
|
|
|

|
Der proktologische Fall in der allgemeinmedizinischen Ordination
Proktologische Krankheitsbilder sind häufig und immer noch ein Tabuthema. Betroffene Patient*innen leiden oft jahrelang bis eine adäquate Diagnostik und Therapie eingeleitet wird. Die richtige Herangehensweise an proktologische Probleme und eine orientierende Diagnostik sind dafür die Kernpunkte. Auch eine spezifische Therapie kann in den meisten Fällen bereits in der allgemeinmedizinischen Ordination begonnen werden, bevor die Patient*innen dann weiter überwiesen werden. Das Seminar soll einen Einblick in die häufigsten Krankheitsbilder aus der Proktologie ermöglichen sowie einen Überblick über die neuesten Diagnose- und Therapiemaßnahmen geben.
Termin: Freitag, 28. November 2025, 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, 1. Stock
Referentin: Dr.in Tamara Braunschmid
Anmeldung: per E-Mail unter mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
DFP-Punkte: 3 medizinische Punkte
|
|
|
Mehr Erfolg durch emotionale und künstliche Intelligenz
Wie Sie mit emotionaler Intelligenz und künstliche Intelligenz Ihre persönliche Leistung und (Patient*innen-) Kommunikation verbessern.
- Künstliche Intelligenz (KI) Grundkenntnisse und Relevanz im medizinischen Bereich
- Mögliche Anwendungsfälle von KI im Gesundheitswesen
- Bessere Kommunikation mit Patient*innen auf Basis verhaltenspsychologischer Grundlagen – Nutzen Sie digitale Kanäle und KI, um mit Patient*innen effektiver zu kommunizieren.
- Verbesserte Resilienz durch optimale Körper-Geist-Kommunikation
- Blinde Flecken und Muster aufdecken
- Potenzial Ihrer mentalen Fähigkeiten entdecken und ausschöpfen
- Erfolgreich mit Partner*innen und interkulturell kommunizieren
- Effektives Zusammenarbeiten und Lösen von Konflikten
Termin: Samstag, 29. November 2025, 9.00 bis 14.30 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, 1. Stock
Referenten: Eliot Mannoia, MBA, Dr. Philipp Sabanas
Anmeldung: per E-Mail unter mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
DFP-Punkte: 6 medizinische Punkte
|
|
|
Postakute Infektiöse Syndrome
Was können wir für unsere Patient*innen 2026 tun?
Termin: Freitag, 20. Februar 2026 und Samstag, 27. Februar 2026, jeweils 15.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, 1. Stock und via Livestream
Anmeldung: per Link
DFP-Punkte: 12 medizinische Punkte (für beide Tage)
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
Kompaktlehrgang "1x1 der Unternehmensführung für Ärzt*innen"
Wer eine Ordination führt oder den Schritt in die Selbstständigkeit plant, steht vor neuen wirtschaftlichen Herausforderungen. In sechs Modulen (von Oktober 2025 bis Jänner 2026) vermitteln Expert*innen wertvolle fachliche Theorieinputs: das „1x1 der Unternehmensführung“ in den Bereichen Management, Recht, Betriebswirtschaft sowie Kommunikation und Gesprächsführung. Sie gewinnen Orientierung im „Begriffsdschungel“ der Betriebswirtschaft und erproben im Anschluss Ihr Know-how zur Unternehmensführung im Rahmen von praxisorientierten Fallstudien.
Termin: 6 Termine, beginnend mit Mittwoch, 29. Oktober 2025, 14.00 bis 21.00 Uhr
Ort: BDO Austria Wirtschaftsprüfung GmbH, 1100 Wien, Am Belvedere 4
Anmeldung: per Link
DFP-Punkte: 8 sonstige Punkte pro Modul
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
Psychosomatische Medizin auf Basis Altchinesischer Systeme
In Teil 1 werden einige wichtige polare Aspekte unseres Denkens, Fühlens und Handelns mittels atemsynchroner Entspannungsübungen in ihrer Balance gefestigt bzw. harmonisiert. So kann entsprechenden Balancestörungen, Extremschwankungen und Konflikten entgegengewirkt und psychosomatischer Belastung gemäß den tradierten „Funktionskreisen“ der Akupunktur vorgebeugt werden.
In Teil 2 wird die Phasenwandlungslehre (früher „Elemente-Lehre“) unter Verwendung westlicher psychosozialer Oberbegriffe dazu verwendet, die Vernetzung und Komplexität polarer Konstellationen näher zu beleuchten und psychosozial vorteilhafte von riskanter Dynamik zu unterscheiden, was moderne verhaltenstherapeutische Zugänge unserer Zeit bereichern könnte.
Teil 1: Das Yin Yang System
Termin: Freitag, 7. November 2025, 20.00 bis 22.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, 1. Stock
Referent: MR Dr. Felix Badelt
Anmeldung: per Link
DFP-Punkte: 2 sonstige Punkte
Weitere Informationen finden Sie hier.
Teil 2: Das Altchinesische Phasenwandlungssystem (sogenannte "Elemente-Lehre")
Termin: Freitag, 14. November 2025, 20.00 bis 22.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, 1. Stock
Referent: MR Dr. Felix Badelt
Anmeldung: per Link
DFP-Punkte: 2 sonstige Punkte
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
Akupunktur bei Migräne und Kopfschmerzen
Teil 1: Workshop Akupunktur bei Migräne und Kopfschmerz
Teil 2: Möglichkeiten einer EAV unterstützten Akupunktur
Termin: Mittwoch, 12. November 2025, Teil 1 16.00 bis 17.00 Uhr, Teil 2 17.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, 1. Stock
Referent: MR Dr. Felix Badelt
Anmeldung: per Link
DFP-Punkte: 2 sonstige Punkte
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
Die vergessene Kraft des Einfachen
In einer Zeit der Informationsflut und komplexen Therapiekonzepte rückt dieser Vortrag die heilsame Wirkung elementarer Prinzipien der F.X. Mayr-Medizin in den Fokus. Die ärztliche Lebensstilberatung nach F.X. Mayr zeigt, wie durch einfache, aber konsequent angewandte Maßnahme Verdauung, Stoffwechsel und Selbstwahrnehmung nachhaltig verbessert werden können.
Termin: Montag, 24. November 2025, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, 1. Stock
Referent: MR Dr. Felix Badelt
Anmeldung: per Link
DFP-Punkte: 2 sonstige Punkte
Weitere Informationen finden Sie hier.
|

