
|
|
Klare Ablehnung der Ärztekammer zu Pflichtdiensten für Wahlärzt*innen
Der Arztberuf ist ein freier Beruf und das wird auch so bleiben, betont die Ärztekammer und lehnt Überlegungen der oberösterreichischen Landespolitik, Wahlärzt*innen zwangsweise zu Pflichtdiensten heranzuziehen, strikt ab. Es sei nicht einzusehen, warum derart viele Überlegungen darum kreisen, die Wahlärzt*innen zu bestrafen, anstatt Vorschläge der Ärztekammer aufzugreifen, wie der Kassenbereich attraktiver gestaltet werden könnte.
Mehr
|
|
|
|
|
Reminder "Achtung Gesundheit - Es ist 5 nach 12!" - Parlamentarische Bürgerinitiative der "Offensive Gesundheit"
Wir dürfen Sie daran erinnern, dass die "Offensive Gesundheit", ein Verbund aus Arbeiter- und Ärztekammer sowie den Gesundheitsgewerkschaften, derzeit österreichweit Unterschriften für ihre parlamentarische Bürgerinitiative "Achtung Gesundheit - Es ist 5 nach 12!" sammelt.
Die Bürgerinitiative wurde Ende März 2022 beim Parlament mit 44.424 Unterschriften eingereicht, derzeit ist die Petition zur elektronischen Zustimmung online verfügbar.
Die grundlegenden Forderungen für das Gesundheitssystem sind mehr Personal, bessere Arbeits- und Ausbildungsbedingungen und dafür mehr finanzielle Ressourcen. Sie können die Bürgerinitiative direkt hier unterstützen.
Mehr
|
|
|

|
|
2. COVID-19-Basismaßnahmenverordnung - COVID-19-Präventionskonzept sowie COVID-19-Beuaftragter für Ordinationen
In der seit 16.04.2022 gültigen 2.COVID-19-Basismaßnahmenverordnung ist vorgesehen, dass sonstige Orte, an denen Gesundheits- und Pflegedienstleistungen erbracht werden (dazu zählen u.a. Ordinationen und Gruppenpraxen), einen COVID-19-Beauftragten zu bestellen und ein COV1D-19-Präventionskonzept auszuarbeiten und umzusetzen haben. Die Ärztekammer war über eine geplante, diesbezügliche Verpflichtung vorab nicht informiert und nicht eingebunden.
- COVID-19-Beauftragte: Es dürfen nur geeignete Personen bestellt werden. Voraussetzung für eine solche Eignung ist zumindest die Kenntnis des COVID-19-Präventionskonzepts sowie der örtlichen Gegebenheiten und der organisatorischen Abläufe. Der COVID-19-Beauftragte ist Ansprechperson für die Behörden und hat die Umsetzung des COVID-19-Präventionskonzepts zu überwachen. In den meisten Fällen wird dies somit am ehesten der*die Ordinationsinhaber*in sein.
- COVID-19-Präventionskonzept: ist ein dem Stand der Wissenschaft entsprechendes Konzept zur Minimierung des Infektionsrisikos mit SARS-CoV-2. Nach der Verordnung hat dieses insbesondere zu enthalten:
- spezifische Hygienemaßnahmen;
- Regelungen zum Verhalten bei Auftreten einer SARS-CoV-2-Infektion;
- Regelungen betreffend die Nutzung sanitärer Einrichtungen;
- gegebenenfalls Regelungen betreffend die Konsumation von Speisen und Getränken;
- Regelungen zur Steuerung des Personenaufkommens;
- Vorgaben zur Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf Hygienemaßnahmen.
Um den administrativen Aufwand in den Ordinationen und Gruppenpraxen in diesem Zusammenhang gering zu halten, hat die Bundeskurie niedergelassene Ärzte ein Muster für ein C0VID-19- Präventionskonzept nach Maßgabe der COVID-19-Basismaßnahmenverordnung erarbeitet, welches Sie hier finden. Das dazugehörige Rundschreiben der Bundeskurie niedergelassene Ärzte finden Sie hier.
|
|
|

