Fortbildungen zum Thema Drogen
Information zur Substitutionsberechtigung
Das ÖÄK-Diplom Substitutionsbehandlung besteht aus insgesamt 40 Lehreinheiten. 20 Einheiten davon sind durch den Besuch von Veranstaltungen zu absolvieren, welche in der Regel von den Landesärztekammern angeboten werden (Basiskurs orale Substitution). Zusätzlich müssen 20 Lehreinheiten im Wege des E-Learning-Moduls „E-Learning Basismodul Substitutionsbehandlung (inkl. Abschlusstest)“ inklusive des Multiple-Choice-Abschlusstests auf www.meindfp.at absolviert werden.
-
Absolvierung des Basiskurses orale Substitution - 20 Einheiten (Präsenzveranstaltung)
Kosten für den Basiskurs: EUR 150,-
Anmeldung erforderlich bei Frau Mayer Claudia
Tel. +43 1 51501-1231
E-Mail: mmmYy5tYXllckBhZWt3aWVuLmF0
oder bei Frau Rasovic Petra
Tel. +43 1 51501-1272
E-Mail: mmmcmFzb3ZpY0BhZWt3aWVuLmF0
Termine Basiskurs Orale Substitution 2022:Freitag, 21. Oktober 2022, 17.00 – 20.15 Uhr
Samstag, 22. Oktober 2022, 9.00 – 14.15 Uhr
Freitag, 28. Oktober 2022, 17.00 – 20.15 Uhr
Samstag, 29. Oktober 2022, 9.00 – 14.15 UhrVeranstaltungsort: Veranstaltungszentrum der Ärztekammer für Wien
Weihburggasse 10-12, 1010 Wien -
Absolvierung des E-Learning Basismoduls Substitutionsbehandlung (inkl. Abschlusstest) – 20 Einheiten
Kosten für das E-Learning Modul: EUR 75,-
Der Zugang erfolgt auf www.meindfp.at über das Single-Sign-On der Österreichischen Ärztekammer mit den persönlichen Zugangsdaten. Weitere Informationen finden Sie unter www.aerztekammer.at/sso. Die Zahlung erfolgt im Rahmen der Online-Anmeldung für das E-Learning Modul.
Wir empfehlen, das E-Learning Modul und den Abschlusstest erst nach Besuch des Basiskurses zu absolvieren.Bei Fragen zum E-Learning Modul steht Ihnen die Akademie der Ärzte unter der Telefonnummer +43-1-512 63 83 bzw. unter der E-Mailadresse mmmZWxlYXJuaW5nQGFyenRha2FkZW1pZS5hdA== zur Verfügung.
Nach Absolvierung des Basiskurses und des E-Learning Moduls werden die DFP-Punkte gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung auf das persönliche Online-Fortbildungskonto gebucht.
Mit den Bestätigungen der Teilnahme können Sie einen Antrag auf Ausstellung des Substitutionsdiploms bei der Akademie für Ärzte stellen: www.arztakademie.at/diplome-zertifikate-cpds/antragsformulare
-
Eintragung in die Liste substitutionsberechtigter Ärzt*innen
Abschließend muss Ihr Name noch in die Liste der substitutionsberechtigen Ärzt*innen auf der Website des Sozialministeriums (lisa-public.ehealth.gv.at) eingetragen werden.
Sobald Sie das Diplom erlangt haben, kontaktieren Sie die Ärztekammer für Wien (Claudia Mayer Tel. +43 1 51501 DW 1231, E-Mail: mmmYy5tYXllckBhZWt3aWVuLmF0 oder Petra Rasovic Tel. +43 1 51501 DW 1272, E-Mail: mmmcmFzb3ZpY0BhZWt3aWVuLmF0 die für Sie bei der zuständigen MA den Antrag auf die Eintragung in die behördliche Liste stellt. Erst wenn der Eintrag in die Liste erfolgt ist, sind Sie voll berechtigt, Patient*innen neu einzustellen bzw. dürfen Sie auch weiterverschreiben.
Fortbildungen zum Thema Drogen
Programm, Termine, Fortbildungsunterlagen
-
Kurse laut Verordnung des Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz über die Weiterbildung zum mit Fragen des Suchtgiftmissbrauchs hinreichend vertrauten Ärzt*innen für den Bereich der oralen Substitutionsbehandlung von opioidabhängigen Suchtkranken.
Basismodul - Weiterbildung orale Subsitution
Der Basiskurs „Weiterbildung orale Substitution" der Ärztekammer für Wien findet einmal pro Jahr Anfang November statt und umfasst insgesamt vier Tage. An zwei Freitagen wird der Kurs von 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr abgehalten, und an zwei Samstagen von 09.00 Uhr bis 14.30 Uhr.
ANWESENHEITSPFLICHT von 90% muss gegeben sein!
