Am Dienstag, 10. Juni 2025, findet um 15.30 Uhr ein "pandemischer Dienstag" statt, diesmal zum Thema „können wir die Biosignatur von PEM verstehen?“ mit apl. Prof. Dr. Christian Puta.
Am Mittwoch, 11. Juni 2025, findet um 15.30 Uhr ein "schmerzbefreiter Mittwoch" statt, diesmal zum Thema " Die Anästhesistin/der Anästhesist als Schmerztherapeut*in" mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc.
Ärzt*in für Wien 05/25“ online – Die nächsten fünf Jahre
Nach der Wahl ist vor der Wahl – was jetzt für das Wiener Gesundheitswesen zu erwarten ist. Darüber und viele weitere interessante Berichte können Sie jetzt schon online in der aktuellen Ausgabe lesen.
Überprüfung Einhaltung Fortbildungspflicht neu ab 1. September 2025
Die bisherige Stichtagsregelung wird mit 1.9.2025 durch eine individuelle Überprüfung der Einhaltung der ärztegesetzlichen Fortbildungsverpflichtung abgelöst.
Mit einem praxisnahen und sportmedizinischen Vortrag startet die neue Fortbildungsreihe „Fortbildung im Garten“ und schafft im Anschluss Raum für praktische Erfahrungen. In Hands-on-Workshops kann das Wissen direkt vertieft werden – oder man nimmt am Volleyballturnier teil, bei dem der Teamgeist im Mittelpunkt steht. Ob aktiv auf dem Spielfeld oder als motivierende Unterstützung am Rand – jede Teilnahme zählt!
Termin: Freitag, 13. Juni 2025, ab 15.00 Uhr Ort: Der Garten, 1020 Wien, Spenadlwiese 1 Anmeldung: per Link DFP-Punkte: 3 medizinische Punkte für den Vortrag
2 medizinische Punkte für die Workshops
2 medizinische Punkte für das Volleyballturnier (anrechenbar als Ärztesport für das ÖÄK-Diplom Sportmedizin)
Weitere Informationen finden Sie hier.
1) Begrüßung durch den Bezirksärzt*innenvertreter
2) Vortrag: "Blasenentleerungsstörungen"
3) Diskussion
4) Allfälliges
Termin: Montag, 26. Mai 2025, 19.30 Uhr Ort: UROMED Kompetenz Zentrum Urologie, 1150 Wien, Neubaugürtel 47/OG 5 Referent: Dr. med. Florian Berndl Vorsitz: Dr. Maximilian Domej, MR Dr. Peter Dangl DFP-Punkte: 2 medizinische Punkte
Ob im Krankenhaus, Ambulanzen oder Ordinationen: Als Ärzt*in ist man häufig mit Patient*innen konfrontiert, die aus dem Sozialsystem gefallen sind. Dies stellt Ärzt*innen vor Herausforderungen wie kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren und eingeschränkte Untersuchungsbedingungen.
Um diesen Hürden zu begegnen, gibt der Kurs einen Einblick in die niederschwellige Medizin und damit in eine spannende Tätigkeit, für die es bisher keine Vorbereitung gab. Die ärztliche Herangehensweise wird anhand konkreter Beispiele erläutert und typische Hindernisse in Kleingruppen bearbeitet. Begleitend zum Zertifikatskurs können verschiedene Hospitationen absolviert werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Termin: Mittwoch, 14. Mai 2025, 15.30 Uhr Ort: Online Referentin: Mag.a Daniela Leithner, MSc Anmeldung: per Link (Webinar-ID: 326-679-891). Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme. DFP-Punkte: 2 medizinische Punkte
Termin: Montag, 26. Mai 2025, 16.30 Uhr Ort: Online Referent: Prim. Dr. Jürgen Harreiter Anmeldung: per Link (Webinar-ID: 108-804-531). Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme. DFP-Punkte: 2 medizinische Punkte
Termin: Dienstag, 20. Mai 2025, 17.00 bis 20.00 Uhr Ort: Online Anmeldung: per Link DFP-Punkte: 4 medizinische Punkte
Das Programm für alle "Giftigen Dienstage" finden Sie hier.
Termin: Dienstag 10. Juni 2025, 15.30 Uhr Ort: Online Referent: apl. Prof. Dr. Christian Puta Anmeldung: per Link (Webinar-ID: 189-621-763). Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme. . DFP-Punkte: 2 medizinische Punkte
In § 49 Abs. 2c Ärztegesetz ist festgelegt, dass Ärzt*innen, die zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt sind, ihre absolvierte Fortbildung zumindest alle fünf Jahre gegenüber der Österreichischen Ärztekammer glaubhaft machen müssen.
Die Ärztin bzw. der Arzt kommt ihrer bzw. seiner Fortbildungsverpflichtung gem. § 49 Abs. 2c ÄrzteG nach, wenn ein gültiges DFP-Diplom vorliegt oder die Punktevoraussetzungen für ein DFP-Diplom vorhanden sind. In diesem Fall wird das DFP-Diplom ausgestellt und der Ärztin bzw. dem Arzt übermittelt.
Weitere Informationen finden Sie hier. FAQ Fortbildungspflicht
Viel Freude bei den Fortbildungen wünscht Ihnen die Ärztekammer für Wien.
Die Fortbildung News sind eine elektronische Publikation der Ärztekammer für Wien | Redaktion: Fortbildung |
E-Mail: mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA== | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden. Newsletter abmelden
Nach der Wahl ist vor der Wahl – was jetzt für das Wiener Gesundheitswesen zu erwarten ist. Darüber und viele weitere interessante Berichte können Sie jetzt schon online in der aktuellen Ausgabe von Ärzt*in für Wien lesen.