|
Bezirksärzt*innensitzung für den 1., 8. und 9. Bezirk
1) Begrüßung durch den Bezirksärzt*innenvertreter
2) Vortrag: „Einsatz von Probiotika im Rahmen der ganhzeitlichen Behandlung von chronischen Wunden und Neurodermitits“
3) Diskussion
4) Allfälliges
Termin: Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Ort: Restaurant Panigl, 1080 Wien, Josefstädter Straße 91
Referentin: Dr.in Elisabeth Krippl
Vorsitz: MR Dr. Kurt Haberzeth, Dr. Florian Pichler, Dr. Manfred Weindl
DFP-Punkte: 2 medizinische Punkte
|
|
|
Bezirksärzt*innensitzung für den 21. und 22. Bezirk
1) Begrüßung durch den Bezirksärzt*innenvertreter
2) Vortrag: „Herz trifft Lunge“
3) Diskussion
4) Allfälliges
Termin: Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Ort: Gasthaus Stotzek, 1210 Wien, Krottenhofgasse 51
Referenten: Prim. Dr. Michael Smeikal, MSc, Dr. Milos Petrovic
Vorsitz: MR Dr. Erich Doblinger, Dr. Manfred Kühler
Anmeldung: verbindliche Anmeldung unter mmmYW5tZWxkdW5nQGRyZG9ibGluZ2VyLmF0 bis 19. Oktober 2025
DFP-Punkte: 2 medizinische Punkte
|

