Workshops/Seminare
![]() |
Seminarprogramm 2. Halbjahr 2025 Das Seminarprogramm erscheint 2x jährlich und bietet den Wiener Ärztinnen und Ärzten ein breites Spektrum an Fortbildungsthemen. Programm |
2025-05: Gelenkstatus Serie 2025
Kurs 1: Gelenkstatus Hüfte – Knie – Sprunggelenk
Inhalt: Extrarheumatische Gelenksbeschwerden aufgrund von degenerativen Prozessen oder Verletzungen sind häufig der Grund für eine Arztkonsultation. Viele Ursachen solcher Beschwerden bedürfen lediglich einer einfachen körperlichen Untersuchung, um zur richtigen Diagnose zu kommen und die Patient*innen infolge dessen der richtigen Therapie zuzuführen. Dieses Modul soll den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bieten, eine standardisierte Gelenksuntersuchung für Hüfte, Kniegelenk und Sprunggelenk zu erlernen. Die Untersuchungstechniken sind an einem Tag erlernbar, und danach in jedem Setting (Ordination, Spitalsambulanz, Spielfeld) jederzeit umsetzbar.
Kurs 2: Gelenkstatus Schulter – Ellenbogen – Handgelenk
Inhalt: Extrarheumatische Gelenksbeschwerden aufgrund von degenerativen Prozessen oder Verletzungen sind häufig der Grund für eine Arztkonsultation. Viele Ursachen solcher Beschwerden bedürfen lediglich einer einfachen körperlichen Untersuchung, um zur richtigen Diagnose zu kommen und die Patient*innen infolge dessen der richtigen Therapie zuzuführen. Dieses Modul soll den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bieten, eine standardisierte Gelenksuntersuchung für Schulter, Ellbogen und Handgelenk zu erlernen.
Die Untersuchungstechniken sind an einem Tag erlernbar, und danach in jedem Setting (Ordination, Spitalsambulanz, Spielfeld) jederzeit umsetzbar.
Kurs 3: Untersuchung und manuelle Techniken an der Wirbelsäule
Inhalt: Wirbelsäulenbeschwerden sind eine der häufigsten Gründe für eine ärztliche Konsultation. Dieser Workshop dient der Differenzierung zwischen spezifischen und unspezifischen Wirbelsäulen-Problematiken anhand manueller/chirotherapeutischer Untersuchungsgänge, sowie dessen Therapien. Nach kurzem Einführungsvortrag und Palpationsanatomie wird eine Vielfalt an praktischen Untersuchungstechniken und therapeutischen Maßnahmen für HWS/BWS/LWS erlernt/aufgefrischt und reichlich geübt.
Termin: Kurs 1: Samstag, 27. September 2025, 9.00 – 16.00 Uhr
Kurs 2: Samstag, 15. November 2025, 9.00 – 16.00 Uhr
Kurs 3: Samstag, 6. Dezember 2025, 9.00 – 16.00 Uhr
Ort: Franziskus Spital Margareten, 1050 Wien, Nikolsdorfer Gasse 32-36, Franziskussaal
Referent: Österreichischer Förderverein für Orthopädie und Unfallchirurgie (ÖFOU)
Approbation: 9 DFP-Punkte pro absolvierten Teil
Anmeldung: per Link
ZAM 25-1211: Antibiotika Update Teil 1
Teil 1 behandelt die Diagnostik mit Antibiotika beim ambulanten Patient*in mit Infekte der Atemwege.
Termin: Mittwoch, 12. November 2025, 19.00 – 21.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referent: OA Dr. Gernot Müller
Moderator: Dr. Vineet Dhery
Approbation: 3 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
2025-11: Aktuelles aus der Schmerztherapie
Therapie akuter und chronischer Schmerzen, Umgang mit „schwierigen“ Schmerzpatient*innen, medikamentöse Schmerztherapie unter Berücksichtigung des Neben- und Wechselwirkungsprofils einzelner Analgetika sowie Begleiterkrankungen. Spezielle Patient*innengruppen: Kinder, Schwangere, Stillende, ältere Menschen. Auswahl der Themenschwerpunkte durch die Teilnehmer*innen.
Termin: Samstag, 15. November 2025, 9.00 – 15.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referent: OA Dr. Ekkehard Schweitzer, DEAA
Approbation: 7 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
2025-12: Gynäkologische Versorgung und Behandlung von Frauen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf oder Behinderungen
Frauen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf oder Behinderungen sind oftmals mit Barrieren in der gynäkologischen Versorgung konfrontiert. Praxisnahe Informationen zur barrierefreien Versorgung von Frauen mit körperlichen/Sinnes- und/oder intellektuellen/psychosozialen Behinderungen werden aus medizinischer Perspektive diskutiert und mit Erfahrungen aus der Beratungspraxis verknüpft.
Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Wiener Programm für Frauengesundheit statt.
Termin: Dienstag, 18. November 2025, 17.00 – 20.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referentinnen: Ass.Prof.in OA Dr.in Daniela Dörfler
Mag.a Elisabeth Udl
Mag.a Isabell Naronnig
Approbation: 4 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
ZAM 25-1911: Antibiotika Update Teil 2
Teil 2 behandelt den Umgang mit Antibiotika im Zusammenhang mit Harnwegsinfektionen, Haut- und Weichteilinfektionen und Durchfallerkrankungen.
Termin: Mittwoch, 19. November 2025, 19.00 – 21.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referent: OA Dr. Gernot Müller
Moderator: Dr. Vineet Dhery
Approbation: 3 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
ZAM 25-2111: Abrechnung für Fortgeschrittene
Bekanntes und (vielleicht) Unbekanntes bei der Abrechnung mit den Krankenkassen in der niedergelassenen Praxis.
Termin: Freitag, 21. November 2025, 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referentin: DDr.in Stephanie Fritz
Moderatorin: Dr.in Melitta Bohn-Rieder
Approbation: 3 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
2025-13: Der proktologische Fall in der allgemeinmedizinischen Ordination
Inhalt: Proktologische Krankheitsbilder sind häufig und immer noch ein Tabuthema. Betroffene Patient*innen leiden oft jahrelang bis eine adäquate Diagnostik und Therapie eingeleitet wird. Die richtige Herangehensweise an proktologische Probleme und eine orientierende Diagnostik sind dafür die Kernpunkte. Auch eine spezifische Therapie kann in den meisten Fällen bereits in der allgemeinmedizinischen Ordination begonnen werden bevor die Patient*innen dann weiter überwiesen werden. Das Seminar soll einen Einblick in die häufigsten Krankheitsbilder aus der Proktologie ermöglichen, sowie einen Überblick über die neuesten Diagnose- und Therapiemaßnahmen geben.
Termin: Freitag, 28. November 2025, 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referentin: Dr.in Tamara Braunschmid
Approbation: 3 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
2025-14: Mehr Erfolg durch emotionale und künstliche Intelligenz
Wie Sie mit emotionaler und künstliche Intelligenz Ihre persönliche Leistung und (Patient*innen) Kommunikation verbessern.
- Künstliche Intelligenz (KI) Grundkenntnisse und Relevanz im medizinischen Bereich
- Mögliche Anwendungsfälle von KI im Gesundheitswesen
- Bessere Kommunikation mit Patient*innen auf Basis verhaltenspsychologischer Grundlagen
- Nutzen Sie digitale Kanäle und KI, um mit Patient*innen effektiver zu kommunizieren
- Verbesserte Resilienz durch optimale Körper-Geist-Kommunikation
- Blinde Flecken und Muster aufdecken
- Potenzial Ihrer mentalen Fähigkeiten entdecken und ausschöpfen
- Erfolgreich mit Partnern und interkulturell kommunizieren
- Effektives Zusammenarbeiten und Lösen von Konflikten
Termin: Samstag, 29. November 2025, 9.00 – 14.30 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referenten: Eliot Mannoia, MBA und Dr. med. univ. Philipp Sabanas, MBA
Approbation: 7 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
ZAM 25-0310: Vorsorgeuntersuchung
Ärzt*innen, mit denen erstmals ein Vorsorgeuntersuchungs-Einzelvertrag aufgrund der Bestimmungen des VU-Gesamtvertrages abgeschlossen wird, sind verpflichtet eine Schulung oder das e-learning-Programm zu absolvieren. Zur Durchführung der Vorsorgeuntersuchungen sind folgende Ärzt*innen mit Niederlassung berechtigt:
• Fachärzt*innen für Innere Medizin (Basisprogramm und VU-Koloskopie)
• Fachärzt*innen für Lungenkrankheiten
• Fachärzt*innen für Allgemeinmedizin
• Fachärzt*innen für Chirurgie (nur VU-Koloskopie)
Werden im Rahmen der Vertretungstätigkeit Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt, so muss der*die Vertretungsärzt*in ebenfalls den Nachweis einer Schulung erbringen.
Termin: Mittwoch, 10. Dezember 2025, 19.30 – 21.30 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referentin: Dr.in Melitta Bohn-Rieder
Moderator: Dr. Vineet Dhery
Approbation: 3 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
2025-15: Erste Hilfe bis der*die Notärzt*in kommt
Erste Hilfe, BLS, AED in Theorie und praktische Übungen
Termin: Mittwoch, 17. Dezember 2025, 16.00 – 20.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum
Referenten: MR Dr. Anton Kepka, MBA und Dr. Friedrich Gschnell
Approbation: 7 DFP-Punkte
Anmeldung: per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
Kontakt
