
|
|
Offener Brief der Kurie niedergelassene Ärzte an ÖGK und Stadt Wien
In Hinblick auf die problematischen Zustände an Wiener urologischen Spitalsabteilungen, die auch medial bereits aufgeschlagen sind, hat die Kurie niedergelassene Ärzte in einem offenen Brief an die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) sowie an die Stadt Wien, Vorschläge zur Entlastung der urologischen Spitalsabteilungen durch die Auslagerung von urologischen Untersuchungen sowie operativen Eingriffen in den niedergelassenen Bereich gerichtet.
Offener Brief
|
|
|
|
|
Finanzbudget-MedUni Wien: Ärztekammer warnt vor massivem Ärzteschwund
Stefan Ferenci, Obmann der Kurie angestellte Ärzte und Vizepräsident der Ärztekammer für Wien, warnt eindringlich davor, am Bildungsstandort Österreich und insbesondere an einem der größten medizinischen Wissenschaftsstandorte Europas, der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien), einen Sparkurs in puncto Personal zu fahren: "Wir werden auf diese Art die besten Köpfe im Land verlieren."
Mehr
|
|
|


|
|
Giftiger Dienstag: "Nokardiose"
Am Dienstag, 25. Oktober 2022, findet um 15.30 Uhr ein "Giftiger Dienstag" statt, diesmal zum Thema "Nokardiose".
Um daran teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte hier (Webinar-ID: 117-103-283). Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
Das Programm für das Wintersemester 2022/2023 finden Sie hier.
|
|
|
|
|
Workshop: "Update Typ 2 Diabetes"
Diagnosekriterien, Pathogenese, Lebensstilmodifikation, Paradigmenwechsel in der Diabetestherapie, Lipidmanagement Leitlinien
Termin: Mittwoch, 30. November 2022, 13.00 bis 18.00 Uhr
Referent: Ao. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Prager
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|

|
|
Gratis-Grippeimpfprogramm 2022/2023: Informationen für Ärzt*innen, die sich bisher noch nicht angemeldet haben
Alle Ärzt*innen, die sich bisher noch nicht angemeldet haben, möchten wir daran erinnern, dass ein Einstieg in das Gratis-Grippeimpfprogramm jederzeit möglich ist.
- Hier gelangen niedergelassene Ärzt*innen in Wien zur Anmeldung.
- Hier gelangen Arbeitsmediziner*innen (Eintrag in Wiener Ärzteliste ist Voraussetzung) zur Anmeldung.
Details zur Anmeldung:
- Wenn Sie die Anmeldung abgeschlossen haben, erhalten Sie ein Bestätigungsmail an die in der Umfrage angegebene Mailadresse (Ihre Anmeldung war somit technisch erfolgreich).
- Sollten Sie kein Bestätigungsmail erhalten, kann das an einem Eingabefehler bei der Mailadresse liegen. Prüfen Sie auch Ihren Spamordner! Kontaktieren Sie uns in diesem Fall, wenn Sie sichergehen möchten, dass die Anmeldung erfolgreich war oder füllen Sie das Anmeldeformular nochmals aus.
- Um in die zweite Bestellrunde ab 25. Oktober 2022 einsteigen zu können, muss die Anmeldung jedenfalls bis Montag, 24. Oktober 2022, 8.00 Uhr abgeschlossen worden sein.
- Alle rechtzeitig angemeldeten Ärzt*innen erhalten am 25. Oktober 2022 im Laufe des Tages ein Mail mit den Zugangsdaten zum Bestelltool und wichtigen Informationen zur Bestellung. Dieses Mail wird an die von Ihnen in der Standesführung registrierten Mailadresse (nicht an die im Zuge der Anmeldung angegebenen Mailadresse) gesendet.
- Ab diesem Zeitpunkt können Sie Ihre Bestellungen tätigen. Alle Bestellungen, die bis 27. Oktober 2022 um 15.00 Uhr einlangen, werden in der Folgewoche aufgrund des Feiertags zwischen 31. Oktober 2022 und 2. November 2022 in der Apotheke angeliefert.
- Ärzt*innen, die sich nächste Woche nach dem 24. Oktober 2022, 8.00 Uhr anmelden, können ausnahmslos erstmalig ab 1. November 2022 Bestellungen tätigen.
