Workshops/Seminare
![]() |
Seminarprogramm 2. Halbjahr 2025 Das Seminarprogramm erscheint 2x jährlich und bietet den Wiener Ärztinnen und Ärzten ein breites Spektrum an Fortbildungsthemen. Programm |
2025-01: Komplexe Aortenstentgrafts – Indikation, Planung und Durchführung
Es soll die Pathologie der Bauchschlagader erläutert sowie die Indikationsstellung, Planung und Durchführung des minimal invasiven endovaskulären Verfahrens diskutiert werden.
Termin: Mittwoch, 17. September 2025, 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referent: Priv.-Doz. Dr. Wolf Eilenberg
Approbation: 3 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
2025-02: SEHEN, was Patient*innen DENKEN
Ärzt*innen haben durch ihre tägliche, praktische Arbeit ein besonderes Gespür für die individuellen Beschwerden und Bedürfnisse ihrer Patient*innen entwickelt. Dennoch bleiben oft Bedenken, Zweifel oder Einwände unausgesprochen.
- Gestärktes Verständnis: Sie lernen die Bedürfnisse und Emotionen Ihrer Patient*innen besser zu verstehen
- Verbesserte Kommunikation: Erhöhen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten im Beratungsgespräch
- Vertrauensaufbau: Stärken Sie das Vertrauen und die Bindung zu Ihren Patient*innen
- Sensibilität für stille Einwände: Entwickeln Sie ein feineres Gespür für unausgesprochene Bedenken
- Effektive Emotionserkennung: Verbessern Sie die Fähigkeiten zur Erkennung und Interpretation von Emotionen
- Therapieeffektivität: Steigern Sie die Effektivität und Wirksamkeit Ihrer therapeutischen Interventionen
Termin: Mittwoch, 24. September 2025, 18.00 – 22000 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referent: Christoph Rosenberger
Approbation: 3 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
2025-03: Unterschiedliche Diabetesarten, unterschiedliche Therapien
In diesem Workshop werden unterschiedliche Diabetestypen behandelt. Dabei werden sowohl die Diagnostik als auch moderne antidiabetische Therapien im Detail besprochen.
Termin: Donnerstag, 25. September 2025, 15.00 – 19.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referentin: Priv.-Doz.in Dr.in Katarzyna Krzyzanowska-Mittermayer, MBA
Approbation: 5 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
2025-04: Interventioneller Aortenklappenersatz (TAVI) – Was muss man beachten?
Die Aortenklappenstenose ist der häufigste erworbene Herzklappenfehler in unseren Breiten und wird aufgrund verbesserter Diagnosemöglichkeiten auch immer häufiger entdeckt. Die modernen Therapiekonzepte beinhalten minimalinvasive katheterbasierte Verfahren (Transkatheter Aortenklappenimplantation - TAVI). Wenn Sie mehr über diesen Eingriff, die Patient*innenselektion sowie Voruntersuchungen und Nachsorge nach TAVI erfahren wollen dann sind Sie hier herzlich willkommen! Gerne können in diesem Rahmen auch eigene mitgebrachte Fälle diskutiert werden.
Termin: Freitag, 26. September 2025, 16.00 – 20.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referent: Priv.-Doz. Dr. Andreas Schober
Approbation: 5 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
2025-05: Gelenkstatus Serie 2025
Kurs 1: Gelenkstatus Hüfte – Knie – Sprunggelenk
Inhalt: Extrarheumatische Gelenksbeschwerden aufgrund von degenerativen Prozessen oder Verletzungen sind häufig der Grund für eine Arztkonsultation. Viele Ursachen solcher Beschwerden bedürfen lediglich einer einfachen körperlichen Untersuchung, um zur richtigen Diagnose zu kommen und die Patient*innen infolge dessen der richtigen Therapie zuzuführen. Dieses Modul soll den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bieten, eine standardisierte Gelenksuntersuchung für Hüfte, Kniegelenk und Sprunggelenk zu erlernen. Die Untersuchungstechniken sind an einem Tag erlernbar, und danach in jedem Setting (Ordination, Spitalsambulanz, Spielfeld) jederzeit umsetzbar.
