
|
|
"Offensive Gesundheit": Start der parlamentarischen Bürgerinitiative "Achtung Gesundheit! Es ist 5 nach 12!"
Heute, Donnerstag, den 24. Februar 2022 um 12.05 Uhr ("5 nach 12") wurde durch das Gesundheitspersonal österreichweit ein weiteres sichtbares Zeichen gesetzt, indem es sich zu erneuten Protesten vor Spitälern und Gesundheitseinrichtungen versammelt hatte. Aufgerufen dazu hatte die "Offensive Gesundheit", ein Zusammenschluss der Arbeiter- und Ärztekammer sowie der Gewerkschaften im Gesundheits- und Langzeitpflegebereich. Die "Offensive Gesundheit" startet damit auch die parlamentarische Bürgerinitiative "Achtung Gesundheit! Es ist 5 nach 12!", die gute Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung für alle Mitarbeiter*innen im Gesundheits- und Langzeitpflegebereich einfordert.
Mehr Informationen zu diesem Thema können Sie hier nachlesen.
Informationen, wie auch Sie mitmachen können, finden Sie hier.
Plakate für Ihre Einrichtung und Ihre Teilnahme zum Download und Ausdruck stehen hier zur Verfügung.
Unterschriftenlisten zur Unterstützung der Bürgerinitiative zum Download und Ausdruck finden Sie hier.
Hier finden Sie auch die postalische Adresse zur Retournierung dieser Listen.
|
|
|
|
|
Spitalsärzte: Resolution zur parlamentarischen Bürgerinitiative der "Offensive Gesundheit"
Die Kurie angestellte Ärzte der Ärztekammer für Wien hat im Vorfeld der heutigen Proteste vor den Spitälern eine Resolution verabschiedet, die ihrer Unterstützung für die Anliegen des demonstrierenden Gesundheitspersonals Ausdruck verleiht. Die Kurie angestellte Ärzte der Ärztekammer für Wien fordert "ein einheitliches Vorgehen aller betroffenen Gesundheitsberufe, um das Spitalssystem breit und nachhaltig für alle Beschäftigten zu verbessern".
Mehr Informationen dazu können Sie hier nachlesen.
|
|
|
|
|
Ärztekammer fordert Medikamentenabgabe in Ordinationen
Die Ärztekammer sieht einen dringenden Bedarf für eine Verbesserung und Modernisierung der Medikamentenversorgung in Österreich: Für die beste, schnellstmögliche, diskrete, sichere und nahe Versorgung der Patient*innen mit den für ihre Gesundheit nötigen Medikamenten wird daher die direkte Abgabe von Medikamenten durch Ärzt*innen in Österreich gefordert. Für dieses Anliegen startet die Ärztekammer für Wien demnächst die Informationskampagne "Medikamentenabgabe in Ordinationen".
Mehr Informationen dazu können Sie hier nachlesen.
Ein Plakat zum Download und Ausdruck für Ordinationen steht auf der Website der Ärztekammer für Wien hier zur freien Verfügung.
|
|
|


|
|
Last Call: WEBINAR - PSY-Aus- und Weiterbildungsangebote in Wien, 3. März 2022
Die psychischen Belastungen der Menschen im Rahmen der COVID-19 Pandemie nehmen kontinuierlich zu. Ärzt*innen aller Fachgebiete sind zunehmend mit psychischen Störungen und den damit verbundenen Leiden konfrontiert. Auch die psychischen und körperlichen Belastungen der Ärzteschaft haben massiv zugenommen, weswegen die Ärztekammer für Wien eine niederschwellige und unbürokratische Hilfe durch Kolleg*innen für Kolleg*innen eingerichtet hat ( Physicians Help Physicians).