|
|
Workshop: "Erste Hilfe bis die Notärzt*innen kommen"
Erste Hilfe-Maßnahmen bei verschiedenen Krankheitsbildern, Basis und erweiterte Reanimationsmaßnahmen nach den ERC Richtlinien, Behandlungsempfehlungen akuten Coronarsyndroms, Möglichkeit zur praktischen Übung von Basismaßnahmen und Beatmung
Termin: Donnerstag, 28. April 2022, 16.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmd29lcmdvZXR0ZXJAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|
|
|
Vorsorgeuntersuchung - Ein Tool der Patient*innenbindung
Die Ärztekammer für Wien veranstaltet regelmäßig Seminare für Vorsorgeuntersuchungen. Die Fortbildung wird als Webinar durchgeführt. Der nächste Termin findet am 9. Mai 2022 um 19.30 Uhr statt. Die Fortbildung ist für "Einsteiger" oder auch als "Refresher" für bereits erfahrene Ärzt*innen gedacht.
Anmeldungen per E-Mail an mmmcmFzb3ZpY0BhZWt3aWVuLmF0.
Nähere Informationen zu den Vorsorgeuntersuchungsseminaren finden Sie hier.
|
|
|

|
|
e-Rezept: Neue Online-Sprechstundentermine der SVC
Für Ärzt*innen werden seitens der SVC weitere Online-Sprechstunden zum e-Rezept angeboten. Diese finden zu folgenden Terminen statt:
- Montag, 25. April 2022, 16.00-17.00 Uhr
- Donnerstag, 5. Mai 2022, 13.00-14.00 Uhr
Hier finden Sie alle Informationen zum Anmeldeprozedere.
|
|
|
|
|
Information zur Gruppen-Krankenversicherung mit Sonderkonditionen für Mitglieder der Ärztekammer für Wien und deren Familienangehörige
Wir dürfen Sie auf die seit vielen Jahren von der Ärztekammer für Wien für deren Mitglieder und deren Familienangehörige bestehende Gruppen-Krankenversicherung mit Sonderkonditionen hinweisen.
Diese bietet eine Reihe von Tarifmöglichkeiten:
- Für niedergelassene Ärzt*innen und Wohnsitzärzt*innen ist sie eine Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung.
- Für Ärzt*innen, die eine Pflichtversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung haben, stehen Sonderklassetarife, Tarife mit ambulanten Leistungen und diverse andere Bausteine zur Auswahl.
Neben einem hohen Prämienrabatt ist auch die Mitversicherung von Vorerkrankungen (bei Neuabschluss vor dem Alter 60) eine wertvolle Besonderheit der Gruppenversicherung.
Falls Sie Interesse daran haben, möchten wir Sie auf eine befristete Einstiegsaktion im Zeitraum 1. Mai bis 1. Juli 2022 aufmerksam machen. Details dazu erhalten Sie bei der "benefit consulting gmbh", die die laufende Betreuung dieser Krankenversicherung für uns wahrnimmt.
Erste Informationen zur Gruppen-Krankenversicherung finden Sie auf unserer Website hier sowie auch unter www.benefit.at.
Bei allfälligen Fragen und für Beratungen stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen der "benefit consulting gmbh" per E-Mail an mmmc3BlemlhbHByb2R1a3RlQGJlbmVmaXQuYXQ= bzw. telefonisch unter +43/1/5325666-0 zur Verfügung.
Mehr
|
|
|

