
|
|
ÖÄK: Corona-Drittimpfung sechs Monate nach zweiter Impfung wahrnehmen
Es ist leider alles eingetroffen, wovor die Ärztekammer schon im Sommer gewarnt habe - die COVID-Infektionszahlen steigen, wobei das Reservoir an ungeimpften Menschen als Motor für die Pandemie wirkt. Auch die Intensivstationen füllen sich wieder und Operationen müssen verschoben werden. Jetzt könne jede Impfung entscheidend sein - sowohl die Drittimpfung für bereits Geimpfte als auch die Erstimmunisierung für Ungeimpfte. Ungeimpfte Menschen wären nun gefordert, ihren Beitrag zur Pandemiebekämpfung zu leisten. Es brauche jetzt Solidarität der Gesellschaft. Solidarität mit den Menschen, die neben den Erkrankten selbst am meisten unter der Pandemie leiden: Spitalspersonal, Ärzt*innen sowie alle Vertreter*innen der Gesundheitsberufe, die seit Monaten Übermenschliches leisten, um unser Gesundheitssystem aufrecht zu erhalten.
Mehr
|
|
|
|
|
Seit heute, 2. November 2021, können sich alle in Wien nach sechs Monaten die dritte Impfung abholen
In Wien konnten bereits mehr als 50.000 Auffrischungsimpfungen verabreicht werden. Das ist für die Stadt Wien und die Ärztekammer jedoch erst der Anfang: Es sei bekannt, dass die Impfwirkung nachlässt und daher eine dritte Dosis notwendig ist! Aus diesem Grund kann sich in Wien ab heute, 2. November, jeder nach sechs Monaten bereits drittimpfen lassen. Wien stehe derzeit im Vergleich zu anderen Bundesländern zwar besser da, das dürfe aber nicht dazu verleiten, bei der wichtigen COVID-Auffrischungsimpfung, der sogenannten dritten Dosis, nachlässig zu werden, appellieren Ärztekammer und Stadt Wien an alle Wiener*innen, das Impfangebot der Stadt Wien sowie der niedergelassenen Ärzt*innen wahrzunehmen.
Mehr
|
|
|

|
|
e-Impfpass Dokumentationsvorgaben Covid-19: "weitere Dosis" ist D3!
Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie nochmals auf die Dokumentationsvorgaben der "weiteren Dosis" der Covid-19-Impfungen hinweisen, da sich im e-Impfpass mittlerweile tausende Falscheinträge unter dem Titel "Auffrischung" befinden.
Sie finden hier aktuelle Informationen der ELGA GmbH im Zusammenhang mit COVID-19-Impfungen und dem Grünen Pass. Die für Sie wesentlichsten Informationen zu den Dokumentationsvorgaben finden Sie nachfolgend:
Dokumentationsvorgaben der weiteren COVID-19 Dosis ("Dosis 3")
Eine weitere COVID-19 Dosis in den e-Impfpass ist folgendermaßen einzutragen:
- Nach Dosis 2 von Comirnaty, Moderna, AstraZeneca: 3. Impfung als Dosis 3 (D3)
- Nach Dosis 1 von Janssen (Johnson&Johnson): 2. Impfung als Dosis 2 (D2)
- Der Mindestabstand für die Dokumentation der weiteren Dosis beträgt 120 Tage und diese Frist ist für eine korrekte Ausstellung der Zertifikate zwingend einzuhalten (siehe hier unten)
Dokumentation von "Low-Responder Impfungen" (wiederholte Dosis 2 oder 3)
Sind nach der 2. oder 3. Dosis nicht ausreichend neutralisierende Antikörper nachweisbar, wird zeitnah (Abstand frühestens 4 Wochen zur 2. oder 3. Dosis) eine weitere Impfung empfohlen. Der Einsatz einer weiteren Dosis ist derzeit eine "Off-label-Anwendung". (s. aktuelle Impfempfehlungen). Zur Dokumentation dieser Low-Responder Impfungen im e-Impfpass beachten Sie bitte Folgendes: Sollte es zu einer Wiederholung einer Impfdosis kommen, wird die zuletzt eingetragene Dosiskennung im e-Impfpass erneut dokumentiert. (Bsp. mehrfache Eintragung von "Dosis 2")
|
|
|

