Workshops/Seminare
![]() |
Seminarprogramm Wintersemester 2023/24 Das Seminarprogramm erscheint 2x jährlich (Sommer- und Wintersemester) und bietet den Wiener Ärztinnen und Ärzten ein breites Spektrum an Fortbildungsthemen. Programm |
Workshop 2023-13: Delirmanagement
Prävention, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge, Rechtliche Aspekte, Deeskalation und Angehörigenarbeit, Fallbeispiele aus der eigenen klinischen Praxis der Teilnehmenden
Termin: Samstag, 16. Dezember 2023, 9.00 bis 13.00 Uhr
Referentin: Dr.in Julia Czerny, MSc
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
ZAM-Workshop Nr. 24-0901: Das 1x1 des Wundmanagement
Ein effektives Wundmanagement ist von entscheidender Bedeutung, um die Heilung zu fördern, Infektionen zu vermeiden und die Lebensqualität der Patient*innen zu verbessern. In dieser Fortbildung werden die wesentlichen Aspekte des Wundmanagements in der hausärztlichen Praxis vermittelt und anhand praktischer Beispiele erörtert.
Termin: Dienstag, 9. Jänner 2024 18.00 – 20.00 Uhr
Referent: Dr. Markus Duft, Sanatorium Hera, Obmann Verein Wund-Management Wien – WMW
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihbuggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
Workshop 2024-14: Das Rätsel Endometriose
Endometriose verstehen – erkennen – behandeln
Termin: Mittwoch, 17. Jänner 2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Referent*innen: Univ.-Prof. Dr. René Wenzl, Dr.in Alexandra Perricos
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
ZAM-Workshop Nr. 24-1701: Befunderhebung und Infiltrationstechniken am Bewegungsapparat
Die Vornahme von Infiltrationen, seien sie regulativ-neuraltherapeutischer oder lokalanästhetisch-antiinflammatorischer Natur, ist ein ärztliches Privileg. Ihre Patient*innen werden es zu schätzen wissen, wenn Sie als Ärztin bzw. Arzt nach einer auf anatomischen Kenntnissen beruhenden Befunderhebung eine Diagnose stellen und eine therapeutische Maßnahme unmittelbar anbieten können. Um Infiltrationen am Bewegungsapparat lege artis durchführen zu können, sind Kenntnisse und Fertigkeiten zur Befunderhebung am Bewegungsapparat erforderlich (manueller diagnostische Test). Neben den degenerativen Gelenkserkrankungen und Wirbelsäulenbeschwerden sind es vor allem die „kleinen Weichteil-rheumatischen Veränderungen“, die in der Allgemeinpraxis zu den häufigsten Beratungsanlässe zählen. Die Abendveranstaltung gibt einen Überblick über Methoden und Befunde und rekapituliert Grundsätze der Infiltration am Bewegungsapparat.
Termin: Mittwoch, 17. Januar 2024 19.30 – 21.30 Uhr
Referent: Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Spiegel, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien
Ort: Ordination Dr.in Bohn-Rieder 1120 Wien, Bischoffgasse 26/1
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
Workshop 2024-15: Crashkurs HNO - AUSGEBUCHT
Diese Fortbildung richtet sich in erster Linie an Turnusärzt*innen und junge Allgemeinmediziner*innen und soll anhand von interaktiven Fallbeispielen die Basisdiagnostik und Therapie der häufigsten HNO-Erkrankungen vermitteln.
Termin: Freitag, 19. Jänner 2024, 16.00 bis 20.00 Uhr
Referent*innen: Ass. Prof. Dr. Thomas J. Schmal, Dr. David Jäger, Dr.in Magdalena Kirnbauer
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung - AUSGEBUCHT
Workshop 2024-16: Diagnose und Therapie von Hüfterkrankungen im Kindes- und Jugendalter – State of the Art
Diese Fortbildung richtet sich an Allgemeinmediziner*innen und Fachärzt*Innen für Kinderheilkunde und Orthopädie. Die wichtigsten Erkran-kungsbilder des kindlichen Hüftgelenks werden vorgestellt. An Fallbeispielen werden wichtige diagnostische und therapeutische Überlegungen diskutiert.
Termin: Samstag, 20. Jänner 2024, 9.00 bis 12.00 Uhr
Referent*innen: OA Dr. Matthias Pallamar, Dr.in Carina Weiß, Dr.in Laura Ogon
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
Workshop 2024-17: Nephrologie kurzgefasst - AUSGEBUCHT
Diagnostik bei Nierenfunktionsstörungen, Elektrolytstörungen, Akutes und Chronisches Nierenversagen, Therapieoptionen bei Nieren-patient*innen, Moderne Strategien zur Progressionsverzögerung, Nierenersatztherapie
Termine:
Teil 1: Montag, 22. Jänner 2024, 16.30 bis 19.00 Uhr
Teil 2: Dienstag, 23. Jänner 2024, 16.30 bis 19.00 Uhr
Teil 3: Mittwoch, 24. Jänner 2024, 16.30 bis 19.00 Uhr
Referent: Univ.-Prof. Dr. Bruno Watschinger
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung - AUSGEBUCHT
Workshop 2024-18: Wenn die Göttin der Morgenröte in den Schluckakt eingreift – Praktisches Wissen zur optimalen Behandlung einer eosinophilen Ösophagitis
State of the Art der Diagnostik und Awareness – EoE, Was für Symptome gibt es? Wie diagnostiziere ich eine EoE?
