
|
|
Wiener Spitalsmisere: Ärztekammer startet "Meldestelle für Missstände"
Die Engpässe in Wiens Spitälern nehmen zu und die Zahl der Gefährdungsanzeigen steigt. Gleichzeitig wird von den Verantwortlichen versucht, die Lage schönzureden. Um die Probleme in den Wiener Spitälern sichtbarer zu machen, startet die Wiener Ärztekammer nun die "Meldestelle für Missstände in Wiener Spitälern". Der Obmann der Kurie angestellte Ärzte und Vizepräsident der Ärztekammer für Wien, Stefan Ferenci, zeigt sich von der Notwendigkeit überzeugt: "Die Probleme der Wiener Spitäler müssen vor den Vorhang geholt werden. Nur mit einer offenen und transparenten Fehlerkultur können diese behoben werden. Die Meldestelle ist eine weitere Maßnahme, um einige Verantwortliche aus dem Tiefschlaf zu holen."
Mehr
|
|
|
|
|
Mutter-Kind-Pass: Ärztekammer begrüßt Einigungen, aber zentraler Punkt fehlt
"Es freut uns sehr, dass sich Gesundheitsministerium und Familienministerium beim Mutter-Kind-Pass auf einige wesentliche Punkte einigen konnten", kommentiert Johannes Steinhart, Präsident der Österreichischen und Wiener Ärztekammer, den entsprechenden Bericht, der zuletzt im Ministerrat eingebracht wurde. "Einen zentralen Punkt, die Valorisierung der Honorare, hat man aber weiter ausgespart", hält Steinhart fest.
Mehr
|
|
|
|
|
ÖÄK unterstreicht Forderung nach Teuerungsbonus für Spitalsärzte
Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) hat ihrer Forderung nach einer einmaligen Teuerungsprämie für alle österreichischen Spitalsärztinnen und Spitalsärzte nochmals Nachdruck verliehen. Die Landeshauptleute und Spitalsträger wurden persönlich mit dem Appell angeschrieben, diese Forderung als Wertschätzung für die hervorragende Arbeit umzusetzen.
Mehr
|
|
|
|
|
ÖÄK: EU-Fördergelder für gesamte Allgemeinmedizin verwenden
Um die teils schwerwiegenden Folgen der COVID-Pandemie auf die Wirtschafts- und Gesundheitssysteme der Mitgliedsländer abzufedern, hat die Europäische Union 2021 ein Milliardenpaket an Zuschüssen und Darlehen geschnürt. Ein Teil davon, nämlich 100 Millionen Euro, sind im Rahmen des österreichischen Aufbau- und Resilienzplans 2020-2026 für die "Attraktivierung und Förderung der Primärversorgung" vorgesehen. Aktuell können sich aber lediglich Primärversorgungseinheiten in Gründung für eine derartige Förderung bewerben. Für Ärztekammer-Präsident Johannes Steinhart ist das aber "angesichts der aktuellen Herausforderungen zu eng gedacht".
Mehr
|
|
|
|
|
Ärztekammer: Wiens Kinder sind die ersten Opfer des Missmanagements im Gesundheitsbereich
Entsetzt zeigt sich der Obmann der Sektion der zur selbstständigen Berufsausübung berechtigten Ärzte der Ärztekammer für Wien und Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, George Zabaneh, über die täglichen medialen Berichte in puncto Kinderversorgung in Wien: "Die Spirale dreht sich immer schneller und steiler abwärts und die Politik von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker abwärts ist verantwortlich für all das, was kommen wird."
Mehr
|
|
|

|
|
Spikevax bivalent (Booster): Korrekte Dosierung beachten
Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung der bivalenten Spikevax-Impfstoffe (BA.1 und BA.4-5) eine Dosis von 0,5 ml zu verabreichen ist. Es gab Fälle von Unterdosierungen mit 0,25 ml, die vorwiegend darauf zurückzuführen waren, dass das Volumen der Auffrischungs-(Booster-) Dosis für den ursprünglichen monovalenten Spikevax-Impfstoff 0,25 ml betrug. Detailinformationen entnehmen Sie diesem Schreiben des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen.
|
|
|