|
|
Reminder: Giftiger Dienstag: "Meliodose - der Rotz lässt grüßen"
Am Dienstag, 9. November 2021, findet um 15.30 Uhr ein "Giftiger Dienstag" statt, diesmal zum Thema "Meliodose - der Rotz lässt grüßen". Um daran teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte hier (Webinar-ID: 875-613-539).
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
Das Programm für das Wintersemester 2021/22 finden Sie hier.
|
|
|
|
|
Workshop: Psychische Krisensituation in der allgemeinärztlichen Praxis - vom Trauma zur Dissoziation
Traumatische Erfahrungen haben eine große Bedeutung in der Entstehung psychischer, aber auch körperlicher Störungen. In Fortbildungen wurde bislang der Konnex zur primärärztlichen Versorgung und der hausärztlichen Arbeitsweise nicht ausreichend beleuchtet. Dieser Vortrag soll Sie mit dem Phänomen des Splitterns der Seele, der Dissoziation als Überlebensmechanismus vertraut machen und Ihnen Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Termin: Donnerstag, 18. November 2021, 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Ärztekammer für Wien, 1.Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung: Per E-Mail an Frau Elena Mann unter mmmbWFubkBhZWt3aWVuLmF0
|
|
|
|
|
Collegium Publicum: Akut - menschlich - vernetzt: Das Krankenhaus Göttlicher Heiland stellt sich vor
Am Samstag, 4. Dezember 2021, findet um 9.00 Uhr ein Collegium Publicum zum Thema "Akut - menschlich - vernetzt" als Webinar statt.
Online können Sie hier unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen. Sie erhalten danach eine Registrierungsbestätigung inklusive einem Button TEILNEHMEN. Bis zu Beginn des Webinars kommen Sie lediglich in einer Art Warteraum mit Countdown, zu Beginn dann direkt zum Webinar. Es besteht natürlich auch weiterhin die Möglichkeit das Webinar über Youtube zu verfolgen. Bitte beachten Sie, dass wir auch beim Webinar die Anwesenheit kontrollieren, indem Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Fortbildung aufgefordert werden, Ihre ÖÄK-Nummer einzugeben.
Programm
|
|
|

|
|
Informationen zum e-Card-Release R21b
Wir möchten Sie auf die Termine des e-Card-Release R21b des Dachverbands der österreichischen Sozialversicherung hinweisen:
- Das e-Card-System wird diesen Samstag, 6. November 2021, ab 14.00 Uhr serverseitig auf das neue Release umgestellt und steht wieder ab Montag, 8. November 2021, 00.00 Uhr zur Verfügung. Das Erfassen von Konsultationen ist in diesem Zeitraum ausschließlich im Offline-Modus möglich.
- Am Dienstag, 9. November 2021, ab 21.00 Uhr startet die erste Rollout-Welle, bei der das neue e-Card-Release an 300 Vertragspartner*innen verteilt wird.
- Der österreichweite Rollout des neuen e-Card-Release erfolgt am Dienstag, 16. November 2021, ab 21.00 Uhr.
Dieses Vorgehen wird allen Vertragspartner*innen rechtzeitig über das E-Card-Messaging-System kommuniziert. Wichtig: Lassen Sie Ihre GINA bitte eingeschaltet, da sonst das Softwareupdate erst am Morgen nach dem Rollout startet.
Weitere Informationen über die Inhalte des Release R21b finden Sie hier.
|
|
|

|
|
Perspektiven & Impulse: "Humor in Zeiten der Pandemie"
Wir dürfen Sie am 24. November 2021 zu einer weiteren Veranstaltung der Vortragsreihe "Perspektiven & Impulse", diesmal zum Thema "Humor in Zeiten der Pandemie" mit Roman Szeliga, einladen. Roman Szeliga ist Facharzt für Innere Medizin, vor allem aber ist er ein großartiger Redner und Entertainer. 2013 wurde er Top-Speaker of The Year, 2016 erhielt er als erster Österreicher den Launeus-Preis für wertschätzende, menschliche und humorvolle Kommunikation. 1991 war er Mitgründer der CliniClowns. Er wird in seinem Vortrag aufzeigen, wie wir in diesen - für viele von uns oft bedrückenden - Zeiten der Pandemie mit Humor besser über die Runden kommen.
Programm
Um Anmeldung unter diesem Link wird gebeten.
Zeit: Mittwoch, 24. November 2021, Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Palais Lobkowitz, 1010 Wien, Lobkowitzplatz 2
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Veranstaltung nur unter Vorlage eines gültigen 3G-Regel-Nachweises (getestet, geimpft, genesen) möglich ist. Da wir aufgrund der Sicherheitsbestimmungen im Falle einer Corona-Erkrankung alle Teilnehmer*innen kontaktieren müssen, müssen sämtliche Begleitpersonen ebenfalls separat via Anmeldetool angemeldet werden. Wir bitten höflich, das Anmeldeformular wahrheitsgetreu und vollständig auszufüllen. Wir bitten auch um Verständnis, dass nicht angemeldete Personen an der Veranstaltung leider nicht teilnehmen können. Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass nach den aktuellen Richtlinien der Regierung unter Voraussetzung des 3G-Nachweises keine Maskenpflicht in Innenräumen besteht. Dennoch behalten wir es uns vor, je nach aktueller Lage, das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes bei unseren Veranstaltungen wieder einzuführen.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Rahmen der Veranstaltung entstehenden Fotos auf der Internetseite der Ärztekammer sowie in anderen Medien veröffentlicht werden dürfen.
|
|
|
Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
Newsletter abmelden
|