
|
|
Ärztekammer Wien: Primärversorgungsregelung muss noch nachgebessert werden
Die mit 1. August in Kraft getretene Gesetzesnovelle zum Primärversorgungsgesetz wird von der Wiener Ärztekammer mit gemischten Gefühlen betrachtet. "Es sind durchaus gute Ansätze erkennbar", so Erik Randall Huber, Vizepräsident der Ärztekammer für Wien und Obmann der Kurie niedergelassene Ärzte. Endlich gelöst gehöre aber das Problem der "unechten Umsatzsteuerbefreiung". Ärzt*innen darf nämlich keine Umsatzsteuer verrechnet werden, für Vermietende führe dies mitunter zu empfindlichen Vorsteuerkorrekturen, weswegen es für potenzielle Ordinations- oder PVE-Gründer*innen schwierig ist, passende Immobilien zu finden. Besonders kritisch sieht Huber die Tatsache, dass Spitals- sowie Wahlärzt*innen nicht mehr motiviert sein werden, in ein PVE zu wechseln, da sie sich bei der Vergabe von PVE-Verträgen gleichzeitig mit Ambulatorien - betrieben von institutionellen Anbietern oder Konzernen - nach bis jetzt völlig unklaren Vergabekriterien und vollkommen rechtsschutzlos bewerben müssen
Mehr
|
|
|
|
|
Ärztekammer Wien: Spitäler entlasten, statt über Zahlen zu Kassenarztstellen streiten
Die zuletzt medial kolportierten Zahlen der Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK), wonach 99,4 Prozent aller Kassenarztstellen in Wien besetzt seien, geben zwar "kein realistisches Bild" ab, sagt George Zabaneh, Obmann der Sektion der zur selbständigen Berufsausübung berechtigten Ärzte. "Allerdings ist der aktuelle Streit zwischen dem Wiener4 Gesundheitsstadtrat Peter Hacker und der ÖGK um diese Zahlen wenig zielführend. Die medizinischen Versorgungsbedürfnisse der Wiener Bevölkerung sollten im Vordergrund stehen, nicht irgendwelche Zahlenspiele", so Zabaneh.
Mehr
|
|
|

|
|
Workshop: Das Rätsel Endometriose
Endometriose verstehen - erkennen - behandeln
Termin: Mittwoch, 17. Jänner 2024, 14.00 - 18.00 Uhr
Referent*innen: Univ.-Prof. Dr. René Wenzl, Dr.in Alexandra Perricos
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|
|
|
Workshop: Crashkurs HNO
Diese Fortbildung richtet sich in erster Linie an Turnusärzt*innen und junge Allgemeinmediziner*innen und soll anhand von interaktiven Fallbeispielen die Basisdiagnostik und Therapie der häufigsten HNO-Erkrankungen vermitteln.
Termin: Freitag, 19. Jänner 2024, 16.00 - 20.00 Uhr
Referent*innen: Ass. Prof. Dr. Thomas J. Schmal, Dr. David Jäger, Dr.in Magdalena Kirnbauer
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|
|
|
Workshop: Fragen bei Praxisgründung einer Kassenordination an Ordinationsinhaber*innen
Zielgruppe für diese Sprechstunde sind Allgemeinmediziner*innen mit bestehendem oder zukünftigem Kassenvertrag. Im Rahmen der Sprechstunde werden hauptsächlich Fragen in Bezug zur Kassenabrechnung (z.B.: welche Positionen gibt es, welche Abrechnungspositionen können wann verrechnet werden) erläutert. Angehende Kassenärzt*innen können sich somit auch einen Überblick über die zu erwartenden Einnahmen von den Krankenkassen verschaffen.
Termin: Donnerstag, 14. September 2023, 17.00 - 19.00 Uhr
Referent: Dr. Kambiz Modarressy
Ort: Ordination Dr. Modarressy, 1120 Wien, Meidlinger Hauptstraße 7-9/1/7
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|
|
|
Workshop: Diagnose und Therapie von Hüfterkrankungen im Kindes- und Jugendalter - State of the Art
Diese Fortbildung richtet sich an Allgemeinmediziner*innen und Fachärzt*Innen für Kinderheilkunde und Orthopädie. Die wichtigsten Erkran-kungsbilder des kindlichen Hüftgelenks werden vorgestellt. An Fallbeispielen werden wichtige diagnostische und therapeutische Überlegungen diskutiert.
Termin: Samstag, 20. Jänner 2024, 9.00 - 12.00 Uhr
Referent*innen: OA Dr. Matthias Pallamar, Dr.in Carina Weiß, Dr.in Laura Ogon
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|

|
|
ÖIP - Öffentliches Impfprogramm Influenza: Ergänzende Infos zu Abrechnung und Scheinart
Weiterführende Erläuterungen hinsichtlich der Abrechnung und Verwendung der korrekten Scheinart im Zusammenhang mit dem ÖIP - Öffentliches Impfprogramm Influenza:
- Werden zusätzlich zu der Impfleistung kurative Leistungen erbracht, die nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit der Impfung stehen, erfolgt die Abrechnung des Impfhonorars mit einer der folgenden Scheinarten:
1 - Krankenschein
2 - Überweisungsschein
4 - Vertretungsschein
8 - Ersatzbehandlungsschein
- Wird die Impfleistung OHNE zusätzliche kurative Leistung erbracht, erfolgt die Abrechnung des Impfhonorars mit der Scheinart 9 - Verordnungsschein (Zuweisungen).
- Abrechnung von Nicht-Versicherten:
Scheinart 8 - Ersatzbehandlungsschein
|
|
|
|
|
Wohlfahrtsfonds: Kurzvideos klären über Leistungen auf
Wie Mitglieder vom Wohlfahrtsfonds profitieren und welche Unterstützungsleistungen sie erwarten dürfen, wurde in fünf attraktiven Kurzvideos zusammengefasst.
Wussten Sie beispielsweise schon, dass Schwangere in ihrem Mutterschutz Partus-Geld beantragen können?
Seien Sie neugierig und informiert und klicken Sie hier um mehr Infos zu dieser und anderen Leistungen zu erhalten.
|
|
|

|
|
Neue Termine: Ausbildung als administrative*r Arzthelfer*in
Die neuen Termine für die zweitägige Ausbildung als administrative*r Arzthelfer*in stehen fest: 1. und 2. September 2023 sowie 22. und 23. März 2024.
Dieser Kurs bereitet Ihre Mitarbeiter*innen optimal auf die administrativen Aufgaben in der ärztlichen Ordination vor. Von allgemeinen und rechtlichen Grundlagen, über e-Health Themen, Patient*innenkommunikation bis hin zu einem integrierten Erste-Hilfe-Kurs bietet dieses Paket eine kompakte Basis für einen erfolgreichen Berufsstart in einer Arztpraxis. Um einen praktischen Einblick in die Abläufe einer Ordination zu erhalten, ist ein zusätzliches Praktikum im Ausmaß von drei Stunden zu absolvieren. Weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier auf unserer Homepage.
Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich für die Ausbildung hier anmelden.
|
|
|
|
|
Abonnieren Sie die Ärzt*innen News als RSS-Feed
|
|
|
Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
Newsletter abmelden
|