Kurs 2: Gelenkstatus Schulter – Ellenbogen – Handgelenk
Inhalt: Extrarheumatische Gelenksbeschwerden aufgrund von degenerativen Prozessen oder Verletzungen sind häufig der Grund für eine Arztkonsultation. Viele Ursachen solcher Beschwerden bedürfen lediglich einer einfachen körperlichen Untersuchung, um zur richtigen Diagnose zu kommen und die Patient*innen infolge dessen der richtigen Therapie zuzuführen. Dieses Modul soll den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bieten, eine standardisierte Gelenksuntersuchung für Schulter, Ellbogen und Handgelenk zu erlernen.
Die Untersuchungstechniken sind an einem Tag erlernbar, und danach in jedem Setting (Ordination, Spitalsambulanz, Spielfeld) jederzeit umsetzbar.
Kurs 3: Untersuchung und manuelle Techniken an der Wirbelsäule
Inhalt: Wirbelsäulenbeschwerden sind eine der häufigsten Gründe für eine ärztliche Konsultation. Dieser Workshop dient der Differenzierung zwischen spezifischen und unspezifischen Wirbelsäulen-Problematiken anhand manueller/chirotherapeutischer Untersuchungsgänge, sowie dessen Therapien. Nach kurzem Einführungsvortrag und Palpationsanatomie wird eine Vielfalt an praktischen Untersuchungstechniken und therapeutischen Maßnahmen für HWS/BWS/LWS erlernt/aufgefrischt und reichlich geübt.
Termin: Kurs 1: Samstag, 27. September 2025, 9.00 – 16.00 Uhr
Kurs 2: Samstag, 15. November 2025, 9.00 – 16.00 Uhr
Kurs 3: Samstag, 6. Dezember 2025, 9.00 – 16.00 Uhr
Ort: Franziskus Spital Margareten, 1050 Wien, Nikolsdorfer Gasse 32-36, Franziskussaal
Referent: Österreichischer Förderverein für Orthopädie und Unfallchirurgie (ÖFOU)
Approbation: 9 DFP-Punkte pro absolvierten Teil
Anmeldung: per Link
2025-06: End-Stage: Was können wir tun, wenn „man nichts mehr tun kann“ Lebenssinn und Resilienz – was wir u.a. von Viktor E. Frankl lernen können
In der ärztlichen Praxis und Klinik werden Patient*innen und Ärzt*innen immer wieder gefordert, mit teilweise schwierigen oder nicht mehr änderbaren Stadien von Erkrankungen so gut wie möglich umzugehen. Patient*innen mit schweren Krankheitsbildern sind auch mit großen existenziellen Herausforderungen konfrontiert. Neben psychischen Belastungen, die als Ängste oder Depressionen imponieren beeinträchtigen auch Verbitterung, Hoffnungslosigkeit und ev. Suizidalität die Lebensqualität. Im Seminar werden u.a. folgende
Themen vorgestellt und im Anschluss anhand von Kasuistik mit den Teilnehmer*innen diskutiert:
1. Viktor E. Frankl
2. Sinn bei infauster Diagnose
3. Kann Leiden einen Sinn haben?
4. Sinnvolles Leben - Leid und Tod
5. Resilienz
6. Trotzmacht des Geistes
7. Einstellung, innere Haltung
8. Kohärenz-Würde-Sinn-Lebensqualität
9. Sterben, assistierter Suizid
10. Die Erwartungshaltung der Patient*innen
11. Die personal Needs und die Einstellung der Ärzt*innen
Vorbereitete Fallbeispiele aus Ihrer ärztlichen Tätigkeit sind willkommen.
Termin: Dienstag, 30. September 2025, 16.00 – 20.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referent: Harald Mori (Pth)
Approbation: 5 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
2025-07: Erfolgsmanagement nach medizinischen, psychologischen und wirtschaftlichen Prinzipien
Wollen Sie das Private und Berufliche selbstbestimmt gestalten? Jeder hat das Potential zu einem erfolgreichen und glücklichen Leben. Mittels Methoden der Medizin, der Psychologie und der Wirtschaftswissenschaften lässt sich die Lebensqualität verbessern. Aktivieren und steigern Sie Ihr eigenes Potential. Themen des Seminars: Zeitmanagement, Neurolinguistisches Programmieren (NLP), Selbstcoaching, Erfolgsstrategien, Psychologische und wirtschaftliche Tools, Kommunikation, Ernährung, Sport, Resilienz, Effektivität und Effizienz.