Wir halten den Prozess für Ärzt*innen so einfach wie möglich. Ausnahmen bei Anmelde- und auch bei Bestellfristen sind aufgrund von umfangreichen Abhängigkeiten, Freigabeprozessen und komplexen Workflows, die im Hintergrund laufen, leider ausnahmslos nicht möglich.
|
|
|
|
|
Neue Ordinations-Plakate: Impfen und Krankmeldung
Wir haben Ihnen neue Plakate zum Ausdruck für Ihre Ordination erstellt:
- Plakat für Ordinationen die gegen Influenza impfen
- Plakat für Ordinationen die gegen Corona impfen
- Plakat mit der Information, dass den Patient*innen Krankschreibungen aus datenschutzrechtlichen Gründen persönlich übergeben werden
|
|
|
|
|
Freiwillige Rezepturbefugnis für Wahlärzt*innen - wo steht mein Antrag?
Sofern Sie einen Antrag auf Rezepturbefugnis über die Ärztekammer gestellt haben, dürfen wir Sie über Folgendes informieren:
Alle Anträge wurden zur weiteren Bearbeitung an die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) weitergeleitet. Die ÖGK wir die Verträge aufsetzen, die Einstellungen in den Systemen vornehmen und die Kleinen Kassen informieren. Die Bearbeitungsdauer in der Sozialversicherung hängt von der Anzahl der einlangenden Anträge ab. Die Kassen bemühen sich um eine schnelle Abwicklung. Ihre individuelle Rückmeldung erhalten Sie jedenfalls von der Sozialversicherung und nicht von der Ärztekammer.
Ihre Ansprechpartner*innen bei Fragen sind:
- Ärztekammer: Sektion Allgemeinmedizin und Fachärzt*innen, E-Mail: mmmcmV6ZXB0dXJyZWNodEBhZWt3aWVuLmF0, Fax: 01 5126023-1287
- ÖGK: Vertragspartnerservice, E-Mail: mmmcmV6ZXB0dXJiZWZ1Z25pc0BvZWdrLmF0, Tel.: 050 766 112751
- BVAEB: Herr Peter Suttner, E-Mail: mmmcGV0ZXIuc3V0dG5lckBidmFlYi5hdA==, Tel.: 050 405 23121
- SVS: GesundheitsService, E-Mail: mmmR1MuVy5PZmZpY2VAc3ZzLmF0, Tel.: 050 808 9141
- KFA: Frau Doris Goller, E-Mail: mmmdmVydHJhZ3NwYXJ0bmVyQGtmYXdpZW4uYXQ=, Tel.: 01 40436-46957
|
|
|
|
|
GO2ORDI - der Ärztekammer Gründerservice Podcast Episode #3 - Money, money, money
Über Geld spricht man doch nicht...falsch! Bei Ärzt*innen werden gesundheitliche Beschwerden thematisiert, bei der Bank die finanziellen.
In dieser Episode von GO2ORDI - der Ärztekammer Gründerservice Podcast spricht Moderatorin Silva Leschner mit der Expertin Robina Neisser über die Finanzierung einer Ordination. Wir bringen Licht ins Dunkel: Wie bereite ich mich auf ein Erstgespräch bei der Bank vor? Welchen Unterschied macht es bei der Finanzierung, für welche Praxisform ich mich entscheide? Und welcher Punkt wird bei der Finanzierung oft vergessen?
Interesse? Dann hören Sie rein und erfahren Sie mehr! Gefällt Ihnen unser Podcast? Wir freuen uns, wenn Sie unseren Podcast rezensieren oder bewerten und Ihren Kolleg*innen von uns erzählen!
Sie haben Fragen, Feedback oder Anregungen? Schreiben Sie uns per E-Mail an mmmYnVjaGVnZ2VyLWdvbGFiaUBhZWt3aWVuLmF0.
|
|
|
|
|
Restplätze verfügbar: Ausbildung als Ordinationsmanager*in
Wir können derzeit noch Restplätze für den Lehrgang "Ausbildung als Ordinationsmanager*in" im November 2022 anbieten.
