

|
|
Zusammenfassung: Verlängerung von Pandemiemaßnahmen bis 30. Juni 2023 im niedergelassenen Bereich
Wir haben Sie diese Woche bereits im Rahmen von zwei Rundschreiben über die Verlängerungen von Pandemiemaßnahmen im niedergelassenen Bereich informiert:
Weiters dürfen wir Sie über die erfolgte Kundmachung der Verordnung informieren, welche vorsieht, dass der Zeitraum für Freistellungen anhand eines COVID-19 Risiko-Attests bis zum Ablauf des 30. April 2023 verlängert wird. Nähere Details finden Sie im Rundschreiben vom 10. August 2022.
Bitte beachten Sie: Zum Zeitpunkt des 31. Dezember 2022 gültige COVID-19-Risiko-Atteste bzw. COVID-19-Risiko-Folgeatteste bleiben weiterhin in Geltung! In diesen Fällen ist daher die Ausstellung eines (neuen) COVID-19-Risiko-Folgeattests nicht erforderlich und daher die Verrechenbarkeit eines solchen ausgeschlossen.
Ergänzend dazu stellen wir Ihnen eine aktuelle vertragspartner service info der ÖGK zur Verfügung.
|
|
|

|
|
Reminder: Workshop "Der Uterus myomatosus - eine Herausforderung"
Für viele Frauen zählen Myome zu den häufigsten Verursachern von teilweise massiven Problemen. Die Symptomatik reicht von massiven Blutungen über variable Schmerzen bis zum unerfüllten Kinderwunsch. Das Seminar beleuchtet die Diagnostik aber auch die therapeutischen Möglichkeiten in der täglichen Praxis.
Termin: Mittwoch, 11. Jänner 2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Referent*innen: Univ.-Prof. Dr. René Wenzl, Dr.in Alexandra Perricos
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|
|
|
Reminder: Workshop "Viruserkrankungen - Klinische und labormedizinische Diagnostik und Differenzialdiagnostik"
Diagnosen und Differentialdiagnosen von häufigen Viruserkrankungen werden anhand von ausgesuchten Fallbeispielen (Anamnese, Befunde und Bildmaterial) gemeinsam erarbeitet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei vor allem auf exanthemische Erkrankungen, Erkrankungen mit epidemiologischer Relevanz und auf Viruserkrankungen während der Schwangerschaft gelegt.
Termin: Freitag, 13. Jänner 2023, 12.30 bis 16.30 Uhr
Referentin: Priv.-Doz.in Dr.in Monika Redlberger-Fritz
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|
|
|
Reminder: Workshop "Adhärenz von Patient*innen fördern - aber wie?"
Ihre ärztliche Tätigkeit besteht zum großen Teil aus der Beratung von Patient*innen. Inwieweit halten Ihre Patient*innen ein vereinbartes Vorgehen aber wirklich ein? In diesem interaktiven Training erfahren Sie, welche Faktoren die Adhärenz von Patient*innen beeinflussen und wie Sie Nicht-Adhärenz erkennen. Mit praktischen Übungen erlernen Sie, effektiv und mit geeigneten Tools zu kommunizieren, um Ihre Patient*innen nachhaltig zu motivieren, Maßnahmen einzuhalten und therapeutische Ziele zu erreichen.
Termin: Samstag, 14. Jänner 2023, 9.00 bis 13.00 Uhr
Referent*innen: Prim. Univ.-Prof. Dr. Thomas Stulnig (Moderation), Mag.a Ulrike Stulnig
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|
|
|
Workshop: "Ärztliches Selbstverständnis im Spiegel sich ändernder Anforderungen"
Ärztliches Selbstverständnis und kulturhistorischer Habitus, Gesundheitsmodelle mit Fokus auf Salutogenese, digitale Medizin - und danach
Termin: Samstag, 28. Jänner 2023, 9.00 bis 17.00 Uhr
Referent*innen: Univ.-Prof. DDr. Thomas Lion, MSc, DIin Elisabeth Alder-Würrer, Dr. Lutz Groh
Ort: Ärztekammer für Wien, 1. Stock, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Anmeldung per E-Mail an mmmZm9ydGJpbGR1bmdAYWVrd2llbi5hdA==
|
|
|


|
|
Einladung zum 5. PVE Business Breakfast: "Personalmanagement in der PVE - Berichte aus der Praxis"
Der Weg zur eigenen Primärversorgungseinheit (PVE) ist für Allgemeinmediziner*innen ein neuer Weg und es stellen sich viele Fragen, wie beispielsweise: Wie erstelle ich einen Personalbedarfsplan? Wie finde ich passende Bewerber*innen? Worauf sollte ich im Onboarding achten?
Die Ärztekammer für Wien möchte Ihnen bei der Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen rund um das Thema "Personalmanagement in der PVE" eine Plattform bieten.
Die Vernetzung von Gleichgesinnten sowie der Austausch persönlicher Erfahrungen und Herausforderungen bei der Gründung einer Primärversorgungseinheit sind die Ziele dieser Initiative. Darüber hinaus erhalten Sie in diesem Rahmen wichtige Informationen zu aktuellen Förderungsmöglichkeiten für PVE und weitere Unterstützungsangebote auf Ihrem Weg zur PVE.
Wir laden Sie ein - begleiten Sie uns an diesem Vernetzungstreffen!
Die Eckdaten zur Veranstaltung:
Termin: Freitag, 13. Jänner 2023, 9.00 - 12.00 Uhr (Café ab 8.30 Uhr)
Ort: SKY Bar - Kärntner Straße 19, 1010 Wien
Anmeldung
Die Details der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Programm. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.
Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Mag.a Gabriella Milinski und Herr Matthias Schmied, BA MPH MBA gerne per Mail unter mmmbWlsaW5za2lAYWVrd2llbi5hdA== bzw. mmmc2NobWllZEBhZWt3aWVuLmF0 oder telefonisch unter 51501 -1222 bzw. -1204 zur Verfügung!
|
|
|
|
|
Abonnieren Sie die Ärzt*innen News als RSS-Feed
|
|
|
Die Ärzt*innen News sind eine elektronische Publikation des Verlags der Ärztekammer für Wien | Abteilung Neue Medien | Redaktion: Pressestelle | E-Mail: mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFla3dpZW4uYXQ= | 1010 Wien | Weihburggasse 10-12 | Web: www.aekwien.at
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe weiterverwendet werden.
Newsletter abmelden
|