Ärztefunkdienst

Nachts, am Wochenende & an Feiertagen - wir sind für Sie da

141 - Die richtige Nummer, wenn die Ordination schon geschlossen ist

Der Ärztefunkdienst hilft Ihnen außerhalb der Sprechstundenzeiten Ihres*Ihrer Hausärzt*in bei allgemeinmedizinischen Erkrankungen und Beschwerden, mit denen Sie sonst in die Ordination gehen würden und deren Behandlung nicht bis zum nächsten Tag warten kann.

Montag bis Freitag:                        19:00 – 07:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage:        00:00 – 24:00 Uhr
(inkl. 24. & 31. Dezember)

Checkliste:

Nach der Tonbandinformation meldet sich ein*e  Ärzt*in, der*die Sie berät, oder wenn nötig eine*n Kolleg*in zu Ihnen schickt. Bereiten Sie daher bitte Antworten auf folgende Fragen vor: 

  • Wer ist erkrankt?
    Idealerweise spricht die Person selbst mit dem*der Ärzt*in.
  • Sozialversicherungsnummer
    des Erkrankten.
  • Wie lautet Ihre Telefonnummer?
    Damit wir Sie gegebenenfalls zurückrufen können.
  • Wo wohnt der*die Erkrankte?
    Eine genaue Adresse sowie Angabe zu Zufahrtswegen.
  • Seit wann bestehen die Beschwerden?
    Erst seit kurzem oder schon seit mehreren Tagen?
  • War die erkrankte Person bisher gesund?
  • Nimmt er*sie regelmäßig Medikamente?
    Falls ja, welche genau? Bitte legen Sie sich entsprechenden Verpackungen vor dem Telefonat heraus!


Vor Ankunft des*der Ärzt*in

  • Bitte setzen Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz auf!
  • Schließen Sie Ihre Haustiere in einen getrennten Raum.

Wann ist der Ärztefunkdienst nicht zu konsultieren?

  • Wenn ein erkranktes Kind jünger als ein Jahr ist! Fahren Sie bitte in die nächste Kinderambulanz. Die Ärzt*innen für Allgemeinmedizin des Ärztefunkdienstes besitzen nicht jene Geräte, die notwendig wären, um einen Säugling entsprechend zu behandeln.

So rasch wie möglich die nächste Kinderambulanz anfahren sollten Sie jedenfalls, wenn Ihr Säugling

  • Durchfall
  • Erbrechen
  • offensichtliche Atemnot
  • Verbrennungen / Verbrühungen
  • oder einen Unfall hat
  • Wenn Ihr Säugling nicht transportfähig ist, rufen Sie bitte unverzüglich die Wiener Rettung (Notärzt*in) unter der Telefonnummer 144 (Rettung).

Wenn eine Person

  • einen Unfall hat
  • Atemnot hat
  • ohnmächtig ist
  • sich in einer lebensbedrohlichen Lage befindet

Rufen Sie bitte unverzüglich die Wiener Rettung (Notärzt*in) unter der Telefonnummer 144


EVA (Erstversorgungsambulanz)

Ursprünglich bekannt unter dem Namen AMA (Allgemeinmedizinische Akutordination) entwickelte sich diese im Jahr 2020 zur EVA (Erstversorgungsambulanz). Die EVA befinden sich vor, teilweise in, den KAV Krankenhäusern der Partnerspitäler. Diese dienen zur Unterstützung und Entlastung der KH-Ambulanzen. Ziel ist, neben der COVID-Triage bei Verdachtsfällen die Behandlung von Patient*innen, die nicht spitalspflichtig sind.

An folgenden Standorten finden Sie eine EVA:
AKH Wien und in/bei den Kliniken Donaustadt, Favoriten, Floridsdorf, Landstraße und Ottakring.
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Website des Ärztefunkdienst.


KinderNotDienst - KiND

In den Ambulanzräumen der Kinderklinik des AKH Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien.
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Website des Ärztefunkdienst https://aerztefunkdienst.at/erstversorgungsambulanzen/

Zu den an Wochenenden und Feiertagen geöffneten niedergelassenen Kinderordinationen kommen Sie hier www.aekwien.at/ihr-kind-ist-krank.