


|
|
Reminder: Workshop - "Highlights in der Herz- und Gefäßchirurgie"
Es werden die wichtigsten herzchirurgischen Eingriffe dargestellt und die Behandlung der Aorta und des Aortabogens erörtert. Die Gefäßchirurgie wird mit allen ihren Aspekten präsentiert und auch außergewöhnliche Fälle werden besprochen. Außerdem werden neue Verfahren und ein Ausblick auf potentielle zukunftsträchtige Techniken vorgetragen.
Termin: Samstag, 10. Dezember 2022, 8.30 bis 13.00 Uhr
Referent: Priv.-Doz. OA Dr. Michael Gorlitzer, MBA
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung
|
|
|
|
|
Reminder: Workshop - "Moderne Behandlung der Aortenklappenstenose - wer bekommt eine TAVI?"
Die Abwägung, welche Patient*innen mit Aortenklappenstenose einer operativen Sanierung zugeführt werden sollen, welche Patient*innen besser mit einem interventionellen Verfahren (Transkatheter Aortenklappen Implantation TAVI) behandelt werden und welche Patient*innen konservativ behandelt werden sollen, ist wichtig und wird immer häufiger zu treffen sein. Dieser interaktive Workshop soll einen Einblick dafür verschaffen, wie wir unsere Patient*innen gemeinsam ideal versorgen können und worauf dabei zu achten ist.
Termin: Montag, 12. Dezember 2022, 19.00 bis 22.00 Uhr
Referent: OA Priv.-Doz. Dr. Andreas Schober
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==.
|
|
|
|
|
Workshop: "Diabetes mellitus in der Praxis"
Diabetes mellitus: leitlinienkonformes Management: Diagnosekriterien und Therapiezirkel sowie deren Umsetzung. Welche Therapien für welche Patient*innen? Substanzklassenspezifische Organprotektion (Niere, Herz, Gefäße) - Einfluss von Komorbiditäten auf das Therapiemanagement - Diagnose und Therapie der akuten Stoffwechselentgleisung
Termin: Samstag, 17. Dezember 2022, 9.00 bis 14.00 Uhr
Referent: OA Dr. Roland Edlinger
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|
|
|
Workshop: "Der Uterus myomatosus - eine Herausforderung"
Für viele Frauen zählen Myome zu den häufigsten Verursachern von teilweise massiven Problemen. Die Symptomatik reicht von massiven Blutungen über variable Schmerzen bis zum unerfüllten Kinderwunsch. Das Seminar beleuchtet die Diagnostik aber auch die therapeutischen Möglichkeiten in der täglichen Praxis.
Termin: Mittwoch, 11. Jänner 2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Referent*innen: Univ.-Prof. Dr. René Wenzl, Dr.in Alexandra Perricos
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|
|
|
Giftiger Dienstag: "Besiedlung - Eradikation möglich?"
Am Dienstag, 20. Dezember 2022, findet um 15.30 Uhr ein "Giftiger Dienstag" statt, diesmal zum Thema "Besiedlung - Eradikation möglich?" mit Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Grisold. Um daran teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte hier (Webinar-ID: 307-439-339). Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
Das Programm für das Wintersemester 2022/2023 finden Sie hier.
|
|
|

|
|
Beginn Grippewelle - Kostenübernahme Tamiflu und Relenza
In den letzten Tagen war ein signifikanter Anstieg an Influenza-Virusinfektionen zu beobachten.
Das entsprechende Informationsschreiben des Hauptverbandes mit näheren Details zur Kostenübernahme und der Verwendung der Arzneispezialitäten Tamiflu und Relenza finden Sie hier.
|
|
|
|
|
e-Impfpass: Grippe-, COVID-19- und Affenpocken verpflichtend zu erfassen
Wir möchten daran erinnern, dass bei Verabreichung von Grippe-, COVID-19- und Affenpockenimpfungen der e-Impfpass-Eintrag gemäß Gesundheitstelematikgesetz gesetzlich verpflichtend durchzuführen ist.
Dies ist auch insofern wichtig, da sich der Bund bei der Freigabe von Impfstoffkontingenten im Rahmen diverser Impfaktionen daran orientiert, wie viel Impfstoff bereits ausgefolgt und wie viel anhand der e-Impfpass-Einträge tatsächlich verimpft wurde. Bei auffälligen Abweichungen zwischen ausgegebener und verabreichter Menge werden keine weiteren Kontingente genehmigt.
|
|
|

