren (Transkatheter Aortenklappen Implantation TAVI) behandelt werden und welche Patient*innen konservativ behandelt werden sollen, ist wichtig und wird immer häufiger zu treffen sein. Dieser interaktive Workshop soll einen Einblick dafür verschaffen, wie wir unsere Patient*innen gemeinsam ideal versorgen können und worauf dabei zu achten ist.
Termin: Dienstag, 27. September 2022, 19.00 bis 22.00 Uhr
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|
|
|
Workshop "Nephrologie kurzgefasst"
Diagnostik bei Nierenfunktionsstörungen, Elektrolytstörungen, Akutes und Chronisches Nierenversagen, Therapieoptionen bei Nierenpatient*innen, Moderne Strategien zur Progressionsverzögerung, Nierenersatztherapie
Termine:
Montag, 3. Oktober 2022, 16.30 bis 19.00 Uhr
Dienstag, 4. Oktober 2022, 16.30 bis 19.00 Uhr
Mittwoch, 5. Oktober 2022, 16.30 bis 19.00 Uhr
(Alle 3 Termine ergeben eine Einheit)
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|

|
|
Medinlive: "Lebererkrankungen - Stille Killer"
Belebend, berauschend und tödlich: Alkohol steht für Leichtigkeit und Genuss, stapelt sich bei Feiern auf dem Tisch, schmückt Litfaßsäulen und trägt immer häufiger dazu bei, dass Menschen schon in jüngeren Jahren sterben. Das Genussmittel kann über Jahre unbemerkt die Leber schädigen - oft bis zu einem Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt. Warum es sich lohnt, die Zahl der Weingläser im Blick zu haben und was die Politik tun muss, erläutert Aleksander Krag, Vize-Generalsekretär der Europäischen Gesellschaft für Leberforschung (EASL). Auf www.medinlive.at können Sie die Exklusivstory darüber hier nachlesen.
|
|
|

|
|
"Seltene Erkrankungen": MPN-Patiententag 2022
Am 10. September 2022 findet der MPN-Patiententag zu "seltenen Erkrankungen" statt. Im Focus stehen bei der diesjährigen Veranstaltung Essenzielle Thrombozytose, Polycythaemia Vera und Myelofibrose.
Alle weiteren Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
|
|
|

|
|
Medizinischer Musiksalon
Wir dürfen Sie wieder zu einer Veranstaltung der Reihe "Medizinischer Musiksalon" herzlich einladen. Claudia Göbl - Sopran & das TrioVanBeethoven, bestehend aus Franz Ortner - Violoncello, Verena Stourzh - Violine und Clemens Zeilinger - Klavier, spielen Werke von Ludwig van Beethoven und Joseph Haydn.
Datum/Zeit: Mittwoch, 28. September 2022. Einlass 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr.
Ort: Antonio-Vivaldi-Saal im ehemaligen Ursulinenkloster, 1010 Wien, Johannesgasse 8.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach erfolgter Online-Anmeldung möglich.
Programm
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Rahmen der Veranstaltung entstehenden Fotos auf der Internetseite der Ärztekammer sowie in anderen Medien (Bücher, Zeitschriften, etc.) veröffentlicht werden dürfen
|
|
|
Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
Newsletter abmelden
|