Umso wichtiger ist es, die vielschichtigen PSY- Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Wien für sich und Ihre Patient*innen in Anspruch zu nehmen. Das PPP-Referat der Ärztekammer für Wien veranstaltet einen entsprechend spezifischen Informationsabend, um einen Überblick über Aus- und Weiterbildung in diesem Sektor zu geben.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 3. März 2022 online statt. Den entsprechenden Zugangslink erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung. Anmeldung
Programm
|
|
|
|
|
Impulsworkshop "Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (in der Rehabilitation)"
Im beruflichen Alltag sind Ärzt*innen mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Der Impulsworkshop (nach ÖPGK-tEACH-Standard) bietet hilfreiche Werkzeuge, um solche Situationen besser zu bewältigen. Er setzt an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Teilnehmer*innen an. Praktisches Üben mittels Simulationstraining mit Schauspielpatient*innen anhand von Fallbeispielen aus der beruflichen Praxis und kurze theoretische Inputs wechseln sich ab.
Das Referat für medizinische Rehabilitation der Ärztekammer für Wien ladet zu einem Zusatztermin des Impulsworkshops "Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (in der Rehabilitation)" ein.
Termin: 5. März 2022 von 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Saal 4, Weihburggasse 10-12, 1010 Wien
Für die Anmeldung und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das Referat für medizinische Rehabilitation per E-Mail an mmma2xhdXNAYWVrd2llbi5hdA==
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist!
|
|
|
|
|
Reminder: Workshop "Allgemeinmedizin interaktiv - Focus Augen"
Fallbeispiele, Tipps, Fragen, Antworten und Diskussion. Aus der Praxis für die Praxis. Alles was man im Spital nicht lernt. International üblich, nun auch vom ZAM angeboten. Besonders geeignet für Ärzt*innen in Ausbildung und für jüngere Allgemeinmediziner*innen, die mit einer Vertretungstätigkeit oder beim Ärztefunkdienst begonnen haben, oder beginnen werden, oder die sich einfach untereinander austauschen wollen.
Termin: Mittwoch, 9. März 2022,18.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmbWFubkBhZWt3aWVuLmF0
|
|
|
|
|
Workshop: "Fragen bei Praxisgründung einer Kassenordination an einen Ordinationsinhaber"
Seit Jänner 2019 bietet das ZAM eine "Allgemeinmediziner*innen-Sprechstunde" an. Zielgruppe für diese Sprechstunde sind Allgemeinmediziner*innen mit bestehendem oder zukünftigem Kassenvertrag. Im Rahmen der Sprechstunde werden hauptsächlich Fragen in Bezug zur Kassenabrechnung (z.B.: welche Positionen gibt es, welche Abrechnungspositionen können wann verrechnet werden) erläutert. Angehende Kassenärzt*innen können sich somit auch einen Überblick über die zu erwartenden Einnahmen von den Krankenkassen verschaffen.
Termin: Mittwoch, 16. März 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr
Ort: 1120 Wien, Meidlinger Hauptstraße 7-9/1/7
Anmeldung per E-Mail an mmmbWFubkBhZWt3aWVuLmF0
Begrenzte Teilnehmer*innenanzahl von 5 Personen!
|
|
|

|
|
AUFZEICHNUNG: PVE-Forum "PHC - vom Konzept zur Wirklichkeit"
In unserem dritten PVE-Forum am 17. Februar 2022 betrachteten wir den Gesetzwerdungs- und Entstehungsprozess der Primärversorgungseinheiten in Österreich aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der rote Faden zog sich vom grundlegenden Verständnis was "Primärversorgung" ist, über die Einführung des neuen Versorgungsmodells in Österreich, die Verhandlungen in Wien bis hin zu aktuellen Herausforderungen und Chancen des Modells. Durch die Veranstaltung begleiteten uns PVE-Verhandler*innen der Ärztekammer für Wien und der Sozialversicherung sowie Gründer*innen der ersten Einheiten, die von ihren unterschiedlichen Erfahrungen und Eindrücken berichteten.
Die Aufzeichnung und die Präsentation der Veranstaltung sind unter diesem Link frei verfügbar!
Für Rückfragen stehen Ihnen Gabriella Milinski und Matthias Schmied, per Mail an mmmbWlsaW5za2lAYWVrd2llbi5hdA== bzw. mmmc2NobWllZEBhZWt3aWVuLmF0, telefonisch unter 01/51501-1222 bzw. -1204 oder gerne auch für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung.
|
|
|
Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
Newsletter abmelden
|