Termin: Freitag, 3. Oktober 2025, 15.00 – 20.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referentin: Dr.in Nina Psenicka
Approbation: 6 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
ZAM 25-0310: Vorsorgeuntersuchung
Ärzt*innen, mit denen erstmals ein Vorsorgeuntersuchungs-Einzelvertrag aufgrund der Bestimmungen des VU-Gesamtvertrages abgeschlossen wird, sind verpflichtet eine Schulung oder das e-learning-Programm zu absolvieren. Zur Durchführung der Vorsorgeuntersuchungen sind folgende Ärzt*innen mit Niederlassung berechtigt:
• Fachärzt*innen für Innere Medizin (Basisprogramm und VU-Koloskopie)
• Fachärzt*innen für Lungenkrankheiten
• Fachärzt*innen für Allgemeinmedizin
• Fachärzt*innen für Chirurgie (nur VU-Koloskopie)
Werden im Rahmen der Vertretungstätigkeit Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt, so muss der*die Vertretungsärzt*in ebenfalls den Nachweis einer Schulung erbringen.
Termin: Freitag, 3. Oktober 2025, 17.30 – 19.30 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referentin: Dr.in Melitta Bohn-Rieder
Moderator: Dr. Vineet Dhery
Approbation: 3 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
2025-08: Ganzheitliche Ansätze zur Behandlung psychischer und körperlicher Erkrankungen: Integration von Medikation, Psychotherapie und kommunikativen Fertigkeiten
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr über aktuelle Ansätze in der Behandlung psychischer und körperlicher Erkrankungen. Erfahren Sie mehr über die Anwendung von Psychopharmakotherapie, den Beitrag psychotherapeutischer Methoden und der Stärke kommunikativer Fertigkeiten, um eine umfassende Patient*innenbetreuung zu gewährleisten.
Termin: Dienstag, 7. Oktober 2025, 16.00 – 18.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referent: Dr. Michael Lazansky
Approbation: 3 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
ZAM 25-0910: Osteoporose in der hausärztlichen Praxis
Daten zu Österreich; Klinische Risikofaktoren
FRAX – individuelles Frakturrisiko; aus vier Farben werden drei Farben; Therapie bei hohem und sehr hohem Knochenbruch; Risiko Mythen und Fakten zu Zähnen und Kieferknochen Therapiemonitoring
Termin: Donnerstag, 9. Oktober 2025, 19.00 – 21.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referent: Priv.-Doz. Dr. Christian Muschitz
Approbation: 3 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
ZAM 25-2710: Kinderheilkunde in der hausärztlichen Praxis
Häufige Krankheitsbilder; Behandlungen und wichtige Aspekte in der hausärztlichen Praxis
Termin: Montag, 27. Oktober 2025, 19.00 – 21.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referent: Dr. Sherwin Asadi
Approbation: 3 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
2025-09: Antihypertensiva
Welche? Wann? Für wen?
Termin: Montag, 3. November 2025, 16.30 – 19.00 Uhr
Dienstag, 4. November 2025, 16.30 – 19.00 Uhr
Mittwoch, 5. November 2025, 16.30 – 19.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referent: Univ.-Prof. Dr. Bruno Watschinger
Approbation: 3 DFP-Punkte pro absolvierten Teil
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
ZAM 25-0511: Befunderhebung und Infiltration am Bewegungsapparat
Die Vornahme von Infiltrationen, seien sie regulativ-neuraltherapeutischer oder lokalanästhetisch-antiinflammatorischer Natur, ist ein ärztliches Privileg. Ihre Patient*innen werden es zu schätzen wissen, wenn Sie als Ärzt*in nach einer auf anatomischen Kenntnissen beruhenden Befunderhebung eine Diagnose stellen und eine therapeutische Maßnahme unmittelbar anbieten können. Um Infiltrationen am Bewegungsapparat lege artis durchführen zu können, sind Kenntnisse und Fertigkeiten zur Befunderhebung am Bewegungsapparat erforderlich (manueller diagnostische Test). Neben den degenerativen Gelenkserkrankungen und Wirbelsäulenbeschwerden sind es vor allem die „kleinen Weichteil-rheumatischen Veränderungen“, die in der Allgemeinpraxis zu den häufigsten Beratungsanlässen zählen. Die Abendveranstaltung gibt einen Überblick über Methoden und Befunderhebung und rekapituliert Grundsätze der Infiltration am Bewegungsapparat.