|
|
Lehrgang: Die Arztpraxis - ein erfolgreiches Unternehmen
Eine Kooperation zwischen der Wiener Ärztekammer und der UniCredit Bank Austria ermöglicht diesen Speziallehrgang. Er richtet sich sowohl an Turnusärzt*innen, niederlassungswillige Spitalsärzt*innen sowie niedergelassene Ärzt*innen. Ziel ist ein an die Praxisanforderungen zugeschnittenes Lehrprogramm.
Mehr
|
|
|

|
|
Kurzsichtigkeit: Bei Kindern bleibt sie oft unentdeckt
Die Ärztekammer warnt vor einer Zunahme von Kurzsichtigkeit bei Kindern. Dies sei auch eine Folge der vermehrten Bildschirmtätigkeit zu Hause sowie längerer Kontrollintervalle in Zeiten der Corona-Pandemie. Daher ist eine regelmäßige Abklärungen bei Augenärzt*innen zumindest einmal jährlich ab dem Pflichtschulalter zu empfehlen.
Mehr
|
|
|
|
|
Neu: Praxisplan jetzt auch mit SSO Login-Funktion
Mit dem Ärzt*innen-Login auf www.praxisplan.at können Sie Ihre Daten am Praxisplan immer auf dem aktuellsten Stand halten. Ab sofort wird das Single-Sign-On (SSO), welches schon seit Jahren auf der Website der Ärztekammer für Wien in Verwendung ist, auch auf www.praxisplan.at genutzt.
Dieses Login-System wird ebenfalls auf meindfp.at verwendet und sorgt für einen geschützten Zugang im Ärztekammerumfeld, wo man sich sonst mit unterschiedlichen Passwörtern anmelden musste. Um Zugang zu erhalten, ist eine einmalige Aktivierung des SSOs mit einer vorgegebenen Benutzerkennung und einem Einstiegspasswort notwendig. Auch die Anmeldung mittels Handysignatur bzw. Bürgerkarte ist möglich.
Für Fragen gibt es eine eigene SSO-Service Hotline, die an Werktagen von Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der folgenden Telefonnummer zur Verfügung steht: 01/35 80 387. Mehr Informationen finden Sie zudem auf www.aerztekammer.at/sso.
|
|
|
|
|
Rezeptübermittlung per Mail und Fax
Aufgrund einiger Anfragen von Wahlärzt*innen möchten wir zur elektronischen Rezeptübermittlung abseits des Sozialversicherungstools e-Rezept Folgendes festhalten:
- Rezepte dürfen verschlüsselt per Mail oder per Fax unter Einhaltung der in diesem Schreiben genannten Voraussetzungen an die Apotheke übermittelt werden.
- Die Apotheke muss die verschlüsselte Übermittlung oder die Übermittlung per Fax aber nicht akzeptieren. Es handelt sich um eine Serviceleistung. Apotheken dürften - anders als beim e-Rezept - auch auf das haptische Rezept bestehen.
- Rezepte dürfen keinesfalls (auch nicht verschlüsselt) direkt an die Patient*innen übermittelt werden, da diese die Rezepte mehrmals ausdrucken und einlösen könnten.
Des Weiteren erreichen uns Meldungen, dass Apotheken Rezepte ablehnen, die elektronisch signiert sind. Rezepte, die mit einer qualifizierten elektronischen Signatur anstatt der eigenhändigen Unterschrift ausgestellt wurden, müssen laut § 3 Rezeptpflichtgesetz angenommen werden.
|
|
|
|
|
Verzeichnis der offenen Lehrpraxisstellen
Ab sofort finden Sie auf der Website der Ärztekammer für Wien das aktualisierte Verzeichnis der offenen Lehrpraxisstellen in Wien. Die Kurie angestellte Ärzte der Ärztekammer für Wien freut sich, damit eine weitere Leistung zu erbringen, die die Jobsuche für junge Ärzt*innen erleichtert.
Das Verzeichnis der offenen Lehrpraxisstellen können Sie unter https://www.aekwien.at/lehrpraxis sowie unter dem Direktlink hier finden.
|
|
|
|
|
Gesundheit Österreich AG sucht Teilnehmer*innen für Studie
Die Gesundheit Österreich GmbH führt eine Studie zu Alkohol- und Nikotinkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit durch. Für diese Studie sind die Erfahrungen
und die Expertise des Gesundheitspersonal von zentraler Bedeutung und sollen im Rahmen von Fokusgruppen erhoben werden. Für diese Fokusgruppe werden unter anderem Gynäkolog*innen mit Tätigkeitsbereich in Wien gesucht.
Bei Interesse finden Sie weiter Details unter diesem Link.
|
|
|

