Primarärzt*innenumfrage 2025
Im Rahmen der Online-Umfrage im Juni 2025 konnte die Kurie angestellte Ärzte wertvolle Einblicke in die Erfahrungen und Einschätzungen der Wiener Primarärzt*innen gewinnen. Die Umfrage wurde von dem bekannten Meinungsforscher Dr. Peter Hajek durchgeführt.
Wir bedanken uns sehr herzlich für Ihre Teilnahme und die damit verbundene Unterstützung. Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.
Nachfolgend möchten wir Ihnen die wichtigsten Ergebnisse vorstellen, die uns als Grundlage für zukünftige Entwicklungen dienen werden.
Berufliche Zufriedenheit
- Die berufliche Zufriedenheit wird als stabil, jedoch differenziert aufgezeigt.
- 13 Prozent der Befragten äußerten Unzufriedenheit mit der aktuellen beruflichen Situation. Besonders in den WIGEV-Häusern fällt die Bewertung schlechter aus.
- Während 19 Prozent der Männer sehr zufrieden sind, trifft dies nur auf drei Prozent der Frauen zu.
Gestaltungsspielräume, Belastungsfaktoren und Einkommen
- Der größte Gestaltungsspielraum wird bei medizinischen Entscheidungen und weniger Mitbestimmung wird bei der Gestaltung des Arbeitsbereichs verspürt.
- Der stärkste Belastungsfaktor ist das Fehlen von spezialisiertem Pflegepersonal.
- Die Wahrnehmung von Wertschätzung durch direkte Vorgesetzte ist mehrheitlich vorhanden, aber ausbaufähig.
- Die Zusammensetzung des Einkommens variiert deutlich:
- Frauen beziehen einen signifikant höheren Anteil ihres Einkommens aus dem Spitalswesen.
- Bei der Generation 60+ fallen Einnahmen aus der Ordination stärker ins Gewicht.
- Männer geben häufiger sonstige Einnahmequellen an.
Verschlechterung der beruflichen Situation und sinkende Bindung
- Die berufliche Situation hat sich in den letzten 12 Monaten tendenziell verschlechtert und 23 Prozent aller Befragten würden sich aus heutiger Sicht eher nicht oder auf keinen Fall erneut bewerben.
- Besonders deutlich zeigt sich die geringere Bindung bei Frauen: 16 Prozent der Primarärztinnen würden ihre Position nicht wieder antreten, während dies bei den Männern niemand angab.
- Es zeigt sich ein klarer Geschlechterunterschied:
- Die Entwicklungsmöglichkeiten werden von 42 Prozent der Männer als „gar nicht belastend“ bewertet, bei Frauen sind es nur 16 Prozent.
- Die eigene berufliche Situation hat sich bei 41 Prozent der Frauen „eher verschlechtert“, während dies nur bei 14 Prozent der Männer der Fall war.
Weitere Einblicke zur Umfrage der Wiener Primarärzt*innen erscheinen in der Oktober Ausgabe der „Ärzt*in für Wien“.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter mmma3VyaWUuYW5nQGFla3dpZW4uYXQ= gerne zur Verfügung.
Primarärzt*innen Umfrage 2025 der Österreichischen Ärztekammer
Wir dürfen Sie darüber informieren, dass die Österreichischen Ärztekammer in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH-Zürich) am 6. Oktober 2025 die Primarärzt*innenumfrage 2025 startet.
Das Ziel dieser Befragung ist es die Meinungen und Erfahrungen der Primarärzt*innen, der Ärztlichen Direktor*innen sowie der Leiter*innen von zur Ausbildung anerkennten Ambulatorien zu erfassen.
Diese Fragen geben Gelegenheit, sich zur aktuellen Ausbildungssituation zu äußern, damit in die Ausbildungsevaluierung auch die Sicht der Ausbildungsverantwortlichen einbezogen werden kann.
Die Befragung deckt die folgenden Themenblöcke ab:
- Ihre Rückmeldung zur Ausbildungsevaluierung 2025
- Personalführung und Ausbildungsinhalte
- Arbeitszeit und Fortbildung
- Zufriedenheit mit Gehalt
Einsendeschluss ist der 21. November 2025.
Für Fragen oder Anregungen stehen Ihnen die Professur Consumer Behavior der ETH Zürich unter mmmYXQtcHJvamVrdC1hZXJ6dGVAZXRoei5jaA== oder die Österreichische Ärztekammer unter mmmYmthYWVAYWVyenRla2FtbWVyLmF0 gerne zur Verfügung.