
|
|
ÖÄK: Kampagnenstart "Gegen Wirkstoffverschreibung - für Patientensicherheit"
In der von Rechnungshof und Gesundheitsministerium wieder aufs Tapet gebrachten Wirkstoffverschreibung sieht die Ärztevertretung eine große Gefahr für die Patient*innensicherheit und antwortet mit einer Informationskampagne. Eine Wirkstoffverschreibung, bei der die Entscheidung über die tatsächlich abgegebene Arzneispezialität gänzlich von Ärzt*innen auf Apotheker*innen übergeht, ist eine dunkelrote Linie. Die Entscheidungshoheit muss bei den Ärzt*innen liegen, die durch ihr jahrelanges Studium und zusätzliche Aus- und Weiterbildungen die nötige Kompetenz dafür mitbringen.
Kampagne
Pressekonferenz
|
|
|
|
|
#GRADHERAUS - Der Podcast mit Vizepräsident Gerald Gingold
Es ist wieder soweit: Eine neue Folge unseres Podcasts #GRADHERAUS ist online!
Mit der Finanzierung unseres Gesundheitssystems haben wir uns ein komplexes Thema vorgenommen. Aber wer könnte uns das besser erklären als Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann, Geschäftsführer der Gesundheit Österreich, Experte für das österreichische Gesundheitswesen. Wir sprechen unter anderem darüber, wie unser Gesundheitssystem in seinen Grundzügen aufgebaut ist, wie effektiv das beschlossene Spitalspaket tatsächlich ist, wo das Geld ankommt und welche Reformen denkbar wären. Wie Herwig Ostermann selbst sagt: "Gesundheitssysteme sind keine leichten Systeme." In diesem Sinne, wie gut, dass man Podcasts ab und an zurückspulen kann. Nicht verpassen! Ich freu' mich, wenn ihr reinhört.
|
|
|
|
|
Reminder: Parkpickerl-Kampagne
Wir dürfen Sie an die "Parkpickerl-Kampagne" der Kurie niedergelassene Ärzte der Ärztekammer für Wien erinnern:
Die Forderung der Kampagne lautet: Ein Parkpickerl für Ordinationsinhaber*innen analog zu Gewerbebetrieben. Nur so können immobile Patienten rasch von ihren Vertrauensärzt*innen versorgt werden.
Wir stellen Ihnen dafür einen Unterschriftenfolder zum Download und Ausdruck zur Verfügung, den Sie in Ihrer Ordination für Ihre Patient*innen auflegen können und ersuchen Sie, Ihre Patient*innen darauf hinzuweisen.
Bitte senden Sie ausgefüllte Unterschriftenfolder eingescannt per E-Mail an mmmcGFya3BpY2tlcmxAYWVrd2llbi5hdA== oder senden Sie diese per Post an die Ärztekammer für Wien, Kurie niedergelassene Ärzte, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12.
Unter dem Motto "Damit wir Ihnen schneller zu Hause helfen können!" wollen wir die Wiener Patient*innen mobilisieren, dieses Anliegen zu unterstützen. Um im Bedarfsfall eines Hausbesuchs schneller bei den Patienti*nnen zu sein, ist es wichtig, dass der Privat-Pkw, mit dem Sie zur Visite fahren, auch im Bezirk Ihrer Ordination vor dieser parken darf. Sofern der Ordinationsbezirk nicht auch Ihr Wohnbezirk ist, ist das leider nicht möglich, weil Ordinationen - anders als jeder Gewerbebetrieb - von der Stadt Wien kein Parkpickerl erhalten. Motivieren Sie Ihre Patientinnen und Patienten, dieses Anliegen in derem eigenen Interesse zu unterstützen.
|
|
|


