
|
|
Wiener Gesundheitsverbund: Impfungen für Ärzt*innen nun in Spitälern
Nach Verhandlungen ist es der Kurie angestellte Ärzte gelungen, dass ab sofort Ärzt*innen im Wiener Gesundheitsverbund in den spitalseigenen Impfstraßen und damit am Arbeitsort geimpft werden können. Eine diesbezügliche Bestätigung seitens der Generaldirektion des Wiener Gesundheitsverbunds liegt der Kurie vor, in ersten Häusern wurde dies auch bereits den Mitarbeiter*innen mitgeteilt. Damit wurde der Forderung der Ärztekammer voll entsprochen, nämlich dass die Mitarbeiter*innen ihren dritten Stich nicht selbst organisieren müssen, sondern dass dies am Arbeitsort erledigt werden kann.
|
|
|
|
|
Kinderarmut hat Auswirkungen auf Gesundheit und Lebenserwartung
85 Prozent der österreichischen Ärztinnen und Ärzte beobachten, dass armutsbetroffene Kinder und Jugendliche häufiger krank sind. Das ist nur eines von vielen alarmierenden Ergebnissen einer aktuellen Umfrage der Ärztekammern in Wien, Niederösterreich, Burgenland, Salzburg, Vorarlberg und Kärnten in Zusammenarbeit mit der Volkshilfe Österreich. Armut beeinflusst demnach das gesamte Leben und jeden Lebensbereich und damit auch die Gesundheit und das körperliche und psychische Wohlbefinden armutsgefährdeter Kinder.
Mehr
|
|
|
|
|
Spitalsärzt*innen-Kongress 2021 im Zeichen der Digitalisierung im Krankenhaus
Morgen, Freitag, den 8. Oktober 2021 versammeln sich renommierte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und dem Gesundheitswesen im Rahmen des "Wiener Spitalsärzt*innenkongress 2021" im Wiener Museumsquartier, um auf Einladung der Wiener Ärztekammer über die Zukunft der Spitäler und die damit einhergehende Digitalisierung im Gesundheitswesen in Wien und Österreich zu diskutieren.
Mehr
|
|
|
|
|
ÖÄK: Neue Modell-Rechnung - Was hilft gegen Ärztemangel?
In einer von der Bundeskurie niedergelassene Ärzte der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) beauftragten Studie haben die Simulationsforscher Nikolas Popper und Claire Rippinger anhand von Rechenmodellen analysiert, mit welcher Entwicklung der Ärzt*innenzahl unter welchen Bedingungen zu rechnen ist. Berücksichtigt wurden dabei Allgemeinmediziner*innen sowie Fachärzt*innen, bei Letzteren besonders Fächer mit bereits bestehender deutlicher Knappheit.
Mehr
|
|
|
|
|
ÖÄK: Taten müssen folgen, um Fluktuation in den Spitälern entgegenzuwirken
Jede fünfte Mitarbeiter*in im Pflegebereich denkt ans Aufhören. Die Zahlen sind alarmierend, die Fluktuationen betreffen aber das gesamte Gesundheitspersonal. Die körperlich herausfordernde Arbeit in Schutzkleidung, die Betreuung von schwer Erkrankten, Überstunden, das Einspringen bei Dienstausfällen, das seien alles Belastungen, die niemand auf Dauer meistern kann. Keine politische Unterstützung, die fehlende symbolische Wertschätzung durch einen Coronabonus, der vor längerer Zeit versprochen, aber bis heute nicht ausbezahlt wurde, sorgen für noch mehr Frust beim Gesundheitspersonal, heißt es aus der Österreichischen Ärztekammer.
Mehr
|
|
|


|
|
Reminder: Lehrpraxisleiter*innenseminar (online)
Es darf nochmals in Erinnerung gerufen werden, dass die Absolvierung des Lehr(gruppen)praxisleiter*innenseminars verpflichtend für alle jene ist, die eine Lehr(gruppen)praxisberechtigung nach der neuen Ausbildungsordnung (ÄAO 2015) erwerben möchten. Nur mit dieser können Sie Kolleg*innen aufnehmen, die ihre Ausbildung verpflichtend nach der ÄAO 2015 absolvieren.
Das nächste Seminar findet am 18. Oktober 2021 von 18.00 bis 21.00 Uhr statt. Dieses Seminar wird online als Webinar mit GoToMeeting durchgeführt.
Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung bei Herrn Ulrich Starl per E-Mail an mmmc3RhcmxAYWVrd2llbi5hdA== erforderlich. Den Link für die Teilnahme sowie eine Anleitung zur Nutzung von GoToMeeting erhalten Sie nach Ihrer schriftlichen Anmeldung.
Programm
|
|
|
|
|
Seminar: "1x1 der Vertretung" online
Die Ärztekammer für Wien lädt Sie herzlich zum Onlineseminar "1 x 1 der Vertretung" ein.
Themenschwerpunkte:
- Vorbereitung auf Ihre künftige Vertretungstätigkeit
- Erfahrungsberichte erfahrener Ärzt*innen
- Leistungsabrechnung
- DOs & DON`Ts in der Vertretung
- Basics für den Einstieg in die AM-Praxis
Das nächste Seminar findet am 20. Oktober 2021 von 18.00 bis 19.15 Uhr statt.
Aufgrund der aktuellen Situation wird es diesmal online als Webinar mit GoToMeeting durchgeführt.
Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung bei Herrn Ulrich Starl per E-Mail an mmmc3RhcmxAYWVrd2llbi5hdA== erforderlich. Den Link für die Teilnahme sowie eine Anleitung zur Nutzung von GoToMeeting erhalten Sie nach Ihrer schriftlichen Anmeldung.
Programm
|
|
|

|
|
Eintragung in e-Impfpass: Umgang mit Fehlermeldungen aufgrund fehlendem bPK-GH
Immer wieder gibt es Patient*innen, die zwar über eine gültige Sozialversicherungsnummer verfügen, jedoch nicht korrekt in ELGA angelegt sind und folglich eine Erfassung im e-Impfpass nicht möglich ist: Problem ist, dass das bereichsspezifische Personenkennzeichen Gesundheit (bPK-GH) fehlt.
Bereichsspezifische Personenkennzeichen dienen zur Identifikation von Personen im Rahmen eines E-Government-Prozesses unter Wahrung des Datenschutzes.
Beim Versuch die e-Impfpass-Erfassung durchzuführen, erscheint folgende Fehlermeldung:
"Error Code ZS-2200164
Error text: Es wurde im Z-PI kein bPK-GH für den Patienten gefunden. Clearingfall - Kontaktieren Sie bitte die Clearingstelle! ..."
Für Ordinationen gibt es dieses Onlineformular der Sozialversicherung, mit welchem Fälle dieser Art an die Clearingstelle gemeldet werden können.
Um einen bereits eingemeldeten Fall zu urgieren, steht den Ordinationen die telefonische Serviceline unter 0501244422 zur Verfügung.
Achtung: Obiges Formular ist nur für Ärzt*innen, Apotheken und impfende Stellen vorgesehen und nicht für Bürger*innen. Für Bürger*innen ist die telefonische Serviceline 0501244411 eingerichtet.
|
|
|
Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
Newsletter abmelden
|