Termin: Mittwoch, 5. November 2025, 19.30 – 21.30 Uhr
Ort: Ordination Dr.in Bohn-Rieder, 1120 Wien, Bischoffgasse 26/1
Referent: Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Spiegel
Moderatorin: Dr.in Melitta Bohn-Rieder
Approbation: 3 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
2025-10: Hüftschmerz ohne Arthrose: Was kann das sein? Was kann man tun?
Im Rahmen dieses Seminares werden die wichtigsten Ursachen für Hüftschmerzen des jungen Erwachsenen besprochen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf das femoroacetabuläre Impingement (FAI) Syndrom und die Differentialdiagnosen gelegt werden. Es werden die wichtigsten Untersuchungstechniken für den klinischen Alltag und die Interpretation relevanter Bildgebung erläutert. Verschiedene konservative und operative Therapiemöglichkeiten werden in den Kontext aktueller medizinischer Evidenz eingeordnet.
Termin: Donnerstag, 6. November 2025, 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referent: Dr. Falko Dahm
Approbation: 3 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
ZAM 25-1211: Antibiotika Update Teil 1
Teil 1 behandelt die Diagnostik mit Antibiotika beim ambulanten Patient*in mit Infekte der Atemwege.
Termin: Mittwoch, 12. November 2025, 19.00 – 21.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referent: OA Dr. Gernot Müller
Moderator: Dr. Vineet Dhery
Approbation: 3 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
2025-11: Aktuelles aus der Schmerztherapie
Therapie akuter und chronischer Schmerzen, Umgang mit „schwierigen“ Schmerzpatient*innen, medikamentöse Schmerztherapie unter Berücksichtigung des Neben- und Wechselwirkungsprofils einzelner Analgetika sowie Begleiterkrankungen. Spezielle Patient*innengruppen: Kinder, Schwangere, Stillende, ältere Menschen. Auswahl der Themenschwerpunkte durch die Teilnehmer*innen.
Termin: Samstag, 15. November 2025, 9.00 – 15.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referent: OA Dr. Ekkehard Schweitzer, DEAA
Approbation: 7 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
2025-12: Gynäkologische Versorgung und Behandlung von Frauen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf oder Behinderungen
Frauen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf oder Behinderungen sind oftmals mit Barrieren in der gynäkologischen Versorgung konfrontiert. Praxisnahe Informationen zur barrierefreien Versorgung von Frauen mit körperlichen/Sinnes- und/oder intellektuellen/psychosozialen Behinderungen werden aus medizinischer Perspektive diskutiert und mit Erfahrungen aus der Beratungspraxis verknüpft.
Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Wiener Programm für Frauengesundheit statt.
Termin: Dienstag, 18. November 2025, 17.00 – 20.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referentinnen: Ass.Prof.in OA Dr.in Daniela Dörfler
Mag.a Elisabeth Udl
Mag.a Isabell Naronnig
Approbation: 4 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
ZAM 25-1911: Antibiotika Update Teil 2
Teil 2 behandelt den Umgang mit Antibiotika im Zusammenhang mit Harnwegsinfektionen, Haut- und Weichteilinfektionen und Durchfallerkrankungen.
Termin: Mittwoch, 19. November 2025, 19.00 – 21.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referent: OA Dr. Gernot Müller
Moderator: Dr. Vineet Dhery
Approbation: 3 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
ZAM 25-2111: Abrechnung für Fortgeschrittene
Bekanntes und (vielleicht) Unbekanntes bei der Abrechnung mit den Krankenkassen in der niedergelassenen Praxis.
Termin: Freitag, 21. November 2025, 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referentin: DDr.in Stephanie Fritz
Moderatorin: Dr.in Melitta Bohn-Rieder
Approbation: 3 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
ZAM 25-2511: Notfallmanagement in der hausärztlichen Praxis – Der Plan für das Unvorhersehbare
Was tun, wenn plötzlich alles schnell gehen muss? Diese Fortbildung richtet den Fokus auf die entscheidenden ersten 15 Minuten eines Notfalls in der hausärztlichen Praxis. Anhand konkreter Fallbeispiele, einfacher Algorithmen und klarer Priorisierungen wird vermittelt, wie auch unter Stress sichere Entscheidungen getroffen werden können – mit dem Ziel: Verantwortung teilen, Sicherheit gewinnen, Leben retten.
