
|
|
GO2ORDI - der Ärztekammer Gründerservice Podcast, Episode #1 mit Ärztekammerpräsident Steinhart
Wo soll die Toilette in der Ordination hinkommen, wieviel Personal brauche und wann gehe ich eigentlich zur Bank? Klingt unwichtig? Ist es aber nicht! Im Laufe des Gründungsdschungels haben Sie sich wahrscheinlich oft gefragt, ob Sie die richtige Entscheidung getroffen haben oder ob Sie als einzige Person kein Land mehr sehen? Zur Beruhigung: Sie sind nicht alleine!
Freuen Sie sich auf eine spannende Episode #1 mit Ärztekammerpräsident Johannes Steinhart, Naghme Kamaleyan-Schmied (stv. Obfrau Kurie niedergelassene Ärzte) und Erik Randall Huber (Obmann Kurie niedergelassene Ärzte und Vizepräsident der Ärztekammer für Wien), in dem sie aus dem Nähkästchen plaudern und über ihre ganz persönlichen Erfahrungen berichten.
Interesse? Dann Kopfhörer auf und reinhören in unseren "GO2ORDI - der Ärztekammer Gründerservice Podcast" und damit modern und zeitlich unabhängig mit den wichtigsten Informationen versorgt werden!
Fragen, Feedback oder Anregungen? Schreiben Sie uns per E-Mail an mmmYnVjaGVnZ2VyLWdvbGFiaUBhZWt3aWVuLmF0.
Folge #1:
Amazon
Apple Podcasts
Google
Spotify
Mehr
|
|
|

|
|
Stadt Wien: Fördermittel für Long-COVID-Forschung
Wie schon im Jahr 2020 stellt die Stadt Wien auch heuer wieder Fördermittel im Wege des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds für "COVID-19/SARS-CoV-2 Forschungsprojekte" zur Verfügung, insbesondere zu medizinisch-wissenschaftlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Long COVID-Erkrankungen, neuen Anti-Coronavirus-Medikamenten oder psychischen und neurologischen Auswirkungen der COVID-19 Erkrankung.
Details über die Abwicklung dieser Förderung finden Sie hier.
Für Rückfragen steht die zuständige MA40 der Stadt Wien telefonisch unter +43 1 4000 40424 sowie per E-Mail an mmmc2ltb24uaG9ldmVuQHdpZW4uZ3YuYXQ= zur Verfügung.
|
|
|

|
|
Workshop: "Das intestinale Mikrobiom"
Entwicklung und Zusammensetzung des intestinalen Mikrobioms; die mögliche Rolle einer Dysbiose in der Pathogenese verschiedener Erkrankungen (z.B. chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Krebs, neurodegenerative Erkrankungen), Modifikation des Mikrobioms - Therapieansätze
Termin: Donnerstag, 19. Mai 2022, 16.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmd29lcmdvZXR0ZXJAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|
|
|
Workshop: "Lyme-Borreliose und andere durch Zecken vermittelte bakterielle Infektionen"
Zecken als Überträger von Pathogenen, Lyme-Borreliose: Epidemio-logie, Diagnostik, Klinik, Therapie, post-Lyme disease syndrom, Übersicht über andere durch Zecken übertragbare Pathogene wie Anaplasma phago-cytophilum, Rickettsia spp., Neoehrlichien, Borrelia miyamotoi
Termin: Samstag, 21. Mai 2022, 9.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmd29lcmdvZXR0ZXJAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|
|
|
Workshop: "Die häufigsten Themen in der Gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin für Ihre Praxis"
Es wird ein Überblick gegeben über die wichtigsten und häufigste gynäkologisch-endokrinologischen Krankheitsbilder. Dazu zählen das PCO-Syndrom, die Hyperprolaktinämie, der vorzeitige Wechsel (premature ovarian insufficiency), das Adrenogenitale Syndrom, die funktionall hypothalamische Amenorrhoe sowie die Basis der Kinderwunschabklärung. Anhand von Fallbeispielen sollen die Diagnostik und die Therapieoptionen aufgezeigt werden.
Termin: Freitag, 27. Mai 2022, 9.00 bis 14.00 Uhr
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmd29lcmdvZXR0ZXJAYWVrd2llbi5hdA== Mehr
|
|
|
|
|
Workshop: "Allgemeinmedizin interaktiv"
Fallbeispiele, Tipps, Fragen, Antworten und Diskussion - aus der Praxis für die Praxis. Alles, was man im Spital nicht lernt. International üblich, nun vom ZAM angeboten. Besonders geeignet für Ärzt*innen in Ausbildung und für junge Allgemeinmediziner*innen, die mit einer Vertretungstätigkeit oder beim Ärztefunkdienst begonnen haben oder beginnen werden, oder die sich einfach untereinander austauschen wollen.
Termin: Donnerstag, 2. Juni 2022, 15.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmbWFubkBhZWt3aWVuLmF0
|
|
|

