
|
|
ÖÄK zu Impfen in Apotheken: "Niemand braucht sinnlose Experimente"
Die Apothekerschaft möge bei ihren Leisten bleiben, kommentiert der Präsident der Österreichischen Ärztekammer das erneut aufgedrängte Angebot der Apothekerkammer, impfen zu wollen. Die Anzahl impfwilliger Ärzt*innen übersteige die Menge an vorhandenem COVID-Impfstoff bei Weitem. Mit ausreichend Impfstoff könnten in kürzester Zeit riesige Teile der Bevölkerung durchgeimpft werden - und das in der Spitzenqualität, die nur Ärzt*innen durch ihre Expertise und ihre notwendige Infrastruktur bieten können, sowohl wohnortnah als auch in den Impfstraßen. Zusätzliche Impfstellen seien daher nicht notwendig und der neuerliche Vorstoß der Apothekerschaft, impfen zu wollen, weder nötig noch im Sinne der Patientensicherheit.
Mehr
|
|
|
|
|
Psychische Gesundheit von Spitalsärzt*innen - Reminder zur Umfrage der Kurie angestellte Ärzte
Die Pandemie zwingt seit Monaten zur Arbeit an der Belastungsgrenze. Wie Sie bereits in den Ärzt*innen News vom 15. April 2021informiert wurden, nimmt die Kurie angestellte Ärzte der Ärztekammer für Wien dies für eine Blitz-Umfrage zur psychischen Belastung und Burnout-Gefahren von Spitalsärzt*innen zum Anlass, um sich ein Bild von der Lage zu machen. In Kooperation mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut Pitters Trendexperts wurde bereits letzte Woche an alle angestellten Ärzt*innen in Wien eine E-Mail mit einem Link zur Online Umfrage versendet. Wir möchten uns bei jenen bedanken, die sich bereits die Zeit genommen haben und möchten alle anderen Kolleg*innen, die dies noch nicht gemacht haben, gerne nochmals an das Ausfüllen erinnern. Bitte kontrollieren Sie gegebenenfalls auch Ihren Spam-Ordner. Sollten Sie keine Mail erhalten oder weitere Fragen haben, kontaktieren sie uns gerne per Email unter mmma3VyaWVhbmdAYWVrd2llbi5hdA==.
Mehr
|
|
|

|
|
Gratis COVID-19-Selbsttests für aus ELGA herausoptierte Personen
Wir möchten Sie darüber informieren, dass nun auch Personen, die aus ELGA herausoptiert sind, monatlich fünf Stück kostenlose COVID-19-Selbsttests in öffentlichen Apotheken erhalten können. Grundlegende Voraussetzung für den Erhalt der Selbsttests ist, dass die Person in Österreich krankenversichert ist, über eine e-Card verfügt und vor dem 1. Jänner 2006 geboren wurde. Zusätzlich ist von Personen, die nicht an ELGA teilnehmen, eine Bestätigung über die Anspruchsberechtigung für die Selbsttests einzuholen. Diese Bestätigung ist durch Ausfüllen dieses Online-Formulars zu beantragen. Dieser Schritt ist erforderlich, da aus datenschutzrechtlichen Gründen weder eine zentrale Stelle noch die Apotheken Kenntnis darüber haben, wer an ELGA teilnimmt und wer hinausoptiert ist.
Nach der Antragstellung wird die bis 30. Juni 2021 gültige Bestätigung per Post zugesandt, die in der Apotheke vorzuweisen ist. Pro Monat stempelt die Apotheke nach Einlösung der Tests ein Feld auf der Bestätigung ab.
Weitere Informationen finden Sie im Schreiben "Gratis COVID-19 Selbsttests für Personen, die einer Teilnahme an ELGA widersprochen haben" des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK).
|
|
|


|
|
Umfrage zu Erfahrungen mit telemedizinischer Betreuung - Teil 2
Seit Beginn der Corona-Krise ist die telemedizinische Betreuung durch niedergelassene Ärzt*innen nicht mehr die Ausnahme, sondern die Möglichkeit, die medizinische Versorgung in Krisenzeiten aufrecht zu erhalten. Technisch möglich ist vieles, aber wie funktioniert die medizinische Versorgung in der derzeitigen Krisensituation, aber auch ganz allgemein in der Praxis, wo sind die Grenzen und welche Maßnahmen wären wichtig, damit Sie besser Ihre Patient*innen telemedizinisch betreuen können? Die Donau-Universität Krems führt nun in Kooperation mit der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) den zweiten Teil der letztes Jahr gestarteten Online-Umfrage dazu durch. Die Teilnahme ist anonym. Den Link zur Umfrage finden Sie hier.
Mehr
|
|
|
|
|
Informationen zum e-Card-Release R21a
Nachfolgend möchten wir Sie über die Termine bzw. Terminänderungen des e-Card-Release R21a informieren:
- Der Start des Serverupdates am Samstag, dem 24. April 2021 wurde von 14.00 Uhr auf 16.00 Uhr verschoben, um Eintragungen von Impfungen im e-Impfpass über das e-Card System am Tag des Serverupdates gewährleisten zu können. Das System steht spätestens wieder am Sonntag, dem 25. April 2021 ab 8.00 Uhr zur Verfügung.
- Die Produktivsetzung von ELGA 2021-ER1 wurde auf Dienstag, dem 18. Mai 2021 verschoben.
Zum Zeitpunkt des Updates kann es zu Einschränkungen der Verfügbarkeit des Systems kommen
|
|
|
|
|
Reminder: Anmeldung zur Online-Informationsveranstaltung zur neuen Schieds- und Schlichtungsordnung
Wie bereits angekündigt, finden zwei Onlineveranstaltung statt, um den Ablauf der neuen Schieds- und Schlichtungsordnung genauer zu erläutern und auf etwaige offenen Fragen einzugehen. Es stehen Ihnen zwei Termine zur Auswahl:
- Dienstag, 11. Mai 2021, um 19.00 Uhr
- Dienstag, 18. Mai 2021, um 18.00 Uhr
Bei Interesse ersuchen wir um Ihre Anmeldung per E-Mail bis spätestens Donnerstag, den 22. April 2021 an mmmc29ocmFiaUBhZWt3aWVuLmF0. Bitte geben Sie den gewünschten Tag an, an dem Ihnen eine Teilnahme möglich ist. Der Online-Link wird Ihnen nach erfolgter Anmeldung für den gewünschten Termin, eine Woche vor der Veranstaltung, gesondert zugeschickt.
Bei Fragen steht Ihnen Frau Mag. Samira Sohrabi Moayd per E-Mail unter mmmc29ocmFiaUBhZWt3aWVuLmF0 gerne zur Verfügung.
Das Verfahren der Schieds- und Schlichtungsinstitution können Sie hier entnehmen.
Eine zusammenfassende Information finden Sie hier.
|
|
|
Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
Newsletter abmelden
|