

|
|
Parkschlössl: Die Ausgabe der Schutzausrüstung endet
Im Parlament wurde beschlossen per 31. Dezember 2022 den Einkauf für Schutzausrüstung auf Kosten der Republik Österreich für die im Gesundheitswesen Tätigen im Zuge der Pandemie einzustellen. Das heißt auch die Ärztekammer für Wien wird nicht mehr, wie die letzten Jahre üblich, mit Gratisschutzmaterial weiter beliefert.
Wir dürfen Sie daher darüber informieren, dass das Parkschlössl und somit die gesamte Ausgabe der Schutzausrüstung der Ärztekammer für Wien mit Ende Februar 2023 schließen muss - bis dahin kann noch weiter Schutzmaterial bezogen werden.
Aufgrund dieser großen Veränderung können alle niedergelassenen Wiener Ärzt*innen in den nächsten Wochen die verschiedenen Produkte abholen. Es wird um Verständnis gebeten, dass daher nicht alle Produkte immer im gewohnten Ausmaß vorhanden sein werden. Die Verfügbarkeit richtet sich nach der täglichen Nachfrage und nach den eingelangten Lieferungen!
Wir dürfen Sie zusätzlich noch höflich auf die bestehende Ausweispflicht für die Abholung der Schutzausrüstung hinweisen!
|
|
|

|
|
Giftiger Dienstag: "Tuberkulose - Diagnose und Therapie"
Am Dienstag, 24. Jänner 2023, findet um 15.30 Uhr ein "Giftiger Dienstag" statt, diesmal zum Thema "Tuberkulose - Diagnose und Therapie" mit Dr. Michael Knappik. Um daran teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte hier (Webinar-ID: 850-650-459). Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme. Das Programm für das Wintersemester 2022/2023 finden Sie hier.
|
|
|
|
|
Lehrpraxisleiter*innenseminar am 24. Jänner 2023
Es darf in Erinnerung gerufen werden, dass die Absolvierung des Lehr(gruppen)praxisleiter*innenseminars verpflichtend für alle jene ist, die eine Lehr(gruppen)praxisberechtigung nach der neuen Ausbildungsordnung (ÄAO 2015) erwerben möchten. Nur mit dieser können Sie Kolleg*innen aufnehmen, die ihre Ausbildung verpflichtend nach der ÄAO 2015 absolvieren.
Das nächste Seminar findet am 24. Jänner 2023 von 18.00 bis 22.00 Uhr in der Ärztekammer für Wien statt. Weitere Termine der Lehrpraxisseminare finden Sie unter: Wie wird man Lehrpraxisleiter*in?
Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung unter mmmbGVocnByYXhpc0BhZWt3aWVuLmF0 erforderlich.
Das aktuelle Programm finden Sie hier.
|
|
|
|
|
Seminar "1x1 der Vertretung" am 26. Jänner 2023
Die Ärztekammer für Wien lädt Sie herzlich zum Seminar "1 x 1 der Vertretung" ein.
Themenschwerpunkte:
- Vorbereitung auf Ihre künftige Vertretungstätigkeit
- Erfahrungsberichte erfahrener Ärztinnen und Ärzte
- Leistungsabrechnung
- DOs & DON`Ts in der Vertretung
- Basics für den Einstieg in die AM-Praxis
Das nächste Seminar findet am 26. Jänner von 18.00 bis 19.15 Uhr in der Ärztekammer für Wien statt.
Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an mmmbGVocnByYXhpc0BhZWt3aWVuLmF0 erforderlich.
Das aktuelle Programm finden Sie hier.
|
|
|
|
|
Reminder: Rechtliche Aspekte komplementärer/alternativer ärztlicher Behandlungen (CAM)
Das Referat für Internationale Traditionelle Medizin, Prävention und komplementäre Krebsbehandlungen der Ärztekammer für Wien lädt herzlichst zur nächsten Fortbildung im Rahmen der Fortbildungsreihe "Schwerpunkte komplementärer Krebsbehandlungen" ein:
Rechtliche Grundlagen - Dokumentation - Aufklärung
Fallbeispiele aus Gerichtsverfahren mit CAM
Neue S3 Leitlinien bei Krebserkrankungen
Datum: Montag, 30. Jänner 2023, von 19.00 - 21.00 Uhr
Ort: Ärztekammer für Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, Veranstaltungszentrum, 1.Stock - Saal 3
Referent*innen:
- Mag.a Dr.in Susanne Weiss (Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Sektion VI - Humanmedizinrecht und Gesundheitstelematik, Gruppe A/Abteilung 3 - Rechtsangelegenheiten Ärztinnen und Ärzte)
- Ing. Mag. iur. Dr. med. Alexander Franz (medizinischer Gutachter, Schwerpunkt komplementärer Behandlungen)
Moderation: Univ.Ass.Prof.Dr. Leo Auerbach (1. Stellv. Leiter des Referates)
Anmeldung: bitte per E-Mail an mmmcm96c2VuaWNoQGFla3dpZW4uYXQ=
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Diese Fortbildung ist für das DFP der ÖÄK approbiert.
|
|
|