|
|
Einladung: "Hallo Baby"
Das Referat für Frauenpolitik der Ärztekammer für Wien möchte Sie sehr herzlich zur Informationsveranstaltung "Hallo Baby" einladen.
Bei diesem Informationsabend erfahren Sie mehr zu den Themen Mutterschutz aus Sicht der Arbeitsmedizin, Elternkarenz und Elternteilzeit aus arbeitsrechtlicher Sicht und Kinderbetreuungsgeld.
Vortragende:
Dr.in Natascha Bracharz (Arbeitsmedizinerin, Ärztin für Allgemeinmedizin)
Mag.a Stefanie Diem (Rechtsabteilung, Ärztekammer für Wien)
Dr.in Margarita Schulyok (Freimüller/Obereder/Pilz RechtsanwältInnen GmbH)
Termin: Montag, 19. Dezember 2022, 17.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Ärztekammer für Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10 - 12, Veranstaltungszentrum, 1. Stock - Säle 2 und 3
Anmeldung: aufgrund begrenzter Teilnehmer*innenzahl vor Ort unter Referat für Frauenpolitik, E-Mail: mmmc3Ryb3BuaWdnQGFla3dpZW4uYXQ=
|
|
|
|
|
Einladung: 5. PVE-Online Forum - "Von der Vision zur Umsetzung" - mit dem Team des Primärversorgungszentrums Margareten am 21. Dezember 2022 (Webinar)
Im Oktober dieses Jahres eröffnete die erste Primärversorgungseinheit im 5. Wiener Gemeindebezirk. Im Primärversorgungszentrum "Medloft" werden Patient*innen seither rasch und kompetent von dem jungen Gründerteam Dr. Florian Mölzer, Dr. Moritz Rauch und Dr. Florin Oprescu allgemeinmedizinisch versorgt. Gemeinsam mit ihrem Team aus weiteren Gesundheitsberufen, möchte das Primärversorgungszentrum alle Facetten von Prävention und Krankheitsversorgung abdecken.
Der Weg zum Primärversorgungszentrum ist für interessierte Allgemeinmediziner*innen oftmals noch eine Reise ins Unbekannte und es stellen sich viele Fragen: Welchen Fragen muss man sich vor der Gründung im Team untereinander stellen? Welche Schritte sind bei der Investitions- und Kapitalplanung zu setzen? Wie koordiniert man Öffnungszeiten und Personal im täglichen Betrieb?
Im Rahmen unseres 5. PVE-Online Forums erhalten Sie Antworten auf diese und viele weitere Fragen sowie Impulse und Hinweise zu kritischen Bereichen auf dem Weg zur eigenen Primärversorgungseinheit. In unserem praxisorientierten Online Forum diskutieren wir mit den drei Gesellschaftern von "Medloft" und deren Begleiter*innen ausgiebig zu ihren persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen bei der Gründung des Primärversorgungszentrums. Darüber hinaus erhalten Sie in diesem Rahmen wichtige Informationen zu aktuellen Förderungsmöglichkeiten für PVE durch die Europäische Union.
Wir laden Sie ein!
- Datum: Mittwoch, 21. Dezember 2022
- Uhrzeit: 19.00 bis 21.00 Uhr
- Ort: Webinar (den Link zur Teilnahme erhalten Sie direkt nach Ihrer Anmeldung)
- Anmeldung: Unter diesem Link
- Programm: Unter diesem Link
Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Mag.a Gabriella Milinski und Herr Matthias Schmied, BA MPH MBA per Mail unter mmmbWlsaW5za2lAYWVrd2llbi5hdA== bzw. mmmc2NobWllZEBhZWt3aWVuLmF0, telefonisch unter 01 / 51501- 1222 bzw. -1204 oder gerne auch für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung!
Die Veranstaltung ist mit 2 DFP Punkten (sonstige Fortbildungspunkte) für das DFP der ÖÄK approbiert.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
|
|
|
|
|
Abonnieren Sie die Ärzt*innen News als RSS-Feed
|
|
|
Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
Newsletter abmelden
|