|
|
Med Day 2022 - Jobmesse für Medizinstudierende und Jungmediziner*innen
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet am 1. Dezember 2022 von 11.00 bis 18.00 Uhr wieder der Med Day - die Jobmesse für Medizinstudierende und Jungmediziner*innen - in den Räumlichkeiten der Ärztekammer für Wien, Weihburggasse 10-12, 1010 Wien statt.
Neben vielen Workshop Stationen mit Simulatoren sowie spannenden Vorträgen können sich die Besucher*innen auch bei den zahlreichen Messeständen über ihre Karriere- und Ausbildungsmöglichkeiten informieren.
Das Programm inklusive aller Aussteller finden Sie unter diesem Link.
Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl vor Ort ist auch gesorgt. Außerdem verköstigt euch ein Barista den ganzen Tag mit frischem Kaffee.
|
|
|
|
|
PVE Business Breakfast: "Personalmanagement in der PVE - Berichte aus der Praxis" am Freitag, den 25. November 2022
Der Weg zur eigenen Primärversorgungseinheit (PVE) ist für Allgemeinmediziner*innen ein neuer Weg und es stellen sich viele Fragen, wie beispielsweise: Wie erstelle ich einen Personalbedarfsplan? Wie finde ich passende Bewerber*innen? Worauf sollte ich im Onboarding achten?
Die Ärztekammer für Wien möchte Ihnen bei der Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen rund um das Thema "Personalmanagement in der PVE" eine Plattform bieten.
Die Vernetzung von Gleichgesinnten sowie der Austausch persönlicher Erfahrungen und Herausforderungen bei der Gründung einer Primärversorgungseinheit sind die Ziele dieser Initiative. Darüber hinaus erhalten Sie in diesem Rahmen wichtige Informationen zu aktuellen Förderungsmöglichkeiten für PVE und weitere Unterstützungsangebote auf Ihrem Weg zur PVE.
Wir laden Sie ein - begleiten Sie uns an diesem Vernetzungstreffen!
Die Eckdaten zur Veranstaltung:
- Datum (Zeit): Freitag, 25. November 2022, 9.00 - 12.00 Uhr (Café ab 8.30 Uhr)
- Veranstaltungsort: SKY Bar - Kärntner Straße 19, 1010 Wien
- Anmeldung: Unter diesem Link
Die Details der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Programm unter diesem Link. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.
Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Mag.a Gabriella Milinski und Herr Matthias Schmied, BA MPH MBA gerne per Mail unter mmmbWlsaW5za2lAYWVrd2llbi5hdA== bzw. mmmc2NobWllZEBhZWt3aWVuLmF0 oder telefonisch unter 51501- 1222 bzw. -1204 zur Verfügung!
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
|
|
|

|
|
Abonnieren Sie die Ärzt*innen News als RSS-Feed
|
|
|
Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
Newsletter abmelden
|