Termin: Dienstag, 25. November 2025, 19.00 – 21.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referent: Dr. Daniel Grassmann
Moderatorin: Dr.in Iris Ohrenberger
Approbation: 3 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
2025-13: Der proktologische Fall in der allgemeinmedizinischen Ordination
Inhalt: Proktologische Krankheitsbilder sind häufig und immer noch ein Tabuthema. Betroffene Patient*innen leiden oft jahrelang bis eine adäquate Diagnostik und Therapie eingeleitet wird. Die richtige Herangehensweise an proktologische Probleme und eine orientierende Diagnostik sind dafür die Kernpunkte. Auch eine spezifische Therapie kann in den meisten Fällen bereits in der allgemeinmedizinischen Ordination begonnen werden bevor die Patient*innen dann weiter überwiesen werden. Das Seminar soll einen Einblick in die häufigsten Krankheitsbilder aus der Proktologie ermöglichen, sowie einen Überblick über die neuesten Diagnose- und Therapiemaßnahmen geben.
Termin: Freitag, 28. November 2025, 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referentin: Dr.in Tamara Braunschmid
Approbation: 3 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
2025-14: Mehr Erfolg durch emotionale und künstliche Intelligenz
Wie Sie mit emotionaler und künstliche Intelligenz Ihre persönliche Leistung und (Patient*innen) Kommunikation verbessern.
- Künstliche Intelligenz (KI) Grundkenntnisse und Relevanz im medizinischen Bereich
- Mögliche Anwendungsfälle von KI im Gesundheitswesen
- Bessere Kommunikation mit Patient*innen auf Basis verhaltenspsychologischer Grundlagen
- Nutzen Sie digitale Kanäle und KI, um mit Patient*innen effektiver zu kommunizieren
- Verbesserte Resilienz durch optimale Körper-Geist-Kommunikation
- Blinde Flecken und Muster aufdecken
- Potenzial Ihrer mentalen Fähigkeiten entdecken und ausschöpfen
- Erfolgreich mit Partnern und interkulturell kommunizieren
- Effektives Zusammenarbeiten und Lösen von Konflikten
Termin: Samstag, 29. November 2025, 9.00 – 14.30 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referenten: Eliot Mannoia, MBA und Dr. med. univ. Philipp Sabanas, MBA
Approbation: 7 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
ZAM 25-0310: Vorsorgeuntersuchung
Ärzt*innen, mit denen erstmals ein Vorsorgeuntersuchungs-Einzelvertrag aufgrund der Bestimmungen des VU-Gesamtvertrages abgeschlossen wird, sind verpflichtet eine Schulung oder das e-learning-Programm zu absolvieren. Zur Durchführung der Vorsorgeuntersuchungen sind folgende Ärzt*innen mit Niederlassung berechtigt:
• Fachärzt*innen für Innere Medizin (Basisprogramm und VU-Koloskopie)
• Fachärzt*innen für Lungenkrankheiten
• Fachärzt*innen für Allgemeinmedizin
• Fachärzt*innen für Chirurgie (nur VU-Koloskopie)
Werden im Rahmen der Vertretungstätigkeit Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt, so muss der*die Vertretungsärzt*in ebenfalls den Nachweis einer Schulung erbringen.
Termin: Mittwoch, 10. Dezember 2025, 19.30 – 21.30 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referentin: Dr.in Melitta Bohn-Rieder
Moderator: Dr. Vineet Dhery
Approbation: 3 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
2025-15: Erste Hilfe bis der*die Notärzt*in kommt
Erste Hilfe, BLS, AED in Theorie und praktische Übungen
Termin: Mittwoch, 17. Dezember 2025, 16.00 – 20.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referenten: MR Dr. Anton Kepka, MBA und Dr. Friedrich Gschnell
Approbation: 7 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
Kontakt
.jpg/92ce29a5-c03d-3338-50d5-2c38fd70af90)