Frau Mayer und Frau Rasovic sind für das Referat für Substitution und Drogentherapie für alle Ihre Fragen unter folgenden Kontaktdaten für Sie erreichbar:
Tel.: +43 1 51501/1231
Fax: +43 1 512 60 23/1231
E-Mail: mmmYy5tYXllckBhZWt3aWVuLmF0
Tel. +43 1 51501 -1271
Tel. +43 1 51501-1272
E-Mail: mmmcmFzb3ZpY0BhZWt3aWVuLmF0 -
Verpflichtende Fortbildung zur Aufrechterhaltung der Substitutionsberechtigung: Drogenqualitätszirkel
-
Drogenqualitätszirkel sind für die Verrechenbarkeit der Position 761 bei der WGKK erforderlich. Der Besuch von mindestens zwei solcher Qualitätszirkeln pro Jahr ist Voraussetzung.
-
Kosten pro Zirkel EUR 20,-
-
Um die Substitutionsberechtigung aufrechtzuerhalten, ist es erforderlich die regelmäßig vertiefende Weiterbildung im Umfang von 18 Einheiten in drei Jahren zu absolvieren.
-
Laufende Veranstaltungsorte, -zeiten und Themen der Zirkel finden Sie unter "aktuelle Downloads".
-
Externe Fortbildungen zum Thema Substitution und Drogentherapie müssen mit der Teilnahmebestätigung und dem Programm vorgewiesen werden, damit diese Ihrer vertiefenden Weiterbildung angerechnet werden können.
-
Bitte um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor der DQZ-Veranstaltung per E-Mail: mmmYy5tYXllckBhZWt3aWVuLmF0 oder E-Mail: mmmcmFzb3ZpY0BhZWt3aWVuLmF0
Texte aus diversen Fortbildungsveranstaltungen (2021)
- Ablauf der Substitutionsbehandlung in der Kassenpraxis (Dr. R. Dörflinger, 2021).pdf
- Das Wiener Sucht- und Drogenhilfenetzwerk (Lenea Reuvers MA, 2021).pdf
- Die Rolle und Bedeutung der AmtsärztInnen im Rahmen der OST – vor und während der COVID-19 Pandemie (Dr. M. Tamchina, 2021).pdf
- Substitutionstherapie in der öffentlichen Apotheke (DDr. Philipp Saiko u. Mag. Susanne Ergott-Badawi, 2021).pdf
- Umgang mit schwierigen Situationen in der Apotheke und Ordination (Dr. G. Rechberger, 2021).pdf
- Update Opioid-Substitutionstherapie, Arzneimittelwahl - Einstellung - Umstellung (Dr. J. Haltmayer, 2021).pdf
- Qualitätskriterien und Rahmenbedingungen bei Verrechnung der Pos. 761 (Dr. P. Tonczar, 2021).pdf
Texte aus diversen Fortbildungsveranstaltungen
- Jugendliche Suchtmittelabhängige und Gefährdete (Dr. Iwanowytsch, 2019).pdf
- Korrektes Ausstellen von Substitutionsrezepten - Korrektes Wählen des Abgabemodus (Dr. Haltmayer, 2019).pdf
- Möglichkeiten und Grenzen (Dr. Haltmayer, 2019).pdf
- Praktische Durchführung der Substitutionsbehandlung Teil 1 (Dr. Rechberger, 2019).pdf
- Praktische Durchführung der Substitutionsbehandlung Teil 2 (Dr. Rechberger, 2019).pdf
- Psychiatrische Komorbidität (Dr. North, 2019).pdf
- Psychsoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker.pdf
- Rechtliche Grundlagen und deren Relevanz für die Praxis.pdf
- Rezeptausstellung - Abgabemodus - Praktische Übungen (Dr. Haltmayer, 2019).pdf
- Somatische Komorbidität (Dr. Haltmayer, 2019).pdf
- Substitution im Praxisalltag (Dr. Dörflinger, 2019).pdf
- Substitutionsbehandlung von Schwangeren und Müttern mit kleinen Kindern, Kooperation mit der Jugendwohlfahrt (Dr. Korosec, 2019).pdf
- Therapeutische Haltung in der Suchtbehandlung (Dr. Madlung-Kratzer, 2019).pdf
- Umgang mit Beikonsum - Substanzen und Applikationswege (Dr. Scheiber, 2019).pdf
- Ursachen und Entstehung von Suchterkrankungen (Dr. Werner, 2019).pdf
- Zusammenarbeit mit den Amtsärztinnen und der Gesundheitsbehörde (Dr. Schütz, 2019).pdf
Kontakt

Claudia Mayer
Sachbearbeiterin der Kurie niedergelassene Ärzte – Sektion Fachärzte

Petra Rasovic
Sachbearbeiterin der Kurie niedergelassene Ärzte – Sektion Fachärzte