Diese Ausbildung bereitet auf die organisatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen im Ordinationsalltag vor. Sie bietet unter anderem eine umfangreiche Einführung in das österreichische Gesundheitssystem, rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen, Taktiken zur Unternehmensführung, Informationen zum Qualitätsmanagement und schafft eine fundierte Basis, welche die Absolvent*innen zu selbstständigen, kompetenten und unverzichtbaren Managementkräften in der Ordination machen.
Mehr
|
|
|
|
|
Verzeichnis der offenen Lehrpraxisstellen
Ab sofort finden Sie auf der Website der Ärztekammer für Wien das aktualisierte Verzeichnis der offenen Lehrpraxisstellen in Wien. Die Kurie angestellte Ärzte der Ärztekammer für Wien freut sich, damit eine weitere Leistung zu erbringen, die die Jobsuche für junge Ärztinnen und Ärzte erleichtert. Das Verzeichnis der offenen Lehrpraxisstellen können Sie auf unserer Website sowie unter diesem Direktlink finden.
|
|
|

|
|
Reminder: "med-hub - Ärzt*innenausbildung der Zukunft"
Unter dem Motto "med:hub - Ärzt*innenausbildung der Zukunft" veranstaltet die Kurie angestellte Ärzte der Ärztekammer für Wien, am Mittwoch, den 2. November 2022 ab 14.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr eine Veranstaltung im Museumsquartier. Gemeinsam mit Expert*innen aus dem Bereich der Ärzt*innenausbildung sowie internationalen Gästen möchten wir die Zukunft der Ausbildung beleuchten und eine Plattform für gegenseitigen Austausch schaffen.
- Was benötigen Ausbildungsverantwortliche?
- Zukunft der allgemeinmedizinischen Ausbildung
- Evaluation von Ausbildungsärzt:innen und Ausbildungsstätten
- Ausbildung und Work-Life-Balance
Alle diese und weitere Themen möchten wir gemeinsam mit Ihnen erarbeiten und kritisch mit den Entscheidungsträger*innen diskutieren. Das komplette Programm finden Sie unter diesem Link.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Bei Fragen stehen wir Ihnen per E-Mail an mmmbWVkaHViQGFla3dpZW4uYXRy gerne zur Verfügung.
|
|
|

|
|
Paul-Watzlawick-Ehrenring 2022 an Ruth Wodak verliehen
Die Sprachsoziologin und kritische Diskursforscherin Ruth Wodak ist Preisträgerin des Paul-Watzlawick-Ehrenrings 2022 der Ärztekammer für Wien. Wodak wurde durch ihre kritische Diskursanalyse bekannt und erlangte durch ihre Arbeiten zu Kommunikation in Institutionen, Identitätspolitik, Gender Studies, politischen Diskursen, Populismus und Vorurteilsforschung internationale Bekanntheit.
Mehr
|
|
|
|
|
Medizin & Kunst: Vernissage Franz Josef Schwelle "ARCHAIK" am Montag, 21. November 2022
Wir dürfen Sie zu einer Vernissage der Veranstaltungsreihe "Medizin & Kunst" am Montag, 21. November 2022, herzlich einladen. Franz Josef Schwelle stellt seine Gemälde unter dem Motto "ARCHAIK" vor.
Datum/Zeit: Montag, 21. November 2022, 19.00 Uhr
Ort: Ärztekammer für Wien, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12/1. Stock
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach erfolgter Online-Anmeldung möglich.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Rahmen der Veranstaltung entstehenden Fotos auf der Internetseite der Ärztekammer sowie in anderen Medien (Bücher, Zeitschriften, etc.) veröffentlicht werden dürfen.
|
|
|
|
|
Nachlese Perspektiven & Impulse: "Braucht die Welt (noch) Helden?"
Warum Heldenphantasien immer noch Gesellschaft und Politik beherrschen. Dieser Frage ging die Philosophin Lisz Hirn im Rahmen von "Perspektiven & Impulse", einer Vortragsreihe der Wiener Ärztekammer, am 12. Oktober im Palais Lobkowitz nach. Auf www.medinlive.atehr können sie dazu hier mehr nachlesen.
|
|
|
|
|
Abonnieren Sie die Ärzt*innen News als RSS-Feed
|
|
|
Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
Newsletter abmelden
|