|
„Schmerzbefreiter Mittwoch“: Schmerz ist biopsychosozial - Wie gehen wir's an?
Termin: Mittwoch, 15. Oktober 2025, 15.30 Uhr
Ort: Online
Referentin: OA Dr. Lorenz Pollak
Anmeldung: per Link (Webinar-ID: 908-169-371). Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
DFP-Punkte: 2 medizinische Punkte
Das Programm für alle schmerzbefreiten Mittwoch finden Sie hier.
|
|
|
„Stoffwechsel Montag“: Lipiddiagnostik im Labor: Facts und Fantasies
Termin: Montag, 20. Oktober 2025, 16.30 Uhr
Ort: Online
Referent: Univ.-Prof. Dr. Georg Endler
Anmeldung: per Link (Webinar-ID: 670-349-899). Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
DFP-Punkte: 2 medizinische Punkte
Das Programm für alle Stoffwechsel Montage finden Sie hier.
|
|
|
„Pandemischer Dienstag“: CSI Abwasser - wann kommt die nächste Welle?
Termin: Dienstag, 11. November 2025, 15.30 Uhr
Ort: Online
Referentin: Ass.Profin Dipl.-Biol. Dr.in Julia Vierheilig
Anmeldung: per Link (Webinar-ID: 977-350-715). Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
DFP-Punkte: 2 medizinische Punkte
Das Programm für alle pandemischen Dienstage finden Sie hier.
|
|
|
"Giftiger Dienstag": Neue Viren, die man kennen muss
Termin: Dienstag, 4. November 2025, 17.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Online
Anmeldung: per Link
DFP-Punkte: 1 medizinischer Punkt
|

|
Lange Nacht der Fortbildung
Auch heuer findet die beliebte Kooperationsveranstaltung der Landesärztekammern Wien und Niederösterreich statt. Im jährlichen Wechsel des Bundeslandes und mit immer neuen und unterschiedlichen Themenbereichen wird den Teilnehmer*innen ein breites Spektrum geboten. Das Thema dieses Jahr lautet: Männergesundheit.
Termin: Freitag, 14. November 2025, 18.00 bis 22.40 Uhr
Ort: wolke19 im Ares Tower, 1220 Wien, Donau-City-Straße 11 und Online
Anmeldung: per Link
DFP-Punkte: 5 medizinische Punkte
Weitere Informationen finden Sie Link.
|
|
|
Gesundheitssysteme weltweit: AUSTRALIEN - SPECIAL
Diese Veranstaltung bietet auch heuer wieder Einblicke in das ärztliche Dasein in anderen Ländern. Dieses Mal wird das Gesundheitssystem und insbesondere die ärztliche Tätigkeit in Australien vorgestellt.
Im Vergleich mit Österreich: Wo sind die Arbeitsbedingungen besser? Welche Optimierungen könnte man in unseren Spitälern übernehmen? Welche Hürden bestehen für österreichische Ärzt*innen, die – zumindest vorübergehend – in Australien tätig werden möchten?
Wir bedanken uns herzlich bei Dr. Lawrence Wapnah und Frau Dr.in Edith Kohler für ihre Bereitwilligkeit direkt aus erster Hand zu berichten!
Termin: Montag, 3. November 2025, 18.00 bis 21.00 Uhr
Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12, 1. Stock
Anmeldung: unter Angabe der Österreichischen Ärztenummer per E-Mail unter mmmaGFqZWtAYWVrd2llbi5hdA==
Achtung! Limitierte Teilnehmer*innenzahl
DFP-Punkte: 3 sonstige Punkte
|
|
|
Symposium Ganzheitliche Medizin
Balance und Wohlbefinden - Ganzheitliche Strategien für einen gesunden Lebensraum und eine lebenswerte Zukunft.
Termin: Samstag, 18. Oktober 2025, 8.50 bis 16.00 Uhr und Sonntag, 19. Oktober 2025, 8.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Palais Eschenbach, Österreichischer Gewerbeverein, 1010 Wien, Eschenbachgasse 11, 1. Stock
Anmeldung: per E-Mail unter mmmYnV0emVuZG9ibGVyQGFla3dpZW4uYXQ=
DFP-Punkte: 9 medizinische Punkte
Weitere Informationen finden Sie hier.
|

Fortbildung News Archiv
Ärztekammer für Wien
1010 Wien, Weihburggasse 10-12
www.aekwien.at
FB Newsletter abbestellen
|
|