
|
|
Wiener Gesundheitsinfrastrukturreport: Stärken und Schwächen der Gesundheitsinfrastruktur am Prüfstand
Heute, Dienstag, präsentierte die Ärztekammer für Wien den Wiener Gesundheitsinfrastrukturreport 2020, in dem das Wiener Gesundheitssystem aus der Perspektive der Patientinnen und Patienten sowie der Ärzteschaft beleuchtet wird. Fazit des Reports: Das Wiener Gesundheitssystem ist grundsätzlich sehr gut aufgestellt. Die COVID-19-Krise hat aber die Schwächen der Wiener Gesundheitsinfrastruktur auf besondere Weise deutlich gemacht und gezeigt, dass ein starkes Gesundheitswesen und eine verlässliche, moderne Gesundheitsinfrastruktur gerade in Krisenzeiten unverzichtbar sind. Neben mehr Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur benötigt Wien mehr niedergelassene Kassenärzt*innen sowie eine Aufstockung des Personalstands in den Wiener Spitälern.
Mehr
|
|
|


|
|
Giftiger Dienstag: "Nagelpilz"
Wir starten am 7. September 2021 um 15:30 Uhr mit einem Giftigen Dienstag zum Thema "Nagelpilz" ins neue Semester. Um daran teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte hier (Webinar-ID: 668-399-427). Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
Das gesamte Programm des Wintersemesters 2021/22 finden Sie hier.
|
|
|

|
|
Erhebung des Ernährungswissens der Ärzt*innen in Österreich
Das Department für Ernährungswissenschaften der Universität Wien führt in Zusammenarbeit mit dem Verein "forum.ernährung heute" ein Forschungsprojekt durch. Zweck der Studie ist die Erhebung des Ernährungswissens der österreichischen Bevölkerung und speziell in den Berufsgruppen der Ärzt*innen, Apotheker*innen, Lehrer*innen und Ernährungswissenschafter*innen.
Besondere Aufmerksamkeit bezüglich präventiver, gesundheitsfördernder Maßnahmen gilt der Information über eine gesunde Ernährung. Um die komplexen Zusammenhänge zum Thema Ernährung zu verstehen, sind entsprechende Kenntnisse erforderlich. Folglich können spezielle Fragen der Patient*nnen und Klient*nnen korrekt beantworten werden.
Ihre Teilnahme an der Umfrage wird etwa zehn bis 15 Minuten in Anspruch nehmen. Den online Fragebogen finden Sie hier, mehr Informationen zur Studie hier.
|
|
|
|
|
Neuerungen im e-Card-System: Prüfung Ihres Systems kann bis zum Vorliegen neuer technischer Erkenntnisse im Laufe der nächsten Wochen warten
Wir haben Sie hier über die anstehenden Neuerungen im e-Card informiert.
Für die Umstellung im Jahr 2022 soll eine Überprüfung Ihres e-Card-Systems idealerweise bis 31. Dezember 2021 erfolgen. Mit der SVC wird aktuell ein Ablauf abgestimmt, wie eine Prüfung Ihres Netzwerks und Ihres e-Card-Systems auch ohne Ordinationssoftware funktionieren kann. Ergebnisse dazu werden wir voraussichtlich im September erhalten. Bis zu diesem Zeitpunkt besteht keine Notwendigkeit etwaige kostenpflichtige Aktionen zu setzen, die aktuell über manche Softwarehersteller*innen angeboten werden.
Die Softwarefirmen haben die Möglichkeit, diese Prüfung in ihre Produkte zu integrieren. Sollten Sie die damit umgesetzte Prüfungsmöglichkeit nutzen wollen, steht Ihnen das selbstverständlich frei. Wir möchten Sie aber darauf hinweisen, dass diese Dienstleistung eventuell kostenpflichtig sein kann, somit aber auch die Softwarefirma für das erzielte Ergebnis verantwortlich gemacht werden kann.
|
|
|
Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
|