|
|
Workshop FGM/C (female genitale mutilation/cutting) - Prävention und kultursensible Betreuung betroffener Mädchen und Frauen in Praxis und Klinik
Hintergrundwissen - Erkennen gefährdeter Mädchen; Aufklärung - Verhinderung weiterer Betroffener; Betreuung - medizinische Konsequenzen von FGM/C; Therapie - konservative und operative Therapieansätze; kultursensible Gesprächsführung und Aufklärung, Tipps aus der Praxis und forensisches Hintergrundwissen für Allgemeinmediziner*innen, Schulärzt*innen, Kinderärzt*innen, Gynäkolog*innen, etc.
Termin: Montag, 21. Februar 2022, 18.00 bis 21.00 Uhr
Ort: Ärztekammer für Wien, Veranstaltungszentrum, 1. Stock, Weihburggasse 10-12, 1010 Wien
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|
|
|
WEBINAR: PSY-Aus- und Weiterbildungsangebote in Wien, 3. März 2022
Die psychischen Belastungen der Menschen im Rahmen der COVID-19 Pandemie nehmen kontinuierlich zu. Ärzt*innen aller Fachgebiete sind zunehmend mit psychischen Störungen und den damit verbundenen Leiden konfrontiert. Auch die psychischen und körperlichen Belastungen der Ärzteschaft haben massiv zugenommen, weswegen die Ärztekammer für Wien eine niederschwellige und unbürokratische Hilfe durch Kolleg*innen für Kolleg*innen eingerichtet hat ( Physicians Help Physicians).
Umso wichtiger ist es, die vielschichtigen PSY- Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Wien für sich und Ihre Patient*innen in Anspruch zu nehmen. Das PPP-Referat der Ärztekammer für Wien veranstaltet einen entsprechend spezifischen Informationsabend, um einen Überblick über Aus- und Weiterbildung in diesem Sektor zu geben.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 3. März 2022 online statt. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung.
Auch dieses Mal haben Sie nach Kurzreferaten die Möglichkeit zur offenen Diskussion. Hierfür stehen vier "Break-out-Rooms" zur Verfügung.
Anmeldung
Programm
|
|
|

|
|
Kann man das neue "e-Rezept" bereits in der Apotheke einlösen?
Patient*innen können von Ärzt*innen ausgestellte e-Rezepte in den Apotheken bereits einlösen. Obwohl erst wenige Apotheken das "e-Rezept" installiert haben, kann ein solches ausgedrucktes und unterschriebenes Rezept an die Patient*innen übergeben und in den Apotheken eingelöst werden - diese e-Rezepte Ausdrucke werden wie herkömmliche Papierrezepte in der Apotheke einbehalten.
Für das aktuelle Einlösen im Rahmen der Übergangsfrist ist daher der Papierbeleg zwingend notwendig. Ein Abrufen der e-Rezepte mit e-card oder App alleine ist derzeit noch nicht möglich.
|
|
|

|
|
PVE-Forum: "PHC - vom Konzept zur Wirklichkeit. 10 Jahre aus unterschiedlichen Blickwinkeln" am 17. Februar 2022
Wir laden Sie hiermit zu unserem dritten PVE-Forum am 17. Februar 2022 in Form eines Webinars ein. Gemeinsam mit unseren Gästen betrachten wir den Gesetzwerdungs- und Entstehungsprozess der Primärversorgungseinheiten in Österreich aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der rote Faden zieht sich vom grundlegenden Verständnis was "Primärversorgung" ist, über die Einführung des Versorgungsmodells Primärversorgungseinheit (PVE) in Österreich, die Verhandlungen in Wien bis hin zu aktuellen Herausforderungen und Chancen des Modells. Durch die Veranstaltung begleiten Sie PVE-Verhandler*innen der Ärztekammer für Wien und der Sozialversicherung sowie Gründer*innen der ersten Einheiten, die von ihren unterschiedlichen Erfahrungen und Eindrücken berichten.
Termin: Donnerstag, 17. Februar 2022, 19.00 bis 21.00 Uhr
Anmeldung
Programm
|
|
|
Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
Newsletter abmelden
|