|
|
ÖGK Rundschreiben: Krankschreibung und AU-Management
Wir möchten Ihnen hier ein Rundschreiben der ÖGK zur Krankschreibung und zum AU-Management zur Verfügung stellen. Bezüglich der darin erwähnten und gewünschten Ausgehzeiten dürfen wir Sie an die folgenden gesamtvertraglichen Regelungen unter § 36 erinnern:
(2) Der Vertragsarzt kann dem arbeitsunfähig Erkrankten, soweit dies nach der Art der Erkrankung in Betracht kommt, eine Ausgehzeit bewilligen. Diese soll so festgesetzt werden, dass die Besorgung beruflicher Angelegenheiten nicht möglich ist und die Kontrolle des Arbeitsunfähigen durch die Versicherungsträger nicht behindert wird.
|
|
|
|
|
ELGA-Anwendungen: e-Card-Steckung und verkürzte Zugriffsdauer
Aufgrund einiger Anfragen möchten wir dieses Rundschreiben vom 5. Dezember 2022 zum Thema e-Medikation, e-Rezept und verkürzte Zugriffsdauer in Erinnerung rufen.
Ergänzend möchten wir auf die unterschiedlichen Gültigkeitszeiträume der ELGA Anwendungen nach der seit 1. Jänner 2023 wieder erforderlichen e-Card-Steckung hinweisen:
- 28 Tage: e-Impfpass
- 90 Tage: e-Medikation / e-Befund
- 365 Tage, wenn Patient*innen die Zugriffsdauer für ausgewählte Ärzt*innen in ihrem ELGA-Portal mit einer Einstellung verlängern bzw. diese Verlängerung über die ELGA-Ombudsstellen beauftragen
|
|
|

|
|
Reminder: Ärztinnen@Kammer
Wir möchten Sie nochmals auf die Initiative des Referats für Frauenpolitik hinweisen. Die Informationsveranstaltung für das Coaching-Programm für alle Kolleginnen, die eine Rolle als politische Entscheidungsträgerinnen einnehmen wollen, findet morgen, Freitag 20. Jänner 2023, um 17.00 Uhr in Saal 4 des Veranstaltungszentrums der Ärztekammer für Wien (1010 Wien, Weihburggasse 10-12) statt. Dabei werden die Initiatorinnen sowie die Coachin Michaela Grüsser alle Fragen beantworten.
Mehr Informationen zum Coaching-Programm finden Sie hier.
Anmeldung unter mmmZnJhdWVucmVmZXJhdEBhZWt3aWVuLmF0
|
|
|

|
|
Gewinnspiel: 1x2 Karten für das Theaterstück "Der Wald von dem wir träumen"/ Christoph Bochdansky
Liebhaber*innen surreal-poetischen Theaters dürfen sich freuen, denn Christoph Bochdansky bringt sein neuestes Stück von 24. - 26.2.2023 im Theater Nestroyhof/Hamakom auf die Bühne.
Wir verlosen 1x2 Tickets. Senden Sie uns eine E-Mail an mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= mit dem Betreff "Der Wald". Bitte beachten Sie, dass wir Ihren vollen Namen, E-Mailadresse sowie Mobil- oder Telefonnummer benötigen. Nur bei Vollständigkeit der Daten kann am Gewinnspiel teilgenommen werden.
Termin: Freitag, 25. Februar 2023, Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Theater Nestroyhof Hamakom, Nestroyplatz 1, 1020 Wien
Mehr
|
|
|
|
|
Abonnieren Sie die Ärzt*innen News als RSS-Feed
|
|
|
Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
Newsletter abmelden
|