|
|
Bewerbung für den Theodor-Billroth-Preis der Ärztekammer für Wien und den Forschungsförderungspreis der Erste Bank sofort möglich
Wie jedes Jahr honorieren die Ärztekammer für Wien sowie die Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG auch heuer wieder den wissenschaftlich tätigen Nachwuchs.
Die Einreichung derselben Forschungsarbeit ist nur für einen der beiden Preise möglich. Die eingereichten Forschungsarbeiten müssen Ergebnisse eigener wissenschaftlicher Tätigkeit beziehungsweise experimenteller Untersuchungen aus einem Fachgebiet der Medizin zum Gegenstand haben.
Um für einen der beiden Preise in Frage zu kommen, muss die eingereichte Arbeit, entweder online oder in Print, im Zeitraum vom 1. Juni 2021 bis zur Einreichungsdeadline am 31. Mai 2022 veröffentlicht und bereits publiziert worden sein. Die Forschungsarbeit darf nicht für einen anderen Preis eingereicht worden sein.
Zusätzlich zu den beiden Preisen, werden auch in diesem Jahr wieder das Theodor-Billroth Gütesiegel der Ärztekammer für Wien sowie das Forschungsförderungspreis Gütesiegel der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG an Arbeiten vergeben, welche preiswürdig sind, jedoch aufgrund der hohen Dichte qualitativ guter Arbeiten nicht mit dem Preis selbst ausgezeichnet werden können.
Wir freuen uns über Ihre Beiträge, welche Sie bis 31. Mai 2022 einbringen können. Alle Details hierzu können Sie in den Statuten auf unserer Webseite hier finden
|
|
|

|
|
Nächstes Lehrpraxisleiter*innenseminar am 25. Mai 2022
Es darf in Erinnerung gerufen werden, dass die Absolvierung des Lehr(gruppen)praxisleiter*innenseminars verpflichtend für alle jene ist, die eine Lehr(gruppen)praxisberechtigung nach der neuen Ausbildungsordnung (ÄAO 2015) erwerben möchten. Nur mit dieser können Sie Kolleg*innen aufnehmen, die ihre Ausbildung verpflichtend nach der ÄAO 2015 absolvieren.
Das nächste Seminar findet am 25. Mai 2022 von 18.00 bis 22.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Ärztekammer für Wien (Weihburggasse 10-12, 1010 Wien, 1. Stock Veranstaltungszentrum Saal 3) statt.
Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an mmmc3RhcmxAYWVrd2llbi5hdA== erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Programm
|
|
|
|
|
Turnusvorbereitungskurs
Um den Einstieg in den Turnus zu erleichtern, bietet das Referat für Jungmediziner*innen, Arbeitslosigkeit und Soziales einen Turnusvorbereitungskurs an. Das ist die Möglichkeit, turnusrelevante Themengebiete noch einmal aufzuarbeiten und zu intensivieren.
Termine und Anmeldung
|
|
|

Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
Newsletter abmelden
|