|
|
REMINDER: 1. PVE-Gründungsworkshop "Von der Idee zum Konzept" am 28. April 2022
Sie tragen sich mit dem Gedanken eine Primärversorgungseinheit zu gründen oder haben bereits offiziell Ihr Interesse an der Gründung einer Primärversorgungseinheit bekundet? Dann sind Sie im PVE-Gründungsworkshop richtig!
Um sich optimal auf die medizinischen und organisatorischen Anforderungen bei der Gründung einer Primärversorgungseinheit vorzubereiten, sollten Sie Ihre Überlegungen in Form eines Versorgungskonzepts verschriftlichen. Die Erstellung eines Versorgungskonzepts ist dabei nicht nur eine Grundvoraussetzung für die Bewerbung auf die Ausschreibung einer Primärversorgungseinheit, sondern verschafft auch allen Beteiligten ein gutes Verständnis für die zukünftige Zusammenarbeit im Team sowie die Anforderungen von Seiten der Sozialversicherung. Hierbei geht es vor allem um Ihre Versorgungsziele, Ihr Leistungsangebot, Ihre Organisationsstruktur und die Aufgabenverteilung in Ihrem Primärversorgungsteam.
Auf welche Inhalte sollten Sie in Ihrem Versorgungskonzept achten und wie sieht der Bewerbungsprozess im Detail aus?
Wir laden Sie zu unserem PVE-Gründungsworkshop ein, wo Ihnen das Primärversorgungsteam der Ärztekammer für Wien konkrete Antworten und praktische Hilfestellungen bietet.
Termin: Donnerstag, 28. April 2022, 9.00 bis 15.30 Uhr
Ort: Ärztekammer für Wien, Weihburggasse 10-12, 1010 Wien (1. Stock)
Anmeldung unter diesem Link (bis 27. April 2022).
Um die Qualität des Workshops gewährleisten zu können, ist die Teilnahmezahl beschränkt und ausschließlich Allgemeinmediziner*innen nach Anmeldung vorbehalten.
|
|
|

|
|
medinlive: Frauengesundheit & Digitalisierung
Was haben männliche und weibliche Stereotype mit technischen Entwicklungen zu tun? Wie wird KI programmiert, auf Basis welcher Rollenbilder? Wer kennt sich in der überbordenden Infoflut am besten aus, Stichwort Digitale Kompetenz, und wie verändert die Robotik den Alltag in der Pflege? Und was hat all das mit dem Thema Frauengesundheit zu tun? Solche und ähnliche Fragen finden sich in einem neuen Sammelband der Stadt Wien, der Expert*innen aus Medizin, Pflege, Technik, Wirtschaft und Informatik zu Wort kommen lässt.
Auf www.medinlive.at können Sie die Exklusivstory dazu hier nachlesen.
|
|
|
|
|
Gewinnspiel: 1x2 Karten für Avner Eisenberg (USA)- "Exceptions of Gravity" im Dschungel Wien im Rahmen des 2. Internationalen Clownfestivals
Avner Eisenberg: Der große Meister der kleinen Katastrophen.
Mit seiner One Man Show "Exceptions of Gravity" strapaziert er die Gesetze der Physik und die Lachmuskeln des Publikums. Avner jongliert. Avner zaubert. Seine Kunst liegt im Unerwarteten und im perfekten Timing. Er ist ein Erzkomödiant, der schweigend philosophiert und mit Schalk und Gesten den Lauf des Lebens auf den Kopf stellt. Eine Mischung aus Slapstick, unerwarteten Katastrophen und Artistik. Den "Lichtblick vom Times Square" nennt ihn die New York Times. Und tatsächlich stellt Avner Eisenberg alles in den Schatten, was nicht Keaton oder Chaplin heißt.
Gewinnen Sie 1x2 Karten, indem Sie uns eine E-Mail an mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= mit dem Betreff "Clown" schicken.
Bitte beachten Sie, dass wir ihren vollen Namen, E-Mailadresse sowie Mobil- oder Telefonnummer benötigen, weil die Veranstalter zu Contact-Tracing verpflichtet sind. Nur bei Vollständigkeit der Daten kann am Gewinnspiel teilgenommen werden.
Termin: Donnerstag, 26.Mai 2022, 19.00 Uhr
Ort: Dschungel Wien, 1070 Wien, MuseumsQuartier, Museumsplatz 1
Informationen zum Festival und Programm
|
|
|
Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
Newsletter abmelden
|