Diätetische, medikamentöse und endoskopische Therapieoptionen - Was gibt es für mögliche Therapieoptionen? Was gibt es Neues 2023?
Bolusimpaktierung – was nun? Wann soll ich endoskopieren? Wie soll ich endoskopieren? Wie soll das follow-up aussehen?
Fragen an die Experten
Termin: Dienstag, 23. Jänner 2024, 17.00 bis 19.30 Uhr
Referent*innen: Dr. Philipp Schreiner, Prof. Dr. Christian Madl, A.o. Univ.-Prof.in Dr.in Lili Kazemi-Shirazi
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
Workshop 2024-19: Externe Qualitätskontrolle der POCT-Laboranalytik
Es sollen Sinn und Zweck der externen Qualitätskontrolle („Rundversuche“) und durch diese erkannte Verbesserungsmöglichkeiten für jene niedergelassenen Ärzt*in dargestellt werden, die in ihrer Ordination Laboranalysen selbst durchführen.
Termin: Donnerstag, 25. Jänner 2024, 14.00 bis 18.00 Uhr
Referenten: Dr. Christoph Buchta, Jovana Jovanovic, Dominik Kollros
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
ZAM-Workshop Nr. 24-2501: Von Salben, Tees und Tinkturen – Magistraliter Rezepte für Klinik und Praxis
Grundlagen und bewährte Rezepte Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Spiegel, Allgemeinarzt, Zentrum für Public Health, MedUni Wien Topische Differentialtherapie dermatologischer Krankheitsbilder Univ.-Prof. Dr. Harald Maier, Universitätsklinik für Dermatologie, AKH Wien Herstellung und Qualitätssicherung durch die Apotheke Mag. pharm. Georg Sprinzl, Apotheke zur hl. Elisabeth, Wien Die Zusammensetzung, die Konsistenz und die Darreichungsform eines Medikaments für eine*n bestimmte*n Patient*in genau vorzugeben, ist eine ärztliche Kunst und ein Privileg. Diese ärztliche Kunst wird ermöglicht durch die Expertise und die Kunst des Apothekers, der die Magistraliter-Rezepte qualitätsgesichert zubereitet. Verwenden auch Sie Magistraliter-Rezepte, wo sinnvoll; sparen Sie Kosten und zeigen Sie Ihren Patient*innen, dass Sie eine „speziell für ihn/sie“ zusammengestellte Medizin rezeptiert haben!
Termin: Donnerstag, 25. Januar 2024 19.00 – 21.30 Uhr
Referenten: Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Spiegel, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien Univ.-Prof. Dr. Harald Maier, Univ.-Klinik für Dermatologie, AKH Wien Mag. Pharm. Georg Sprinzl, Apotheke zur hl. Elisabeth, Wien
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
Workshop 2024-20: Erste Hilfe bis der/die Notarzt/-ärztin kommt - AUSGEBUCHT
Erste Hilfe, BLS, AED in Theorie und praktische Übungen
Termin: Donnerstag, 1. Februar 2024, 16.00 bis 20.00 Uhr
Referent: OA Dr. Anton Kepka, MBA
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung - AUSGEBUCHT
Kurs Postvirale Syndrome am Beispiel SARS CoV-2/Post Covid
„Long/Post COVID“ stellt an Hausärzt*innen und für Spezialist*innen erhebliche Anforderungen: das Wissen ist gering, der Leidensdruck der Betroffenen jedoch erheblich.
Anhaltende Symptome und Beschwerden nach viralen Erkrankungen sind seit langem bekannt. COVID-19 hat das bisher wenig beachtete Phänomen akut und drängend werden lassen.
Wir wissen weiterhin nicht viel über die sehr unterschiedlichen Krankheitsbilder, dennoch muss getan werden, was möglich ist: es braucht Behandlung, Betreuung, Beratung.
Der angebotene Kurs fasst das derzeitige Wissen zusammen, und vermittelt die Grundlagen dafür, Betroffene so gut wie möglich zu behandeln und zu betreuen.
Die Fortbildung findet als Hybrid-Veranstaltung statt.
Das detaillierte Programm finden Sie hier.
Termine: Freitag, 16. Februar 2024 und Freitag, 23. Februar 2024
Zeit: jeweils von 15.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmYnV0emVuZG9ibGVyQGFla3dpZW4uYXQ=
Kontakt

Michaela Wörgötter
Team Fortbildung, PKV und Referate
Digitalisierung, Arbeits und Ausbildungsrecht, Fortbildung und angestellte Ärzte

Elena Mann
Team Fortbildung, PKV und Referate
Digitalisierung, Arbeits- und Ausbildungsrecht, Fortbildung und angestellte Ärzte